19.10.2023
Konf:
Friedrich der Weise – Reichsfürst und Landesherr an einer Zeitenwende
Historische Kommission für Sachsen-Anhalt und LutherMuseen
Lutherstadt Wittenberg 23.11.2023 - 25.11.2023
25.08.2023
Konf:
Privatbibliotheken in Sachsen-Anhalt 1450–1850. Überlieferung, soziale Praxis und Wissenshorizonte
Arbeitskreis Historische Bibliotheken der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt in Kooperation mit der Reformationsgeschichtlichen Forschungsbibliothek Wittenberg
Dessau-Roßlau 05.10.2023 - 07.10.2023
10.08.2023
Konf:
Umstrittene Herrschaft. Die Altmark vom Ende der brandenburgischen Askanier bis zum Landbuch Karls IV.
Historische Kommission für Sachsen-Anhalt in Verbindung mit dem Kultur- und Museumsverein Tangermünde e.V.
Tangermünde 29.09.2023 - 30.09.2023
17.05.2023
Konf:
Der Name Sachsen. Annäherung an ein gemeinsames Erbe
Historische Kommission für Sachsen-Anhalt, Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen und Historische Kommission der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, in Verbindung mit dem Stadtarchiv Magdeburg, dem Kulturhistorischen Museum Magdeburg und dem Kuratorium Friedensforum Johanniskirche 1631–2031
Magdeburg 29.06.2023 - 01.07.2023
01.10.2021
Konf:
11. Tag der Landesgeschichte. 300 Jahre königlich-preußische Saline in Halle. Kontinuitäten und Wendepunkte mitteldeutscher Salzgeschichte in vergleichender Perspektive
Historische Kommission für Sachsen-Anhalt, Halloren- und Salinemuseum Halle, Institut für Landesgeschichte am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
Halle (Saale) 15.10.2021 - 16.10.2021
05.11.2020
Konf:
10. Tag der Landesgeschichte „Erinnerungskultur urbaner Eliten. Städtische Friedhöfe des 15.-17. Jahrhunderts“
Historische Kommission für Sachsen-Anhalt
Halle/ Saale 07.11.2020 - 07.11.2020
20.09.2019
Konf:
Sammeln und Zerstreuen. Bedingungen historischer Überlieferung in Sachsen-Anhalt. 9. Tag der Landesgeschichte
Historische Kommission für Sachsen-Anhalt, Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg, Archiv der Evangelischen Landeskirche Anhalts Dessau, Landesforschungsschwerpunkt „Aufklärung – Religion – Wissen“ der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Lutherstadt Wittenberg 24.10.2019 - 26.10.2019
12.09.2019
CFP:
Nachlässe bildender Künstler/innen in Sachsen-Anhalt
Historische Kommission für Sachsen-Anhalt e.V.; in Kooperation mit dem Berufsverband Bildender Künstler Sachsen-Anhalt e.V.; Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Halle/ Saale 13.09.2019
27.06.2019
CFP:
Nachlässe bildender Künstler/innen in Sachsen-Anhalt
Historische Kommission für Sachsen-Anhalt e.V. in Kooperation mit dem Berufsverband Bildender Künstler Sachsen-Anhalt e.V.; Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Halle/ Saale 23.04.2020 - 23.04.2020
14.10.2018
Konf:
Revolutionäre Zeiten zwischen Saale und Elbe
Prof. Dr. Thomas Müller-Bahlke, Historische Kommission für Sachsen-Anhalt; Institut für Geschichte, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Halle (Saale) 27.10.2018 - 27.10.2018
19.09.2018
Konf:
Der Dreißigjährige Krieg und die mitteldeutschen Reichsfürsten. Politische Handlungsstrategien und Überlebensmuster
Historische Kommission Sachsen-Anhalt (Vorsitzender: Prof. Dr. Thomas Müller-Bahlke), Institut für Geschichte der MLU Halle-Wittenberg, Landeszentrale für politische Bildung und Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abt. Dessau
Landesarchiv Sachsen-Anhalt; Abt. Dessau 12.10.2018 - 13.10.2018
29.03.2018
Ank:
Land ohne Herr – Fürst ohne Hof? Friedrich August von Anhalt-Zerbst und sein Fürstentum
Historische Kommission für Sachsen-Anhalt (Vorsitzender: Prof. Dr. Thomas Müller-Bahlke) in Verbindung mit dem Verein für Anhaltische Landeskunde und dem Landesarchiv Sachsen-Anhalt
Dessau-Roßlau 12.04.2018
05.03.2018
CFP:
REMINDER: Revolutionäre Zeiten zwischen Saale und Elbe. Das heutige Sachsen-Anhalt in den Anfangsjahren der Weimarer Republik
Historische Kommission für Sachsen-Anhalt
Halle an der Saale 27.10.2018
18.01.2018
Konf:
Niedergang oder Konsolidierung? Handlungsperspektiven dienstbarer Adliger im 18. Jahrhundert
Historische Kommission für Sachsen-Anhalt (Vorsitzender: Prof. Dr. Thomas Müller-Bahlke) in Verbindung mit den Franckeschen Stiftungen zu Halle und dem Institut für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Halle an der Saale 22.02.2018 - 23.02.2018
14.01.2018
CFP:
Revolutionäre Zeiten zwischen Saale und Elbe. Das heutige Sachsen-Anhalt in den Anfangsjahren der Weimarer Republik
Historische Kommission für Sachsen-Anhalt
Halle an der Saale 27.10.2018
05.11.2017
Ank:
1815: Europäische Friedensordnung – Mitteldeutsche Neuordnung. Die Neuordnung auf dem Wiener Kongress und ihre Folgen für den mitteldeutschen Raum
Historische Kommission für Sachsen-Anhalt in Verbindung mit der Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt.
Magdeburg 15.11.2017 - 15.11.2017
01.10.2017
Konf:
Unser Franz. Das Bild des Fürsten Franz von Anhalt-Dessau im Urteil der Nachwelt (1817–1945) / 7. Tag der sachsen-anhaltischen Landesgeschichte, zugleich Jahrestagung der Dessau-Wörlitz-Kommission
Historische Kommission für Sachsen-Anhalt in Verbindung mit der Dessau-Wörlitz-Kommission und dem Landesarchiv Sachsen-Anhalt.
Dessau-Roßlau 21.10.2017
29.09.2017
Ank:
Baugeschichte der Naumburger Domkirche seit dem Brande vom Jahre 1532. Mit einem Abriss der mittelalterlichen Baugeschichte von Bruno Kaiser
Historische Kommission für Sachsen-Anhalt in Verbindung mit den Franckeschen Stiftungen zu Halle
Halle an der Saale 11.10.2017
06.04.2017
Konf:
Forschungen zur Landesgeschichte Sachsen-Anhalts: Projekte – Partner – Perspektiven
Historische Kommission für Sachsen-Anhalt
Halle an der Saale 28.04.2017 - 29.04.2017
15.02.2017
CFP:
Niedergang oder Konsolidierung? Handlungsperspektiven dienstbarer Adliger im 18. Jahrhundert
Historische Kommission für Sachsen-Anhalt
Halle an der Saale 22.02.2018 - 23.02.2018