Interesse. Eine frühneuzeitliche analytische Kategorie

Interesse. Eine frühneuzeitliche analytische Kategorie

Organizer
Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien (Dr. Lena Oetzel)
Host
Dr. Lena Oetzel
Venue
online-Workshop
Funded by
FWF
ZIP
1020
Location
Wien
Country
Austria
From - Until
18.11.2021 - 19.11.2021
By
Lena Oetzel, Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes/ÖAW, Wien

Interesse. Eine frühneuzeitliche analytische Kategorie

Interesse ist ein allgegenwärtiger, aber selten klar definierter Begriff, der eine zentrale Rolle in verschiedenen modernen Wissenschaften spielt. Bereits im 17. Jahrhundert wurde er in unterschiedlichen Kontexten zur Analyse menschlichen Handelns genutzt. Der Workshop will diese Diskurstraditionen untersuchen und miteinander in Beziehung setzen.

Interest. An Analytical Category in Early Modern Times

Interest is an omnipresent but rarely clearly defined concept that plays a central role in modern academia. Already in the 17th century, it was used in various contexts to analyse human behaviour. The workshop aims to examine these different discourse traditions and relate them to each other.

Interesse. Eine frühneuzeitliche analytische Kategorie

Der Interessensbegriff spielt zur Erklärung menschlichen Handelns eine zentrale Rolle in verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen, wie den Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, den Politikwissenschaften (insbesondere den Internationalen Beziehungen), der Philosophie und der Geschichtswissenschaft. Häufig auf seine ökonomische Begriffsbedeutung begrenzt, wird eine Perspektivenerweiterung von Interesse heute gerade durch die Soziologie und Politikwissenschaft angestoßen. Tatsächlich geht die Verwendung von Interesse als analytisches Konzept ins 17. Jahrhundert zurück, als der Begriff erstmals im Kontext von Staatsräson-Diskursen und zur Analyse frühneuzeitlicher Außenbeziehungen herangezogen wurde.
Der Workshop möchte die verschiedenen Verwendungen von Interesse in der Frühen Neuzeit untersuchen, d.h., es sollen die unterschiedlichen Diskurse (Ökonomie, Moraltheologie, Verfassungsrecht, Völkerrecht, Außenbeziehungen, Ratgeber-Traktate), in denen der Interessensbegriff auftaucht, und ihre Verbindung zueinander diskutiert werden.

Der Workshop findet über Zoom statt. Anmeldung bis spätestens 17. November 2021 per Mail an lena.oetzel@oeaw.ac.at. Der Link zur Online-Teilnahme wird allen Angemeldeten rechtzeitig zugesandt.

Interest. An Analytical Category in Early Modern Times

Interest is a key term to analyse human behaviours in economics, sociology, political sciences (especially in international relations), philosophy and history. Often reduced to its economic meaning and ideas of self-interest, a wider perspective is put forward by sociologists and political scientists. However, the origin of the term and its usage as an analytical concept dates back to the 17th century, when the term interest was first used in the discourse of raison d‘état and to analyse early modern international relations.
The workshop wants to examine the different usages of the term interest in the early modern period: Thus, the different discourses (in economics, moral theology, constitutional and international law, international relations, treatises etc.) and their interconnectedness will be analysed.
The workshop will be held via Zoom. Registration until 17.11.2021 to lena.oetzel@oeaw.ac.at. The Link will be sent to everyone registered shortly before the event.

Programm

DONNERSTAG, 18. NOVEMBER 2021
Registration und virtueller Kaffee/ Registration and virtual coffee, ab 13.00 Uhr

BEGRÜSSUNG UND EINFÜHRUNG / WELCOME AND INTRODUCTION, 13.30–14.15 UHR

KATRIN KELLER (Wien): Begrüßung durch das IHB / Welcome from the IHB

LENA OETZEL (Wien/Salzburg): Begrüßung und einleitende Reflexionen zum frühneuzeitlichen Interessenbegriff / Welcome and introductory reflections on the early modern concept of interest (in English)

