Masterstudiengang "Renaissance- und Reformationsstudien" (Univ. Osnabrück)

Masterstudiengang "Renaissance- und Reformationsstudien" (Univ. Osnabrück)

Einrichtung
Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit
Ort
Osnabrück
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.10.2009 -
Bewerbungsschluss
15.07.2009
Url (Website)
Von
Inken Schmidt-Voges

Renaissance und Reformation studieren!
Warum in Osnabrück?

Weil der Masterstudiengang „Renaissance- und Reformationsstudien“ an einem eigenen interdisziplinären Forschungsinstitut angesiedelt ist, in dem überwiegend jüngere ProfessorInnen aus der Geschichte, Evangelischen und Katholischen Theologie, Anglistik, Germanistik, Romanistik, Rechtsgeschichte, politischen Ideengeschichte, Kunstgeschichte und Musikwissenschaft gemeinsam forschen und lehren.

Weil sich der Studiengang auf die politischen, kulturellen und konfessionellen Entwicklungsprozesse in der Zeit von 1350-1700 konzentriert, die bis heute das Selbstverständnis und die kulturelle Landschaft Europas prägen.

Weil den Studien nicht nur ein weiter Renaissancebegriff, sondern auch ein weiter Kulturbegriff zugrundeliegt. Dieser umfasst die zeitgebundenen Muster der Ausdeutung und Gestaltung von Welt in ihrer Gesamtheit. Methoden der Kulturgeschichte und -wissenschaften werden reflektiert und in der Text-, Bild-, Objekt- und Musikanalyse angewandt.

Weil die Lehr- und Lernformen des Studiengangs vielfältige Möglichkeiten selbstständigen wissenschaftlichen Arbeitens unter professioneller Begleitung eröffnen und die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen die wissenschaftliche Ausbildung abrundet.

Weil das Studium ein Praxissemester in enger Kooperation mit der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel und dem Niedersächsischen Landesarchiv Staatsarchiv Osnabrück beinhaltet und mit einer interdisziplinär betreuten Masterarbeit abschließt.

Das Studium gliedert sich in sechs Module:
1. Grundlagen der Renaissance- und Reformationszeit
2. Wissenschafts- und Bildungsgeschichte
3. Personen, Werke und Orte von 1350-1700
4. Weltbilder und Religionen
5. Theorie und Geschichte, Methoden und Techniken der Renaissance- und Reformationsforschung
6. Masterarbeit

Voraussetzungen:
- ein B.A. in einem der beteiligten Fächer oder Latinistik (mind. 2,5)
- ausreichende Deutschkenntnisse
- Englisch, Latein und eine weitere moderne europäische Fremdsprache
- Bewerbungsschluss: 15.07.2009

Weitere Informationen unter www.ikfn.uos.de