Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands 61 (2017)

Titel der Ausgabe 
Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands 61 (2017)
Weiterer Titel 

Erschienen
Münster 2017: Aschendorff Verlag
Erscheint 
jährlich
ISBN
978-3-402-15718-3
Anzahl Seiten
IV und 140 S.
Preis
16,80€

 

Kontakt

Institution
Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands (ZGAE). Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte des Preussenlandes
Land
Deutschland
Ort
Berlin
c/o
Redaktion: Johannes Götz, Archivstraße 12-14, 14195 Berlin Vertrieb: Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG Soester Str. 13, 48155 Münster, E-Mail: <buchverlag@aschendorff.de>
Von
Götz, Johannes

Sehr geehrte Damen und Herren,

der 61. Band der „Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde“ ist kürzlich erschienen und kann beim Aschendorff-Verlag (https://www.aschendorff-buchverlag.de/detailview?no=15718) bestellt werden.

Auf unserer Homepage (http://his.ermlandfamilie.de/index.php/zeitschrift-fuer-die-geschichte-und-altertumskunde-ermlands.html) finden Sie auch Informationen zu den jüngsten Ausgaben, die Bände der Jahrgänge 1858 bis 2002 stehen zum Download zur Verfügung.

Dear Sir or Madam,

Volume 61 of „Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde“ is already available and can be ordered from the Aschendorff publishing house (Aschendorff-Verlag) (https://www.aschendorff-buchverlag.de/detailview?no=15718

On our website (http://his.ermlandfamilie.de/index.php/zeitschrift-fuer-die-geschichte-und-altertumskunde-ermlands.html) you can also find information about the latest volumes as well as download for free electronic versions of volumes from years 1858–2002.

Inhaltsverzeichnis

ZGAE 61 (2017)

AUFSATZ

Marek Jodkowski, Die Diaspora des Bistums Ermland im Jahre 1941

Die grundlegende Quelle für Forschungen zur ermländischen Diaspora 1941 bilden die sog. Missionsberichte, die von den Administratoren der Seelsorgestationen in der Diaspora für das Bonifatiuswerk in Paderborn ausgefüllt wurden, d. h. für eine Institution, die sich mit der Unterstützung der Katholiken in Gebieten befasste, in denen die Protestanten die Mehrheit bildeten. Im vorliegenden Artikel werden die Daten aus 73 Pfarreien und Kuratien analysiert. Den Status einer Pfarrei besaßen 40 Seelsorgestationen, 33 waren Kuratien. In 75 % der Verwaltungseinheiten war ein einziger Priester tätig. Die meisten Orte gehörten zu den Pfarreien Tilsit und Insterburg. Die geringste Entfernung vom Seelsorgezentrum zur Grenze der Seelsorgestation betrug in Lichtfelde 3 km, die weiteste in Tilsit und Friedland jeweils 60 km. Die geringste Zahl von Katholiken meldete die Seelsorgestation Lichtfelde (218), die höchste die Pfarrei St. Johannes Baptist in Königsberg mit 25.000. Das Auto oder Motorrad konnte, soweit überhaupt vorhanden, aus Mangel an Treibstoff nur unregelmäßig benutzt werden. Nur 43 Pfarreien und Kuratien verfügten neben der Kirche oder Kapelle über zusätzliche Räume für die Feier der Liturgie. In den Seelsorgezentren konnte der Religionsunterricht wirksamer organisiert werden als in den übrigen Stationen. In der Mehrzahl der Seelsorgestationen wurden die Kirchensteuer sowie das sog. Kirchgeld erhoben. Fast die Hälfte von ihnen war verschuldet .

