Wissensräume –Zeiträume. Transformationen Roms in der Vormoderne

Wissensräume –Zeiträume. Transformationen Roms in der Vormoderne

Veranstalter
Graduiertenkolleg 1662 „Religiöses Wissen im vormodernen Europa (800-1800)“ Eberhard Karls Universität Tübingen
Veranstaltungsort
Facoltà valdese di teologia, Via Pietro Cossa 42, Roma
Ort
Rom
Land
Italy
Vom - Bis
10.10.2016 - 14.10.2016
Website
Von
Christoph Mauntel

Vom 10. Oktober bis 14. Oktober 2016 findet die interdisziplinäre und internationale Jahrestagung des Graduiertenkollegs 1662 „Religiöses Wissen im vormodernen Europa (800–1800)“ der Eberhard-Karls-Universität Tübingen in Rom statt.

Das Graduiertenkolleg beschreibt mit Hilfe des Konzepts ‚religiöses Wissen‘, wie sich religiöse oder religiös geprägte Wissensbestände zwischen Kanonisation und Wandel in sich wandelnden Lebenswelten immer neu konstituieren. Das Kolleg ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet auf diese Weise Theologie, Geschichtswissenschaft, Sprach- und Literaturwissenschaften, Kunstgeschichte und Mittelalter-Archäologie.

Auf der diesjährigen Tagung sollen die Stadt Rom selbst sowie die mit ihr verbundenen Bilder und Imaginationen im Fokus stehen. Unter dem Titel „Wissensräume – Zeiträume. Transformationen Roms in der Vormoderne“ wollen wir das mit dem Schlagwort ‚Rom‘ verbundene Wissen in seiner Vielfalt und seinem Wandel interdisziplinär diskutieren.

Programm

Montag, 10.10.2016
17.00
Begrüßung
17.30-18.15
Eröffnungsvortrag Stephan Günzel (Berlin): Raum - Zeit - Wissen. Methodische Reflexionen

Dienstag, 11.10.2016
Sektion: Virtuelle/imaginäre Räume
Moderation: Anne Mariss (Tübingen)

09.00-9.45
Constanze Baum (Wolfenbüttel): Produktive Risse im Mauerwerk der Geschichte. Roms Ruinen und die Wissenskulturen des 18. Jahrhunderts

09.45-10.30
Moritz Strohschneider (Tübingen): „Wie ein Ritter gesagt von Rom“ – Die unscheinbare Rolle Italiens in der späten Lyrik Hölderlins (1800-1806)

10.30
Pause

11.00-11.45
Jörg Bölling (Göttingen): Rituale im Rom der Renaissance: curia - curtis – civitias

12.00
Mittagspause

14.00-14.45
Ingrid Baumgärtner (Kassel): Sakrale Orte und religiöses Wissen. Das Bild der Welt im christlichen Mittelalter

14.45-15.30
Marco Stoffella (Verona): Canonical Rules and spiritual Bonds with Rome in Early Medieval Tuscany

16.30
Führung Sancta Sanctorum

Mittwoch, 12.10.2016
Sektion: Mediale Räume (1)
Moderation: Beatrice von Lüpke (Tübingen)

09.00-9.45
Marina Münkler (Dresden): Das Blickfeld des (Vor-)Reformators. Luthers Sicht auf Rom und die anti-römischen Invektiven

09.45-10.30
Julia Gaus (Tübingen): Vermittlung von religiösem Wissen – das Hildesheimer Enkolpion und seine oströmischen Vorbilder

10.30
Pause

11.00-11.45
Barbara Schellewald (Basel): Die Konstituierung von Licht-Räumen unter Papst Paschalis (817-824)

12.00
Mittagspause

14.00-14.45
Jan Stellmann (Tübingen): Ort und Raum in der mittelalterlichen Allegorie
14.45-15.30
Marion Darilek (Tübingen): Hohe Minne, Seelenwaage, Höllenfeuer: Zur Raumsemantik der Brunnenepisode im Reinhart Fuchs und im Roman de Renart

15.30
Pause

16.00-16.45
Florence Brunner (Tübingen): Antirömisches Straßburg in Fischarts Polemik

Donnerstag, 13.10.2016
Sektion: Gebaute Räume
Moderation: Christoph Mauntel (Tübingen)

09.00-9.45
Lars Zieke (Tübingen): Rom als Neues Jerusalem – Venedig als Neues Rom in Carpaccios Stephanus-Zyklus

09.45-10.30
Johanna Jebe (Tübingen): secundum regulam et secundum priorum nostrorum consuetudinem – Entwürfe vom Mönchtum und der Wissensraum der Bibliotheca Fuldensis

10.30
Pause

11.00-11.45
Grenville Astill (Reading): The changing perception and use of space in monasteries

11.45-12.30
Brigitte Sölch (Florenz): Bild – Architektur – Bewegung. Der Vatikan als Seh- und Erfahrungsraum der Bau- und Kirchengeschichte Roms

12.30
Mittagspause

16.00
Führung Lateransbaptisterium (Kirsten Lee Bierbaum (Köln))

Freitag, 14.10.2016
Mediale Räume (2)
Moderation: Lothar Vogel (Rom)

09.00-9.45
Corinna Ehlers (Tübingen): Gibt es eine europäische Dimension des Zweiten Abendmahlsstreits?
09.45-10.30
Henning Jürgens (Mainz): Das befriedete Land als medialer Raum – Friedenspredigten der Frühen Neuzeit als Friedensmedium

10.30
Pause

11.00-11.45
Nine Miedema (Saarbrücken): Jerusalem in Rom. Die Christus-Reliquien in Rom und ihre Präsentation in den Rompilgerführern des Spätmittelalters

12.00
Mittagspause

14.00
Führung: Nekropole

Kontakt

Christoph Mauntel

Universität Tübingen, Graduiertenkolleg 1662 "Religiöses Wissen"
Liebermeisterstraße 12,72076 Tübingen

christoph.mauntel@uni-tuebingen.de