Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Andreas Nestl, München
    Gesellschaft für bayerische Rechtsgeschichte; Stadtarchiv Füssen; Leopold-Wenger-Institut für Rechtsgeschichte, Abt. B: Bayerische und Deutsche Rechtsgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München u.a.
    Füssen, 30.06.2023 – 01.07.2023
  • -
    Von Kristopher Muckel, Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte, Universität Augsburg
    Christian Bunnenberg, Ruhr-Universität Bochum; Christian Kuchler, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
    Aachen, 04.07.2023 – 05.07.2023
  • -
    Von David Feest, Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa (IKGN) e.V. - Nordost-Institut, Universität Hamburg
    Baltische Historische Kommission; Böckler-Mare-Baltikum-Stiftung; Nordost-Institut (IKGN e.V.); Verband der Osteuropahistorikerinnen und -historiker
    Göttingen, 03.06.2023 – 04.06.2023
  • -
    Von Martin Furtwängler / Dagmar Kraus, Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Stuttgart
    Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg
    Schwäbisch Hall, 29.06.2023 – 30.06.2023
  • -
    Von Moritz Heitmann, Institut für Didaktik der Geschichte, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Arbeitskreis „Sprache und Geschichte“ der Konferenz für Geschichtsdidaktik; Markus Bernhardt, Universität Duisburg-Essen; Saskia Handro, Westfälische Wilhelms-Universität Münster u.a.
    Münster, 28.03.2023 – 29.03.2023
  • -
    Von David Beck, Arbeitsbereich Deutsche Geschichte, Professur für Zeitgeschichte, Universität Hamburg
    Alfons Kenkmann, Professur für Didaktik der Geschichte, Historisches Seminar, Universität Leipzig; Gisela Weiß, Professur für Museumspädagogik, Studiengänge Museologie und Museumspädagogik - Bildung und Vermittlung im Museum, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
    Leipzig, 30.03.2023 – 31.03.2023
  • -
    Von Sebastian Eller / Sophie Petry, Juristische Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin; Felicitas Higgins, Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie, Frankfurt am Main; Clara Jungblut, Europa-Universität Viadrina Frankfurt an der Oder
    Luca von Bogdandy, Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie, Frankfurt am Main; Christoph Resch, Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie, Frankfurt am Main u.a.
    Frankfurt am Main, 26.06.2023 – 28.06.2023
  • -
    Von Laurens Schlicht, Institut für Romanische und Allgemeine Literatur- und Kulturwissenschaft, Universität des Saarlandes
    Evangelische Akademie der Nordkirche in Kooperation mit dem Polizeimuseum Hamburg und der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte
    Hamburg, 06.07.2023 – 08.07.2023
  • -
    Von Constanze Schaller, Universität Erfurt
    Martin Christ, KFG Religion and Urbanity (FOR 2779), Focus Group "Group Formation"
    Erfurt, 15.06.2023 – 16.06.2023
  • -
    Von Simon Brausch, Max Planck Institute for the History of Science, Berlin; Michele Luchetti, Research Group Practices of Validation in the Biomedical Sciences, Max Planck Institute for the History of Science
    Michele Luchetti, Research Group Practices of Validation in the Biomedical Sciences, Max Planck Institute for the History of Science Berlin
    Berlin, 23.03.2023 – 23.03.2023
  • -
    Von Benjamin Gnaser, Universität des Saarlandes, Saarbrücken
    Christina Abel / Miriam Weiss, Arbeitsstelle der Regesta Imperii, Universität des Saarlandes, Saarbrücken
    Saarbrücken, 30.03.2023 – 31.03.2023
  • -
    Von Anna Derksen, Universität Greifswald; Louise Curtis, Universität Greifswald; Hannah Willcox, Universität Greifswald
    Eckhard Schumacher, Academic advisor; Victoria Oertel, Organising committee speaker; Nina Pilz, Organising committee speaker; Natalia Iost / Paul Kirschstein / Rezeda Lyykorpi / Douglas Ong / Laura Tack / Martina Zagni / Krista Anna Zalāne, International Research Training Group 2560
    Greifswald, 25.05.2023 – 27.05.2023
  • -
    Von Sandra Dresia, Lehrstuhl für Geschichte der Neuzeit (19.–21. Jh.) mit ihren Wissens- und Technikkulturen, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
    Elke Seefried; Daniel Brewing; Alina Marktanner (Lehrstuhl für Geschichte der Neuzeit (19.–21. Jh.) mit ihren Wissens- und Technikkulturen; Aachener Kompetenzzentrum Wissenschaftsgeschichte (AKWG))
    Aachen, 08.12.2022 – 09.12.2022
  • -
    Von Veronique Ritter, Fachbereich 05, Universität Kassel
    Ute Schneider, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Duisburg-Essen; Ingrid Baumgärtner, Mittelalterliche Geschichte, Universität Kassel; Christoph Mauntel, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München u.a.
    Essen, 05.05.2023 – 06.05.2023
  • -
    Von Sebastian Elsbach, Gesellschaft zur Erforschung der Demokratie-Geschichte, Weimar; Dennis Lay, Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte, Friedrich Schiller Universität Jena
    Andreas Braune, Michael Dreyer, Markus Lang
    Weimar, 23.02.2023 – 25.02.2023
  • -
    Von Eva Stempelova, Historisches Seminar, Universität Zürich
    Rita Voltmer, Universität Trier; Wolfgang Behringer, Universität des Saarlandes, Saarbrücken; Ismael del Olmo, Universidad de Buenos Aires; Johannes Kuber, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
    Stuttgart, 22.02.2023 – 25.02.2023
  • -
    Von Mathilde Montpetit, Department of History, New York University
    Michael Mayer (Akademie für Politische Bildung); Chouki El Hamel (Center for Maghrib Studies at Arizona State University)
    Tutzing, 30.09.2022 – 01.10.2022
  • -
    Von Heinz Georg Held, di Studi Umanistici, Universität Pavia
    InterDisziplinäres Kolloquium (IDK): Heinz Georg Held / Marion Steinicke; in Zusammenarbeit mit Nicole Hoffman
    Koblenz, 04.11.2022 – 05.11.2022
  • -
    Von Annika Eileen de Freitas, Institut für Geschichte, Universität Oldenburg
    Prize Papers Project and Marine Lives Project, Lucas Haasis and Colin Greenstreet
    Oldenburg, 14.07.2022 – 15.07.2022
  • -
    Von Tine Bentje Müller, Sammlung, Stiftung Deutsches Marinemuseum
    Natalie Reinsch (MVNB); Cornelia Eisler (BKGE); Frauke Geyken (BKGE)
    Oldenburg, 21.09.2022 – 23.09.2022
Seite 3 (782 Einträge)
Thema