Schlaglichter der italienischen Geschichte im Mittelalter

Schlaglichter der italienischen Geschichte im Mittelalter

Organizer
Deutsches Historisches Institut in Rom (Max Weber Stiftung)
ZIP
00165
Location
Roma
Country
Italy
Takes place
In Attendance
From - Until
03.03.2024 - 07.03.2024
Deadline
30.11.2023
By
Kordula Wolf, DHI Rom

Die Spring School am Deutschen Historischen Institut in Rom will junge Studierende für die facettenreiche italienische Geschichte im Mittelalter begeistern und gleichzeitig auf die vielfältigen Möglichkeiten, in Rom wissenschaftlich zu arbeiten, hinweisen. Anhand ausgewählter Materialien erfolgt eine Einführung in grundlegende Aspekte der italienischen Geschichte. Ebenso werden handwerkliche Fähigkeiten zur Quellenanalyse vermittelt und Interesse an offenen Fragen geweckt.

Schlaglichter der italienischen Geschichte im Mittelalter

Kaum eine Stadt der Welt ist so reich an internationalen Forschungsinstitutionen wie Rom, kaum ein Land so reich an vormodernen Quellenbeständen wie Italien. Junge Forschende finden dort beste Voraussetzungen, um spannende Themen zu untersuchen und mit Wissenschaftler:innen aus aller Welt in Kontakt zu treten. Als Forum des internationalen Austauschs und als Vermittler zwischen unterschiedlichen Wissenschaftskulturen, vor allem zwischen Italien und Deutschland, ist das Deutsche Historische Institut (DHI) in Rom mit seiner umfangreichen Spezialbibliothek seit über 100 Jahren ein zentraler Anlaufpunkt.

Die Spring School will junge Studierende für die facettenreiche italienische Geschichte im Mittelalter begeistern und gleichzeitig auf die vielfältigen Möglichkeiten, in Rom wissenschaftlich zu arbeiten, hinweisen.

Spezialist:innen aus dem DHI sowie Mitglieder des wissenschaftlichen Beirates des Instituts führen anhand ausgewählter Materialien in grundlegende Aspekte der italienischen Geschichte ein, wecken Interesse an offenen Fragen und vermitteln handwerkliche Fähigkeiten zur Quellenanalyse. Auf dem Programm steht ebenfalls der Besuch eines römischen Archivs und des Laterankomplexes.

Die Kosten für vier Übernachtungen in einem Zweibettzimmer mit Frühstück trägt das DHI Rom (Anreise Sonntag, 3.3.2024, Abreise Donnerstagnachmittag 7.3.2024).

Voraussetzungen:
Die Bewerbung steht allen fortgeschrittenen Studierenden deutscher und italienischer Hochschulen nach erfolgreichem Besuch eines Proseminars im Bereich der mittelalterlichen Geschichte und vor Abschluss des Masters offen. Erforderlich sind sehr gute Deutschkenntnisse.

Bewerbungsmodalitäten:
Bewerbungen werden bis 30. November 2023 ausschließlich über das Bewerbungsportal https://application.dhi-roma.it entgegengenommen. Bitte laden Sie über dieses Portal eine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung, einen Transcript of Records, eine Befürwortung durch eine/n Hochschullehrer/in sowie den Nachweis eines ausreichenden Krankenversicherungsschutzes hoch.

Contact (announcement)

Prof. Dr. Florian Hartmann (RWTH Aachen): hartmann@histinst.rwth-aachen.de
Dr. Kordula Wolf (DHI Rom): wolf@dhi-roma.it

https://application.dhi-roma.it/Jobs/Detail/5995e583-0edd-4c7d-a720-5ead03d56142
Editors Information
Published on
Author(s)
Contributor
Classification
Temporal Classification
Regional Classification
Additional Informations
Country Event
Language(s) of event
German
Language of announcement