ARTICLE

Marek Jodkowski, The Diaspora of the Warmian Diocese in the Year 1941

The so-called mission reports are the basic source for research in the field of the Warmian diaspora of 1941. These mission reports were kept by the administrators of the diaspora pastoral care stations for the Bonifatiuswerk in Paderborn, i.e. for an institution that supported Catholics in regions where Protestants held the majority. The article in hand analyses the data of 73 parishes and curate churches. 40 pastoral care stations had the status of a parish, 33 were curate churches. In 75 percent of the administration units there was only 1 single priest working there. Most villages belonged to the parishes of Tilsit and Insterburg. The shortest distance from the centre of the parish to its border was 3 km in Lichtfelde, the furthermost distance was 60 km in each Tilsit and Insterburg. The smallest number of Catholics was noted in the Parish of Lichtfelde (218), the largest number in the Parish St John the Baptist in Königsberg (25000). A car or motorcycle, if available at all, could only be used sporadically for want of fuel. Only 43 parishes and curate churches owned extra rooms for liturgical celebrations in addition to the church or chapel. In the pastoral care centres religious teachings could be organized more effectively than in the other stations. Church tax or the so-called church money was collected by the majority of the pastoral care stations. Nearly half of them were highly indebted.

INHALTSVERZEICHNIS

Editorial (S. 1–2)

Aufsatz

Marek Jodkowski, Die Diaspora des Bistums Ermland im Jahre 1941 (S. 3–42)

Quelle

Pfarrer Max Kaller auf Rügen. Aufzeichnungen 1906-1917. Hrsg. von Hans-Jürgen Karp (S. 43–67)

Rezensionsartikel

Winfried Lipscher, „Die Heimat des Menschen ist der andere Mensch.“
Persönliche Reflexionen zur Anthologie „Deutsch-polnische Erinnerungsorte“ (S. 68–76)

Jan Kopiec, Bischof Maximilian Kaller in polnischer Sicht (S. 77–83)

Hans-Jürgen Karp, Kardinal Hlond und die Diözese Ermland 1945 (S. 84–100)

Piotr Madajczyk, Erinnerung an Flucht und Vertreibung in der Bunderepublik
Deutschland (S. 101–112)

Buchbesprechungen

Tadeusz Jurkowlaniec, Nagrobki średniowieczne w Prusach. (Paul Srodecki) (S. 113–114)

Parafie w średniowiecznych Prusach w czasach zakonu niemieckiego od XIII do XVI w. Hrsg. von Radosław Biskup und Andrzej Radzimiński. (Wojciech Zawadzki) (S. 114–117)

Życie lokalnych społeczności w Prusach Królewskich wpisane w księgi metrykalne. Hrsg. von Wojciech Zawadzki. (Hubert Leschnik) (S. 117–120)

Mieczysław Józefczyk, Z dziejów religijnych Pomezanii w XVIII wieku. Tom I. Synteza dziejów. Tom II. Źródła do dziejów XVIII-wiecznej Pomezanii. (Radosław Biskup) (S. 120–122)

Grzegorz Jasiński, Słownik duchownych ewangelickich na Mazurach w XIX wieku. (Christian Pletzing) (S. 122–124)

Jan Chłosta, Niemiec z „polską duszą”. Nad biografią Eugeniusza Buchholza.
(Bruno Riediger) (S. 124–126)

Relinde Meiwes, Klosterleben in bewegten Zeiten. Die Geschichte der ermländischen Katharinenschwestern (1914-1962). (Rainer Bendel) (S. 126–129)

Auswahlbibliographie 2016 (S. 130–140)

TABLE OF CONTENTS

Editorial (p. 1–2)

Article

Marek Jodkowski, The Diaspora of the Warmian Diocese in the Year 1941 (p. 3–42)

Sources

Pastor Max Kaller in Rügen. Documentation 1906-1917. Publ. by Hans-Jürgen Karp (p. 43–67)

Review Articles

Winfried Lipscher, “The home of man is his fellow man“. Personal reflections
on the anthology “German-Polish Places of Memory“ (p. 68–76)

Jan Kopiec, Bishop Maximilian Kaller from the Polish perspective (p. 77–83)

Hans-Jürgen Karp, Cardinal Hlond and the Diocese of Warmia, 1945 (p. 84–100)

Piotr Madajczyk, Memories of „Flucht und Vertreibung“ (Flight and Expulsion) in the FRG (p. 101–112)

Reviews (see above) (p. 113–129)

Survey of bibliography 2016 (p. 130–140)