Zeitenwende. Eine Lesung aus den Briefen von Ferdinand Gregorovius von Friedhelm Ptok. Lesung aus Anlass der Edition der Briefe und des 200. Geburtstages

ANK: Zeitenwende. Eine Lesung aus den Briefen von Ferdinand Gregorovius von Friedhelm Ptok. Lesung aus Anlass der Edition der Briefe und des 200. Geburtstages. Rom, 13.10.2021

Veranstalter
Dr. Angela Steinsiek (DHI Rom / Berlin) (Deutsches Historisches Institut Rom)
Ausrichter
Deutsches Historisches Institut Rom
Veranstaltungsort
Deutsches Historisches Institut Rom
Gefördert durch
Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in Zusammenarbeit mit der Gerda Henkel Stiftung
PLZ
I-00165
Ort
Rom
Land
Italy
Vom - Bis
13.10.2021 - 13.10.2021
Deadline
12.10.2021
Von
Angela Steinsiek, Ferdinand Gregorovius: Poesie und Wissenschaft. Gesammelte deutsche und italienische Briefe, Deutsches Historisches Institut (DHI) Rom - Istituto Storico Germanico Roma

Am Deutschen Historischen Institut in Rom (http://www.dhi-roma.it/) wird Gregorovius zum Jubiläum mit einer dreitägigen Veranstaltung gewürdigt: Einer zweitägigen internationalen Tagung vom 14.–15. Oktober 2021 geht eine Lesung am 13. Oktober 2021 voraus:
„Zeitenwende“ lautet der Titel der Lesung aus den Briefen mit dem großen Schauspieler und Sprecher Friedhelm Ptok, mit einem einführenden Beitrag der Projektleiterin.

ANK: Zeitenwende. Eine Lesung aus den Briefen von Ferdinand Gregorovius von Friedhelm Ptok. Lesung aus Anlass der Edition der Briefe und des 200. Geburtstages. Rom, 13.10.2021

Ferdinand Gregorovius (1821–1891) verbrachte einen großen Teil seines Lebens in Rom und wurde dort zum wichtigsten Historiker der Stadt. Seine „Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter“ ist außerdem eines der Hauptwerke der deutschen Historiographie. Vom Risorgimento und dem Ende des Kirchenstaats, vom Deutsch-Französischen Krieg und der Gründung des deutschen Kaiserreichs erzählen viele seiner Briefe. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland engagierte er sich gegen die Zerstörungen im Zuge des Umbaus der ewigen Stadt zur italienischen Hauptstadt. Eine Lesung aus den Briefen mit dem großen Schauspieler und Sprecher Friedhelm Ptok mit einem einführenden Beitrag der Projektleiterin gibt einen Einblick in die Korrespondenz.

Programm

Mittwoch, 13. Oktober 2021, 18.00 Uhr:

Prof. Dr. Martin Baumeister (Direktor, Deutsches Historisches Institut in Rom): Begrüßung

Dr. Angela Steinsiek (Deutsches Historisches Institut in Rom / Berlin): Einführung

Friedhelm Ptok (Berlin): Lesung, moderiert von Angela Steinsiek

Veranstaltungsort: Deutsches Historisches Institut in Rom, Via Aurelia Antica, 391, Rom
Konferenzsaal, im Livestream.

Internationale Lesung und Tagung in Zusammenarbeit mit der Gerda Henkel Stiftung, mit finanzieller Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Von beiden Veranstaltungen wird ein Videomitschnitt erstellt, der auf dem L.I.S.A. Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung (https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/) online zur Verfügung gestellt wird.

Der Programmflyer ist auch unter nachstehendem Link abrufbar: http://dhi-roma.it/index.php?id=vortraege&L=0;L=0
Kontakt: Dr. Angela Steinsiek (steinsiek@dhi-roma.it)

Kontakt

Bitte schreiben Sie zur Anmeldung eine E-Mail an info-event@dhi-roma.it. Alle Teilnehmer bekommen am Vortag der Veranstaltungen einen link mit den Zugangsdaten per E-Mail. Anmeldeschluss für die Lesung ist der 12. Oktober 2021 und der 13. Oktober 2021 für die Tagung.

http://dhi-roma.it/index.php?id=vortraege&L=0
Redaktion
Veröffentlicht am