Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Markus Pöhlmann, Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam
    Forschungsstelle Weimarer Republik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena; Dokumentationszentrum Topographie des Terrors; Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
    Berlin, 17.04.2024
  • -
    Von Reza S. P. Nazir, Mathematische Bildung und Gesellschaft, Freie Universität Berlin
    Ruslana Bovhyria / Aleksandr Korobeinikov / Robert Kindler, Freie Universität Berlin
    Berlin, 01.02.2024 – 02.02.2024
  • -
    Von Michael Hollogschwandtner, Wien
    Marko Demantowsky / Thomas Hellmuth, Lehrstuhl für Public History, Universität Wien; Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte, Universität Wien
    Wien, 01.09.2023 – 03.09.2023
  • -
    Von Antonio Pattori, History Faculty & University College, University of Oxford; Maximilian Diemer, History Departement, University of Oxford
    Kristine Dyrmann, Oxford Research Centre in the Humanities
    Oxford, 19.09.2023 – 20.09.2023
  • -
    Von Johannes Dafinger, Fachbereich Geschichte, Paris-Lodron-Universität Salzburg; Maximilian Kreter, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden
    Fachbereich Geschichte, Paris-Lodron-Universität Salzburg; Forschungsgruppe „Die radikale Rechte in Deutschland, 1945–2000“, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam / Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam u.a.
    Salzburg, 16.06.2023 – 17.06.2023
  • -
    Von Paul Treffenfeldt, Historische Europaforschung, Humboldt-Universität zu Berlin
    Thorsten Holzhauser, Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus (thh); Andreas Schulz, Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien e.V. (KgParl)
    Berlin, 12.10.2023 – 13.10.2023
  • -
    Von Philipp Urban, Institut für soziale Bewegungen, Ruhr-Universität Bochum
    Arbeitskreis Gewerkschaftsgeschichte im Kooperationsprojekt „Jüngere und jüngste Gewerkschaftsgeschichte“, Hans-Böckler-Stiftung / Friedrich-Ebert-Stiftung u.a.
    Bonn, 23.11.2023 – 24.11.2023
  • -
    Von Philipp Horstmeier, Neuere Geschichte, Philipps-Universität Marburg
    Projekt „Kolonialgeschichte, Geschichtskultur und historisch-politische Bildung in NRW“, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen / Universität Münster
    Aachen, 09.11.2023
  • -
    Von Ioannis Brigkos / Vasiliki Dimoula / Lida-Maria Dodou / Angelika Hudler / Anna Ransmayr / Konstantinos Sampanis, Universität Wien
    University of Vienna, European Society of Modern Greek Studies (EENS); Austrian Society of Modern Greek Studies (ÖGNS)
    Vienna, 11.09.2023 – 14.09.2023
  • -
    Von Marika Csampai, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Marco Besl / David Irion, Ludwig-Maximilians-Universität München
    München, 29.06.2023 – 01.07.2023
  • -
    Von Mathias Hack, Historisches Seminar, Universität Leipzig
    Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD)
    Leipzig, 19.09.2023 – 22.09.2023
  • -
    Von Sarah Lias Ceide, Deutsches Historisches Institut, Rom; Cecilia Molesini, Università Ca‘ Foscari, Venedig
    Amerigo Caruso, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität; Stefanie Middendorf, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Rom, 27.09.2023 – 28.09.2023
  • -
    Von Simon Müller, Historisches Seminar, Universität Münster
    Angelika Lampen / Philip Hoffmann-Rehnitz, Institut für vergleichende Städtegeschichte, Münster; Ulrike Ludwig / Nikolas Funke, Historisches Seminar, Universität Münster u.a.
    Münster, 28.09.2023 – 29.09.2023
  • -
    Von Christian Hoffarth, Abteilung Regionalgeschichte mit Schwerpunkt Schleswig-Holstein, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Christoph Mauntel, Historisches Seminar - Mittelalterliche Geschichte, Universität Osnabrück
    Thomas Ertl / Milan Pajic, Freie Universität Berlin
    Berlin, 28.09.2023 – 30.09.2023
  • -
    Von Paula Seidel, Frankfurt an der Oder / Centre Marc Bloch, Berlin
    Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD)
    Leipzig, 19.09.2023 – 22.09.2023
  • -
    Von Rick Pinazza / Julius Schwarz / Sophie de Cloedt, Alte Geschichte, Universität Bonn
    Lennart Gilhaus, Universität Bonn / Sioux Falls, USA
    Bonn, 22.06.2023 – 24.06.2023
  • -
    Von Marvin Becker, Forschungsstelle für Zeitgeschichte Hamburg; Helge-Fabien Hertz, Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte an der Universität Duisburg-Essen; Lisa Klagges, Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft, Universität Greifswald
    Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH); Universität Münster; Landesarchiv Schleswig-Holstein; Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Hamburg, 14.09.2023 – 15.09.2023
  • -
    Von Tekin Caner, Institut für soziale Bewegungen, Ruhr-Universität Bochum
    Berna Pekesen, DFG Research Network „Contemporary History of Turkey”, Historisches Institut, Universität Duisburg-Essen
    Essen, 22.06.2023 – 24.06.2023
  • -
    Von Annegret Weil Helmbold, Institut für Byzantinistik und Neogräzistik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Michael Grünbart, Historisches Kolleg München / Universität Münster
    München, 10.05.2023 – 12.05.2023
  • -
    Von Alexander Hilpert, Historisches Institut, Universität des Saarlandes
    Arbeitsgemeinschaft für die Neueste Geschichte Italiens; Deutsches Historisches Institut Rom; Lehrstuhl für Neuere Kultur- und Ideengeschichte, Universität Leipzig
    Leipzig, 22.06.2023 – 24.06.2023
Seite 1 (33 Einträge)
Thema
Land