SEKTION 1: INTERESSE UND DESINTERESSE – BEGRIFFSGESCHICHTLICHE UND JURISTISCHE ENTWICKLUNGEN / INTEREST AND DESINTEREST – ETYMOLOGICAL AND LEGAL DEVELOPMENTS, 14.15–15.00 UHR
Chair: Veronika Hyden-Hanscho (Wien)

ANDREAS HÄCKERMANN (Erfurt): „Le desinteressement“: Die Entstehung einer juristischen Norm und ihre soziopolitischen Folgewirkungen im Frankreich des 18. Jahrhunderts

Virtuelle Kaffeepause / Virtual coffee (Wonder), 15.00–15.30 Uhr

SEKTION 2: INTERESSE, DYNASTIE UND GEMEINWOHL / Interest, Dynastie and the Commonweal, 15.30–17.30 Uhr
Chair: ELISABETH LOBENWEIN (Klagenfurt)

PHILIP HOFFMANN-REHNITZ (Münster): Interessesemantiken in der politischen und rechtlichen Kommunikation frühneuzeitlicher Städte – Lübeck im 17. Jahrhundert

DOROTHÉE GOETZE (Sundsvall): „Prioritising the public over the private” – balancing competing interests in the negotiations of the Perpetual Imperial Diet during the Great Northern War (1700–1721)

PHILIP HAAS (Wolfenbüttel): Interesse als Zement des Dynastischen Fürstenstaats. Die wechselseitige Verpflichtung von Dynastie, Staat und Untertanen durch das Konzept der utilitas publica

17.30–18.30 Uhr virtuelle Kaffeepause / Virtual coffee (Wonder)

18.30–19.30 Uhr virtuelle Führung durch die Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums, Wien / virtual tour at the arthistorical museum, Vienna

FREITAG, 19. NOVEMBER 2021

SEKTION 3: INTERESSE UND PATRONAGE / INTEREST AND PATRONAGE, 9.00–10.20 UHR
Chair: JULIA GEBKE (Wien)

JACOB SIDER JOST (Carlisle/Halle): Interest and Connection in Hanoverian Britain

STEPHEN GRIFFIN (Limerick): Loyalty, Self-Interest and Exile: Stuart Diplomacy, 1715–45

10.20–10.50 virtuelle Kaffeepause / Virtual coffee (Wonder)

SEKTION 4: INTERESSE UND FRÜHNEUZEITLICHE AUSSENBEZIEHUNGEN / INTEREST AND EARLY MODERN INTERNATIONAL RELATIONS, 10.50–12.50 UHR
Chair: MARKUS LAUFS (Hanau)

SARAH RINDLISBACHER THOMI (Bern): Konfessionsinteressen und Standesinteressen. Außenpolitisches Wirken von Zürcher Geistlichen zwischen Glaubensgemeinschaft und Gemeinwohl (17. Jahrhundert)

EWELINA SIKORA (Mainz/Budapest): Between the King, Senate, and Nobles: Framing Poland-Lithuania’s Interest in Diplomatic Exchanges during Jan III Sobieski’s Reign

JACEK KORDEL (Warschau): Der Begriff „Interesse“ in den Schriften des Staatskanzlers Wenzel Anton von Kaunitz‘

Pause /Break, 12.50–13.00 Uhr

KOMMENTAR UND ABSCHLUSSDISKUSSION / COMMENTARY AND FINAL DISCUSSION, 13.00– CA. 13.45 UHR
Chair: LENA OETZEL (Wien/Salzburg)

JULIA SCHMIDT-FUNKE (Leipzig): Kommentar / Commentary

Contact (announcement)

Dr. Lena Oetzel
lena.oetzel@oeaw.ac.at

https://webvpn.fzg.oeaw.ac.at/+CSCO+0p75676763663A2F2F6A6A6A2E62726E6A2E6E702E6E67++/detail/veranstaltung/interesse-eine-fruehneuzeitliche-analytische-kategorie-1
Editors Information
Published on
Author(s)
Contributor
Classification
Temporal Classification
Regional Classification
Additional Informations
Country Event
Language(s) of event
English, German
Language of announcement