Aus Politik und Zeitgeschichte 71 (2021), 28-29

Title 
Aus Politik und Zeitgeschichte 71 (2021), 28-29
Other title information 
9/11

Published on
Frequency 
27 Ausgaben pro Jahr
Price
kostenlos

 

Kontakt

Organization name
Aus Politik und Zeitgeschichte
Country
Germany
Code
53113
Locality
Bonn
c/o
Redaktion „Aus Politik und Zeitgeschichte“ Bundeszentrale für politische Bildung Adenauerallee 86 53113 Bonn Redaktion: Lorenz Abu Ayyash <lorenz.abu.ayyash@bpb.de> Anne-Sophie Friedel <anne-sophie.friedel@bpb.de> Jacob Hirsch (Volontär) <jacob.hirsch@bpb.de> Sascha Kneip <sascha.kneip@bpb.de> Johannes Piepenbrink <johannes.piepenbrink@bpb.de>
By
Siebert, Robin

2021 jähren sich die Anschläge vom 11. September 2001 zum 20. Mal. Die beispiellosen Gewaltakte, die als "9/11" zu einem feststehenden Begriff geworden sind, forderten fast 3000 Menschenleben und wirkten sich noch über Jahre hinaus politisch und mental aus.

So bestimmte der vom damaligen US-Präsidenten George W. Bush ausgerufene "Krieg gegen den Terror" für lange Zeit die Agenda in den internationalen Beziehungen; innenpolitisch schlug sich die Furcht vor islamistisch motiviertem Terrorismus in vielen Ländern in weitreichenden Sicherheitsgesetzen nieder. Wie werden die Ereignisse und ihre Folgen nach zwei Jahrzehnten bewertet?

Table of contents

Inhalt

Johannes Piepenbrink
Editorial

Carola Dietze
9/11 Revisited. Überlegungen zu zeitgenössischen Deutungen des 11. September 2001 - Essay

Stefan Weidner
9/11 und das Ende "des Westens" - Essay

Hendrik Hegemann
Normalisierung des Ausnahmezustands? Freiheit und Sicherheit in liberalen Demokratien nach 9/11

Rolf Tophoven
Islamistischer Terrorismus seit 9/11. Ausprägungen, Abwehr und Aussichten

Max Bergmann, James Lamond
Das Ende der 9/11-Ära. Zur Zukunft der US-amerikanischen Außenpolitik

Katajun Amirpur, Ingrid Overbeck
Wie ewig ist der 12. September? 9/11 und die Beziehungen zwischen den USA und Iran

Thomas Ruttig
Afghanistan 2001 bis 2021. Zur Entwicklung der Taleban und al-Qaeda seit 9/11