"Dokument – Objekt – Genese. Digital Humanities und Kunst- und Kulturgeschichte" Abschlußtagung des vom BMBF geförderten Forschungsprojektes "Wesersandstein als globales Kulturgut (WeSa)"

"Dokument – Objekt – Genese. Digital Humanities und Kunst- und Kulturgeschichte" Abschlußtagung des vom BMBF geförderten Forschungsprojektes "Wesersandstein als globales Kulturgut (WeSa)"

Veranstalter
Universität Paderborn: Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe; Wirtschaftsgeschichte; Kontextuelles Gestalten; TU Darmstadt: Digitales Gestalten
Veranstaltungsort
Campus Lounge der Universität Paderborn, Mersingweg 3, 33100 Paderborn
Ort
Paderborn
Land
Deutschland
Vom - Bis
10.10.2016 - 11.10.2016
Deadline
05.09.2016
Von
Marco Silvestri

Nach zweieinhalb der insgesamt drei Jahre Laufzeit soll die Abschlusstagung des Forschungsprojekts "Wesersandstein als globales Kulturgut (WeSa) - Innovation in der Bauwirtschaft und deren weltweite Verbreitung in vorindustrieller Zeit (16.-19. Jahrhundert)" theoretische Ausrichtung, Methodik und erste Ergebnisse in einen weiteren interdisziplinären Kontext stellen und die Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen eines solchen Verbundunternehmens diskutieren, an dem Kunst- und Architekturgeschichte, Wirtschaftsgeschichte, Informatik und Architektur integrativ an einem gemeinsamen Ziel arbeiten und dabei ihre je eigenen Arbeitsmittel und Arbeitsweisen einbringen. So soll am konkreten Gegenstand der Bauten und des Bauens die herkömmliche disziplinäre Kluft zwischen archivalischen und immateriellen Befunden einerseits und der Materialität des Objekts andererseits überbrückt werden, um grundsätzliche Einsichten in komplexe kulturelle und sozioökonomische Prozesse zu gewinnen.
Dieses Forschungsdesign spiegelt sich in den drei Begriffen des Tagungstitels „Dokument – Objekt – Genese“ und soll zugespitzt unter der heutzutage ausnahmslos alle Disziplinen verbindenden Perspektive der „Digital Humanities“ diskutiert werden. Fachvertreter relevanter Wissenschaftsbereiche werden hierzu Beiträge leisten und verwandte Beispiele bieten.

Alle Interessenten sind herzlich willkommen.

Um Voranmeldung wird gebeten.

Programm

Montag, 10. Oktober 2016

09.00 Uhr
Begrüßung

09.15 –10.45 Uhr
1. Panel: WeSa

Prof. Dr. Eva-Maria Seng: Das Projekt Wesersandstein im interdisziplinären Kontext.

Prof. Dr. Reinhard Keil / Gero Zahn: Agile Modellierung – Ein Ansatz für die Forschungskooperation in den Digital Humanities

Wiebke Neuser M.A./ PD Dr. Michael Ströhmer: WeSa 2016: Eine Wirtschafts- und Kunstgeschichtliche Bilanz

Dipl.-Ing. Joachim Backes /Dr. Marc Grellert / Dr. Mike Pfarr-Harfst: Digitale Modelle als Werkzeuge des Erkenntnisgewinns und der Vermittlung von Forschungsergebnissen

10.45 – 11.05 Uhr
Kaffeepause

11.05 – 12.35 Uhr
2.Panel: Innovationen in der Bauwirtschaft

Prof. Dr. Stefan Bürger (Universität Würzburg): Neues von der Albrechtsburg in Meißen – Beobachtungen zu bautechnischen Innovationen der Zeit ab 1470

Prof. Dr. Krista De Jonge (KU Leuven): Tradition und Innovation. Steinhandel und Kulturaustausch im Bereich der höfischen Architektur in den alten Niederlanden um 1540

Prof. Dr. Koen Ottenheym (Universität Utrecht): Steinimport - Stilexport? Zur Fragen nach einem Zusammenhang zwischen Baumaterialenlogistik und Stilwandel

12.35 – 13.20 Uhr
Mittagspause

13.20 – 14.50 Uhr
3. Panel: Kultur- und Wissenstransfer

Prof. Dr. Dr. h.c. Michael North (Universität Greifswald): Kultureller Austausch: Die Migration niederländischer Architekten und Bildhauer in den Ostseeraum (16. und 17. Jahrhundert)

Prof. Dr. Reinhold Reith (Universität Salzburg): Migration und Technologietransfer im Baugewerbe vom 17. bis ins 19. Jahrhundert

Prof. Dr. Dr. Andreas Tacke, (Universität Trier): Der Maler als Wandergeselle. Eine handwerksgeschichtliche Perspektive zum Kultur- und Wissenstransfer in der Kunst

14.50 – 15.10 Uhr
Kaffeepause

15.10 – 16.40 Uhr
4. Panel: Objekt und Digital Humanities

Prof. Dr. Stefan Hoppe (LMU München): Das Architekturmodell im digitalen Zeitalter. Neue Ansprüche an die digitale Visualisierung des historischen gebauten Raumes

Dr. Marc Grellert (TU Darmstadt): [virtuelle] Objekte + Digitale Anwendungen in Museen
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dominik Lengyel (BTU Cottbus): Zur Visualisierung archäologischer Hypothesen

19.00 Uhr
Empfang der Stadt Paderborn, Altes Rathaus

Dienstag, 11. Oktober 2016

09.30 – 11.00 Uhr
5. Panel: Dokument und Digital Humanities

Prof. Dr. Joachim Veit (Musikwiss. Seminar Detmold/Universität Paderborn): Musikdokumente: Aspekte ihrer Modellierung im Kontext digitaler Editionen

Dr. Ralph Knickmeier (Wien): Taktiles Sehen im digitalen Museum

Prof. Dr. Manfred Thaller (Köln): Die nächste Grenze: OCR für Handschriften - und die methodischen Folgen.

11.00 – 11.20 Uhr
Kaffeepause

11.20 – 12.50 Uhr
6. Panel: Informatik: Programme und Systeme

Prof. Dr. Burkhard Freitag (Universität Passau): Von der raumbezogenen Modellierung zur Modellierung des Raumes

Prof. Dr. Andreas Henrich (Universität Bamberg): Integration von Forschungsdaten: Wie können Forschungsinfrastrukturen helfen?

Prof. Dr. Gregor Engels (Universität Paderborn): Interdisziplinäre Forschung - Menschen, Methoden, Prozesse

12.50 – 13.35 Uhr
Mittagspause

13.35 – 14.30Uhr
7. Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Stefan Bürger (Universität Würzburg)
Prof. Dr. Michael North (Universität Greifswald)
Prof. Dr. Stefan Hoppe (LMU München)
Prof. Dr. Manfred Thaller (Köln)
Prof. Dr. Burkhard Freitag (Universität Passau)
Prof. Dr. Lothar Schilling (Universität Augsburg)
Prof. Dr. Eyke Hüllermeier (Universität Paderborn)

15.00 – 16.30 Uhr
Stadtrundgang

Kontakt

Anna Scheffner

Universität Paderborn, Lehrstuhl Materielles und Immaterielles Kulturerbe
Warburgerstr. 100, 33098 Paderborn
05251/605464

anna.scheffner@upb.de

http://kw.uni-paderborn.de/historisches-institut/materielles-und-immaterielles-kulturerbe/