Strategien der Kommunikation von Naturwissen und Medizin. Zu Zeitschriften gelehrter Akademien in der Frühen Neuzeit

Strategien der Kommunikation von Naturwissen und Medizin. Zu Zeitschriften gelehrter Akademien in der Frühen Neuzeit

Organizer
Leopoldina-Studienzentrum
Venue
Lesesaal, Emil-Abderhalden-Straße 36 06108 Halle (Saale)
Location
Halle an der Saale
Country
Germany
From - Until
09.04.2018 - 10.04.2018
By
Leopoldina-Studienzentrum

Mit der Gründung der drei großen europäischen Akademien – der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina (1652), der Royal Society (1660/63) und der Académie des sciences (1666) – veränderten sich in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts Stil und Techniken der Wissenschaftskommunikation merklich.
Wo Wissenschaftler ihre Experimente, Erfindungen und Theorien bisher vor allem durch Bücher, persönliche Besuche, Briefe oder Manuskripte publik gemacht hatten, setzten sich nun neue Kommunikationsformen durch: In den meisten Fällen nutzte man wissenschaftliche Zeitschriften.

Vor diesem historischen Hintergrund widmet sich die Tagung der Entstehung von wissenschaftlichen Zeitschriften in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Besondere Beachtung finden dabei die unterschiedlichen Funktionen der Zeitschriften, die verschiedenen Textformen und Illustrationen, die Rolle der Zeitschrift als Vermittler alter und neuer Konzepte in Bereich der Medizin und der Naturwissenschaften und schließlich die Rolle ihrer Herausgeber und Leser, der Unternehmer, Gelehrten, Beobachter, Sammler, reisenden Akademiker.

Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Dr Heinz Schott (Bonn) und Prof. Dr. Wolfgang U. Eckart (Heidelberg)

Programm

Montag, 9. April 2018

15:00 – 15:15
Grußwort
Gunnar Berg (Halle/S.), Vizepräsident der Leopoldina

15:15 – 15:30
Eröffnung
Wolfgang U. Eckart (Heidelberg) und Heinz Schott (Bonn)

15:30 – 17:00
Magia naturalis. Zur Naturforschung in der Frühzeit der Leopoldina
Heinz Schott (Bonn)

Programm und Ikonographie in den Publikationen des frühen Leopoldina-Umfeldes, 1652-1700
Wolfgang U. Eckart (Heidelberg)

17:00 – 18:00 Kaffeepause

18:00 – 19:00 Öffentlicher Abendvortrag
Wissenschaftsreform und Kommunikation. Die Bedeutung der Miscellanea für die Rezeption der frühen Leopoldina
Philip Beeley (Oxford)

Dienstag, 10. April 2018

9:00 – 10:30
„Audio quibusdam scholia observationibus addita displicere.” Textgenre und Kommunikation in den Miscellanea Curiosa
Simon Rebohm (Berlin)

Exotische Pflanzen und Tiere in den Zeitschriften der jungen Leopoldina und Royal Society: Strukturen ihrer Beschreibung im Vergleich
Irmgard Müller (Bochum)

10:30 – 11:00 Kaffeepause

11:00 – 12:30
Gelehrtenkarrieren in der Frühzeit der Leopoldina
Jacob Schilling (Halle/S.)

‚Ärztebriefe‘ als Wissenschaftskommunikation. Briefe Johann Jakob Scheuchzers (1672-1733) und die Leopoldina
Tilmann Walter (Würzburg)

12:30 – 14:00 Mittagspause

14:00 – 15:30
Philipp Jacob Sachs von Lewenhaimb (1627-1672) und die Begründung der Zeitschrift der Leopoldina
Uwe Müller (Schweinfurt)

“Many Considerable Parts of the World”: The International Orientation of Early Scientific Periodicals
Noah Moxham (Kent)

15:30 – 16:00 Kaffeepause

16:00 – 17:30
Communicating Surgery to the European respublica medica
Maria Conforti (Rom)

Visual Communication in the Early Philosophical Transactions
Sietske Fransen (Cambridge)

Contact (announcement)

Rainer Godel

Leopoldina-Studienzentrum
Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)
0345-47239118

rainer.godel@leopoldina.org

https://www.leopoldina.org/veranstaltungen/veranstaltung/event/2570/
Editors Information
Published on
Author(s)
Contributor
Classification
Additional Informations
Country Event
Language(s) of event
English, German
Language of announcement