Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Robin Moens, Historisches Institut, RWTH Aachen University; Matthias Rozein, Histoire du Moyen Âge occidental/UR Transitions, Université de Liège; Eléonore Venturelli, History, UCLouvain
    Bastien Dubuisson, Université de Namur; Robin Moens, RWTH Aachen University; Matthias Rozein, Université de Liège; Eléonore Venturelli, Université catholique de Louvain
    Namur, 11.04.2024 – 12.04.2024
  • -
    Von Christoph Ehlert, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Georg-August-Universität Göttingen
    BMBF-Projekt (De)Constructing Europe; Antonio Carbone, Deutsches Historisches Institut Rom; Philipp Müller, Hamburger Institut für Sozialforschung
    Rom, 20.03.2024 – 22.03.2024
  • -
    Von Pia Kleine, Berliner Hochschule für Technik/Europa-Universität Viadrina
    German Historical Institute London; Werner Reimers Stiftung, Universität Trier
    Bad Homburg, 06.11.2023 – 07.11.2023
  • -
    Von Laura Steinbrück, Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität Berlin
    Stefan Müller, Frankfurt University of Applied Sciences/Justus-Liebig-Universität Gießen; Henning Gutfleisch, Johannes Gutenberg-Universität Mainz u.a.
    Gießen, 08.04.2024 – 09.04.2024
  • -
    Von Anna-Katharina Wiesinger, Fachbereich Geschichte, Paris Lodron Universität Salzburg
    Paris Lodron Universität Salzburg; Julius-Maximilian-Universität Würzburg
    Salzburg, 26.02.2024 – 27.02.2024
  • -
    Von Magdalena Irnstötter, Institut für Geschichte, Universität Wien
    Arbeitskreis Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit; Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Fachbereich Geschichte
    Hohenheim, 26.10.2023 – 28.10.2023
  • -
    Von Marina Pizzi, Universität Regensburg; Sophia Wagner, Universität Regensburg
    DFG-GRK 2337 Metropolität in der Vormoderne
    Regensburg, 23.11.2023 – 25.11.2023
  • -
    Von Alice Barz, Leibniz-Zentrum für zeithistorische Forschung Potsdam
    Marie Müller-Zetzsche / Dominik Rigoll / Irmgard Zündorf, Leibniz-Zentrum für zeithistorische Forschung Potsdam; Alexandra Preitschopf, Universität Klagenfurt
    Potsdam, 03.07.2023 – 04.07.2023
  • -
    Von Ioannis Brigkos / Vasiliki Dimoula / Lida-Maria Dodou / Angelika Hudler / Anna Ransmayr / Konstantinos Sampanis, Universität Wien
    University of Vienna, European Society of Modern Greek Studies (EENS); Austrian Society of Modern Greek Studies (ÖGNS)
    Vienna, 11.09.2023 – 14.09.2023
  • -
    Von Marika Csampai, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Marco Besl / David Irion, Ludwig-Maximilians-Universität München
    München, 29.06.2023 – 01.07.2023
  • -
    Von Matthias Junkers, Mönchengladbach; Ron Eilon, Social work, Hebrew University of Jerusalem
    Herder Institute for Historical Research on East Central Europe, Marburg; Centre for Baltic and East European Studies at Södertörn University, Stockholm
    Marburg, 18.09.2023 – 19.09.2023
  • -
    Von Nora Blume, Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Sebastian Rimestad, Institut für Religionswissenschaft, Universität Leipzig
    Daniel Haas, Universität Hamburg; Stefano Saracino, Friedrich-Schiller-Universität Jena; Stanislau Paulau, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg u.a.
    Halle (Saale), 27.09.2023 – 29.09.2023
  • -
    Von Moritz Heitmann, Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Münster; Jonas Schobinger, Zentrum für Demokratie Aarau, Fachhochschule Nordwestschweiz
    Monika Waldis, FHNW Aarau; Martin Nitsche, FHNW Aarau; Julia Thyroff, FHNW Aarau
    Basel, 07.09.2023 – 08.09.2023
  • -
    Von Cäcilia v. Malotki, Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung Berlin; Felix Linström, Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation, Universität Rostock; Nele Herzog, Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung Berlin
    BMBF Forschungsverbund „Bildungs-Mythen über die DDR – eine Diktatur und ihr Nachleben (MythErz)“
    Berlin, 27.04.2023 – 28.04.2023
  • -
    Von Felix Schulz, Institut für Geschichte und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck
    Jörg Schwarz, Universität Innsbruck; Dominik Waßenhoven, Universität zu Köln
    Innsbruck, 21.09.2023 – 22.09.2023
  • -
    Von Nicolas Blumenthal, Departement für Zeitgeschichte, Universität Fribourg
    Maurice Cottier / Alix Heiniger, Universität Fribourg
    Fribourg, 06.06.2023 – 07.06.2023
  • -
    Von Eva Kormann, Institut für Germanistik, Universität Karlsruhe
    Ulrike Gleixner, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Xenia von Tippelskirch, Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Wolfenbüttel, 04.05.2023 – 06.05.2023
  • -
    Von Lukas Doil, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    Martina Heßler, Technische Universität Darmstadt; Martin Krzywdzinski, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg; Christopher Neumaier, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam u.a.
    Darmstadt, 17.11.2022 – 19.11.2022
  • -
    Von Torben Möbius, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Universität Bielefeld; Daniele Toro, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Universität Bielefeld
    Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Universität Bielefeld; Bielefeld Graduate School in History and Sociology (BGHS); SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ u.a.
    Bielefeld, 13.10.2022 – 14.10.2022
  • -
    Von Isabella Willeke, Universität Siegen
    Universität Siegen; SFB 1187 „Medien der Kooperation“
    Siegen, 08.12.2022 – 09.12.2022
Seite 1 (89 Einträge)
Thema
Land