Versöhnungspolitik. Ein Weg zur Wiederannäherung nach zwischenstaatlichen Konflikten?

Online-Konferenz am 10. Dezember 2020 ab 14:00 Uhr

Veranstalter
Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung in Kooperation mit dem DHI Warschau und der Foundation Amicus Europae
PLZ
10117
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
10.12.2020 - 10.12.2020
Von
Isabel Adler, wissenschaftliche Hilfskraft, Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung

Online-Konferenz der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung in Kooperation mit dem DHI Warschau und der Foundation Amicus Europae, übertragen auf dem YouTube-Kanal der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung (https://www.youtube.com/c/BundeskanzlerWillyBrandtStiftung).

Online-Konferenz am 10. Dezember 2020 ab 14:00 Uhr

Aus Anlass des 50. Jahrestags von Willy Brandts Kniefall in Warschau und des am 7. Dezember 1970 geschlossenen Vertrags zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen widmet sich die Fachkonferenz dem Thema „Versöhnungspolitik“ in einem breiteren historischen Kontext. Wie lässt sich Versöhnung definieren, unter welchen Umständen kann Versöhnung gelingen, und welche Bedeutung spielen dabei Gesten und Emotionen? Wer sind die Akteure in Politik und Zivilgesellschaft, die Versöhnungsprozesse anstoßen und vorantreiben? Welche Rolle spielen Prozesse des Erinnerns und Vergessens für eine gelingende Versöhnung? Diese Fragen sollen am Beispiel verschiedener binationaler Konflikte und den nachfolgenden Bemühungen um Versöhnung diskutiert werden. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei dem Prozess der Wiederannäherung zwischen der deutschen und polnischen Gesellschaft.

Um Anmeldung wird gebeten unter veranstaltungen-berlin@willy-brandt.de. Nach der Anmeldung erhalten Sie Zugang zu den Papieren der Vortragenden.

Die Veranstaltung wird auf dem YouTube-Kanal der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung übertragen (https://youtu.be/kpQ2zb9PT2c).

Programm

14.00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Dr. Kristina Meyer (Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung, Berlin)

14.15 Uhr
Panel 1: Versöhnungsinitiativen im 20. und 21. Jahrhundert
Prof. Dr. Dariusz Wojtaszyn (Willy-Brandt-Zentrum, Universität Wrocław): Polen–Deutschland
Prof. Dr. Akiyoshi Nishiyama (Kyoritsu Women's University, Tokio): Japan–Korea–China
Dr. Annette Weber (Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin): Äthiopien–Eritrea

15.00 Uhr
Diskussion
Moderation: Dr. Wolfgang Schmidt (Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung, Berlin)

15.30 Uhr Pause

15.45 Uhr
Panel 2: Das Konzept der Versöhnung in Geschichts- und Politikwissenschaft
Dr. Benedikt Schönborn (University of Jyväskylä): Versöhnungspolitik als Konzept zur Überwindung langjähriger Konflikte
Prof. Dr. Hélène Miard-Delacroix (Sorbonne Université, Paris): Emotionen und „Realpolitik“ in den internationalen Beziehungen

16.15 Uhr
Diskussion
Moderation: Dr. Bettina Greiner (Willy-Brandt-Haus Lübeck)

16.45 Uhr Pause

17.00 Uhr
Abschlussdiskussion
Prof. Dr. Corine Defrance (Université Panthéon-Sorbonne, Paris), Dr. Lily Gardner Feldman (American Institute for Contemporary German Studies, Washington, D.C.), Prof. Dr. Krzysztof Ruchniewicz (Willy-Brandt-Zentrum, Universität Wrocław)
Moderation: Dr. Bernd Rother (Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung, Berlin)

18.00 Uhr Ende

Kontakt

Dr. Kristina Meyer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
k.meyer@willy-brandt.de

https://youtu.be/kpQ2zb9PT2c