Erschließung und Beherrschung des Mittelrheins zwischen 800 und 1250

Erschließung und Beherrschung des Mittelrheins zwischen 800 und 1250

Veranstalter
Europäisches Burgeninstitut, Braubach und Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Koblenz (Europäisches Burgeninstitut)
Ausrichter
Europäisches Burgeninstitut
Veranstaltungsort
Schänkensaal der Marksburg
PLZ
56338
Ort
Braubach
Land
Deutschland
Vom - Bis
20.05.2022 - 21.05.2022
Von
Europäisches Burgeninstitut, Deutsche Burgenvereinigung e. V.

Symposium im Anschluss an die große Landesausstellung "Die Kaiser und die Säulen der Macht" 2020.

Erschließung und Beherrschung des Mittelrheins zwischen 800 und 1250

Das Mittelrheintal ist bekannt für seine hohe Dichte herausragender Burgen.

Daher geriet diese Burgenlandschaft besonders in den Blick, als es im Rahmen der großen Landesausstellung „Die Kaiser und die Säulen der Macht“ darum ging, die Player zu identifizieren, die in der Zeit von ca. 1100 bis 1350 als Stützen der königlichen Herrschaft dienten.

Neben der Kirche und den Städten war dies unzweifelhaft der Adel und die Ministerialen. Alle drei Akteure waren im Mittelrheintal im Hoch- und Spätmittelalter aufgrund vielfältiger Faktoren besonders sichtbar und aktiv und in einem stetigen Wechselspiel miteinander verbunden und trugen so auf ganz unterschiedliche Art und Weise mal zur Stärkung und mal zur Schwächung des Königtums bei.

In diesem Zusammenhang möchte die Tagung Sichtweisen behandeln, die bisher eher selten thematisiert wurden. Nämlich die naturräumlichen Vorrausetzungen (warum sind die Burgen dort gebaut worden, wo sie stehen?), die kulturhistorischen Grundlagen (von der spätantiken über die frühmittelalterliche bis zur mittelalterlichen Besiedlung) und die Erschließung der mittelalterlichen Kulturlandschaft unter Einbindung der Burgen mit Städten, Klöstern, Reichsgutkomplexen etc.) überhaupt.

Organisatorische Hinweise:

Die Teilnahme an der Tagung kostet 25,00 EUR pro Person. Pausenverpflegung und -getränke sind in diesem Preis enthalten, Mittag- und Abendessen werden separat abgerechnet.

Anmeldungen bitte an das:

Europäisches Burgeninstitut
Schloss-Straße 5
56338 Braubach
Tel. 02627-974156
Fax 02627-970394
E-Mail: ebi.sekretariat@deutsche-burgen.org
Kontonummer: DE07 5709 2800 0202 5083 16

Weitere Infos auch unter https://www.deutsche-burgen.org

Programm

Freitag, 20. Mai 2022

10.00 Uhr / Begrüßung durch den Schatzmeister der Deutschen Burgenvereinigung, Stefan Köhl, den Leiter des Europäischen Burgeninstituts, Dr. Reinhard Friedrich und Frau Dr. Angela Kaiser-Lahme, die Direktorin von Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz

Sektion I: Der Mittelrhein von der Spätantike bis zu den Karolingern

10.30 Uhr Reinhard Friedrich: Naturräumliche Voraussetzungen der Besiedlung des Mittelrheintals

10.45 Uhr Lutz Grunwald / Stefan Wenzel: Das Moselmündungsgebiet in der Spätantike: Ein Wirtschaftsraum und die Frage nach seinem Nachleben im Mittelalter

11.30 Uhr Heino Neumayer: Der Mittelrhein in der Merowingerzeit

12.15–13.30 Uhr Mittagspause (Marksburg-Schenke)

Sektion II. Der Mittelrhein von Ottonischer Zeit bis zum Ende der Stauferzeit

13.30 Uhr Caspar Ehlers: Reichsgut und Königshöfe am Rhein

14.15 Uhr Wolfgang Schmid: Die Sakraltopografie des Mittelrheingebiets: Bistümer, Klöster und Stifte und ihre Bedeutung für die Erschließung der Region

15.00 Uhr Reinhard Friedrich: Salierzeitliche Burgen im Mittelrheingebiet

15.45–16.15 Uhr Kaffeepause

16.15 Uhr Jens Friedhoff: Intra muros. Frühe Orts- und Stadtbefestigungen im Mittelrheingebiet vor 1300. Ein Überblick.

17.00 Uhr Günther Stanzl: Stadtmauern am Mittelrhein. Lernprozesse beim Bau einer Stadtmauer. Die Fallbeispiele Oberwesel und Bacharach

17.45 Uhr Zusammenfassung

18.00 Uhr Ende des 1. Tages / Abendessen / Imbiss im Winzerkeller von Schloss Philippsburg

Samstag, 21. Mai 2022

Sektion III: Die Säulen der Macht 1200–1356

09.30 Uhr Begrüßung / Organisatorisches

09.45 Uhr Jens Friedhoff: Sayn, Wied und andere […] Aufstieg, Positionierung und Repräsentationsverhalten bedeutender Dynastenfamilien im Mittelrheingebiet von 1100 bis 1250

10.30 Uhr Volker Rödel: Die Reichsministerialität am Mittelrhein

11.15 Uhr Stefan Köhl: „Die burghuot“ – Stauferzeitliche Burgmannenhäuser

12.00 Uhr Johannes Erichsen: Acht Stützen für das Reich Der Königsstuhl bei Rhens als reichspolitisches Monument

12.45 Uhr Zusammenfassung und Schlusswort

Kontakt

Europäisches Burgeninstitut
Elise Peller
Tel.: 02627-974156
E-Mail: ebi.sekretariat@deutsche-burgen.org

https://www.deutsche-burgen.org/de/institut/aktuelles.html
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung