Wiss. Mitarb. / Kurator/in (Alliiertenmuseum Berlin)

Wiss. Mitarb. / Kurator/in (Alliiertenmuseum Berlin)

Arbeitgeber
AlliiertenMuseum
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.10.2018 - 30.09.2020
Bewerbungsschluss
31.08.2018
Url (PDF/Website)
Von
Dr. Jürgen Lillteicher

Im AlliiertenMuseum ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle (Kennziffer: NAM01) als wiss. Mitarbeiter/Kurator (m/w) für das Projekt „Neues AlliiertenMuseum in Tempelhof“ in Vollbeschäftigung zu besetzen. Die Stelle ist nach Entgeltgruppe 13 TVöD-Bund (West) bewertet und auf zwei Jahre befristet. Dienstort ist Berlin-Steglitz/Zehlendorf.

Das AlliiertenMuseum wird in den ehemaligen Flughafen Tempelhof umziehen. Der Standortwechsel kommt einer Neugründung gleich. Kernstück des neuen AlliiertenMuseums in Tempelhof wird der rund 3000 qm große Hangar 7 sein. Die Planungen betreffen sowohl die Museums- und Ausstellungskonzeption als auch die bauliche Einpassung des neuen Museums in die bestehende denkmalgeschützte Struktur. 2019 soll der internationale Architekturwettbewerb stattfinden.

Für diese Zukunftsaufgabe sucht das AlliiertenMuseum einen wiss. Mitarbeiter/Kurator (m/w). Der Stelleninhaber (m/w) soll ein erstes Ausstellungskonzept und auf der Grundlage intensiver Objektrecherchen ein erstes Drehbuch verfassen. Er/Sie wird von der Direktion und dem Museumsteam unterstützt, soll aber die treibende Kraft sein, die die Ergebnisse aus Workshops und Expertengremien zusammenführt. Der Stelleninhaber (m/w) begleitet mit seiner historisch-kuratorischen Expertise die Planungen von externen Museumsberatern sowie dem Gestaltungsbüro. Er/Sie entwickelt zusammen mit den Gestaltern auch die didaktische Umsetzung als „Interpreter“. Er/Sie vermittelt zwischen Fachwissenschaftlern und Ausstellungs-gestaltern.
Gesucht wird vorzugsweise ein Zeithistoriker (m/w) mit nachgewiesener langjähriger und vertiefter Erfahrung in der Kuratierung moderner historischer Ausstellungen.

Hinzu kommt die inhaltliche Abstimmung mit den vom Land Berlin durchgeführten Tempelhofer Projekten „Dachgalerie“ und „Tower THF“ sowie die Betreuung der zunehmenden Aktivitäten des Museums in Tempelhof, wie etwa kleineren Präsentationen bei Tagen der offenen Tür.

Das Aufgabengebiet des künftigen Stelleninhabers (m/w) umfasst:

- Konkretisierung und Verfeinerung des mit externen Museumsberatern
zu erarbeitenden Ausstellungskonzepts, Erstanlage eines Drehbuchs
- Besuch und Bewertung innovativer Ausstellungen in anderen Museen
- Mitentwicklung eines Narrativs für die Ausstellung
- Exponatrecherchen und Recherchen im Bereich AV-Medien
- Entwurf von Ausstellungstexten
- Mitarbeit bei der Formulierung der Gestaltungsaufgabe für die Wettbewerbsunterlagen

- Verfeinerung des Gestaltungskonzepts mit dem Gestaltungsbüro/Wettbewerbssieger
- Chefredaktion und Fortentwicklung des Drehbuchs
- Entwicklung von Vermittlungsszenarien
- inhaltliche Abstimmung mit den Projekten „Dachgalerie“ und „Tower THF“ des Landes Berlin sowie temporären Aktivitäten der Topographie des Terrors auf dem ehem. Flughafen Tempelhof
- Klärung von Leihbedingungen, Bildrechten und Lizenzen
- Zuarbeit bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

An die Bewerber (m/w) werden folgende Anforderungen gestellt:

- sehr guter/guter wissenschaftlicher Hochschulabschluss (mind. Master
oder
gleichwertig, Promotion erwünscht) in den Fächern Zeitgeschichte/Internationale Beziehungen/Public History oder vergleichbaren relevanten Fächern
- sehr gute Kenntnisse in der deutschen und internationalen Zeitgeschichte insbesondere in der Geschichte des Ost-West-Konflikts
- mehrjährige berufliche Erfahrungen in der Konzeption und Realisierung von historischen Ausstellungen (Kuratorentätigkeit)
- ausgezeichnete mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in der deutschen Sprache sowie verhandlungssicheres Englisch
- Kenntnisse im Umgang mit Museumsdatenbanken, vorzugsweise Museum|Plus

Wünschenswert sind außerdem:

- gute Kenntnisse zeitgemäßer Vermittlungskonzepte in Ausstellungen
- gute Französischkenntnisse, weitere Sprachkenntnisse im Russischen wünschenswert
- Vertrautheit mit Verwaltungsabläufen im öffentlichen Dienst
- gute Kenntnisse der deutschen und internationalen Museumslandschaft
- Vertrautheit mit aktuellen museologischen und ausstellungsdidaktischen Trends
- Teamfähigkeit, Organisationsgeschick und ein hohes Maß an sozialer Kompetenz
- Befähigung zum selbstständigen, gründlichen und zielorientierten Arbeiten
- ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
- analytisches Denken und methodisches Vorgehen

Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz, schwerbehinderte Menschen nach Maßgabe des Sozialgesetz-buches IX besonders berücksichtigt. Für nicht-barrierefreie Begehungen im ehem. Flughafengebäude ist ein Mindestmaß an körperlicher Fitness erforderlich. Es gilt das Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG).

Aussagekräftige Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen in schriftlicher oder elektronischer Form werden unter der Angabe der Kennziffer NAM01 bis zum 31. August 2018 (Post- oder E-Mail-Eingang im AlliiertenMuseum) erbeten an:

AlliiertenMuseum e.V.
Herrn Dr. Jürgen Lillteicher
Clayallee 135
14195 Berlin
Mailanschrift: schult@alliiertenmuseum.de

Nähere Auskunft erteilt Ihnen:
Dr. Jürgen Lillteicher, Direktor
Tel.: +49 (0) 30 81 81 99 – 0
http://www.alliiertenmuseum.de

Die Vorstellungsgespräche finden in der 38. Kalenderwoche statt. Dazu wird speziell eingeladen.

Bewerbungen können grundsätzlich nur dann zurückgesandt werden, wenn ihnen ein frankierter Rückumschlag beiliegt, andernfalls werden diese drei Monate nach Besetzung der Stelle nach den Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes vernichtet.