Bildungswege. Neue Annäherungen an eine jüdische Hochschulgeschichte

Bildungswege. Neue Annäherungen an eine jüdische Hochschulgeschichte

Veranstalter
Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow
Veranstaltungsort
Dubnow-Institut oder digital
PLZ
04103
Ort
Leipzig
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
24.11.2022 - 02.02.2023
Von
Julia Roos, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur - Simon Dubnow

Im Rahmen des Forschungskolloquiums soll Ambivalenzen der jüdischen Geschichte am Beispiel von Hochschulen und Bildungswegen nachgegangen werden. Der Fokus liegt auf neueren Tendenzen und Methoden der Forschung wie auch des Forschungs- und Wissenstransfers.

Bildungswege. Neue Annäherungen an eine jüdische Hochschulgeschichte

Wissen kam im Judentum traditionell eine große Bedeutung zu. Galt das Interesse zunächst den heiligen und rituellen Schriften, weitete es sich spätestens seit der Haskala auch auf weltliche Inhalte aus. Der Eintritt von Juden in die sich lange Zeit als christliche Korporationen verstehenden Universitäten, die Entstehung der Wissenschaft des Judentums wie auch die Gründung der gleichnamigen Hochschule 1872 waren Ausdruck eines sich wandelnden jüdischen Bildungsideals. Zugleich war der Erwerb akademischer Bildung Teil eines Säkularisierungs- und Emanzipationsprozesses.

Diese Entwicklungen verliefen keineswegs geradlinig. Fortschritt und Tradition spiegelten sich in der Frage jüdischer Gelehrsamkeit ebenso wie Teilhabe und Ausschluss. Mit der rechtlichen Gleichstellung und der formellen Zulassung von Juden zu allen Studienfächern boten Hochschulen Chancen des gesellschaftlichen Aufstiegs für Juden. Gleichzeitig waren auch diese Institutionen Orte der Ausgrenzung und Diskriminierung. Bestimmte Berufszweige blieben Juden weiterhin verwehrt.

Die Vorträge finden immer donnerstags um 17.15 Uhr entweder in Präsenz im Großen Seminarraum des Dubnow-Instituts oder digital statt. Bitte beachten Sie die Angaben im Programm.
Bei digitalen Veranstaltungen finden Sie den Zugangslink wenige Tage vor der Veranstaltung auf der Homepage des Dubnow-Instituts www.dubnow.de
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Programm

24. November 2022, 17.15 Uhr
Präsenz

Mitchell Ash
Wissenschaftler:innen jüdischer Herkunft an der Universität Wien im 19. und 20. Jahrhundert. Jüdische Studien ohne Juden?

15. Dezember 2022, 17.15 Uhr
Digital

Shmuel Feiner
»The Sciences Have Not Let Me Penetrate Them Normally:« Seductive Science in the Jewish 18th Century

12. Januar 2023, 17.15 Uhr
Präsenz

Stefanie Mahrer
Akademische Zwangsmigration währenddes Nationalsozialismus und die Schweizer Universitäten. Einblicke in ein (digitales) Forschungsprojekt

26. Januar 2023, 17.15 Uhr
Präsenz

Felix Steilen
Ewigkeit vs. Kontingenz. Zum philosophischen Erbe der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums

2. Februar 2023, 17.15 Uhr
Digital

Adi Livny
Imperial Education. The Hebrew University of Jerusalem in the British Mandate Area

Kontakt

Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow (DI)
Goldschmidtstraße 28
D-04103 Leipzig
sekretariat@dubnow.de

https://www.dubnow.de/veranstaltung/forschungskolloquium-bildungswege
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger