Aspekte deutscher Gartenkunst der Frühen Neuzeit

Aspekte deutscher Gartenkunst der Frühen Neuzeit. IV. Philipp-Hainhofer-Kolloquium

Veranstalter
Schwabenakademie Irsee
Veranstaltungsort
Irsee
Gefördert durch
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG); Bezirk Schwaben; Trierer Arbeitsstelle für Künstlersozialgeschichte (TAK); Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München (ZI)
PLZ
87660
Ort
Irsee
Land
Deutschland
Vom - Bis
08.04.2022 - 10.04.2022
Deadline
06.04.2022
Von
Markwart Herzog, Direktion, Schwabenakademie Irsee

Die Tagung nimmt die Reise- und Sammlungsbeschreibungen von Philipp Hainhofer zum Anlass, um verschiedene Aspekte der deutschen Gartenkunst zu beleuchten. Der behandelte Zeitraum setzt mit dem mittleren 16. Jahrhundert ein und endet etwa mit dem Erscheinungsdatum von Joseph Furttenbachs „Architectura Recreationis“ (1641).

Aspekte deutscher Gartenkunst der Frühen Neuzeit. IV. Philipp-Hainhofer-Kolloquium

Im Spannungsfeld von Nutzen und Zierde, von Natur und Kunst entwickelte sich ein breites Spektrum von Gestaltungen und von höfischen, städtischen, religiösen und wissenschaftlichen Nutzungskonzepten der Gärten.

Die Beiträge der Tagung widmen sich übergreifenden Themen wie der Gartentheorie, der Pflanzenverwendung und dem Sammeln exotischer Pflanzen, Gartengeräten sowie einzelnen Anlagen. Verschiedene Konzepte des Sammelns und Gestaltens sowie der Nutzung durch die Auftraggeberinnen und Auftraggeber werden untersucht.

Der Tagungsband, der 2023 im Michael Imhof Verlag als 4. Band der Buchreihe Hainhoferiana erscheint, wird über die Vorträge hinaus einen Aufsatz von Holger Th. Gräf zu „Tulpen aus Augsburg – zwei Funde zum Anbau und Handel von Zierpflanzen um die Mitte des 17. Jahrhunderts“ beinhalten.

Programm

Freitag, 8. April 2022

18.00 Uhr Anreise – Abendessen

19.30 Uhr
Dr. Markwart Herzog, Direktor der Schwabenakademie Irsee: Begrüßung

Abendvortrag
Prof. Dr. Iris Lauterbach, München: Wasserspiele, Vogelhäuser, Artischocken. Augsburger Gartenkunst der Frühen Neuzeit im Kontext

Die Rednerin ist Forschungsreferentin am Münchner Zentralinstitut für Kunstgeschichte und lehrt an der Technischen Universität München. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte der europäischen Gartenkunst vom 16. bis zum 20. Jahrhundert, Architektur und Stadtplanung im Nationalsozialismus sowie die Restitution von NS-Raubkunst nach 1945.

Samstag, 9. April 2022

9.00 Uhr
Prof. Dr. Hubertus Fischer, Berlin: „Gartenzierd“ und „Gartenlust“. Zwei Zentralbegriffe der frühen deutschen Gartentheorie

Dr. Helmut Zäh, Augsburg: Der Humanist als Gärtner. Konrad Peutinger (1465–1547) und die Botanik

10.30 – 11.00 Uhr Kaffeepause

Dr. Christiane Lauterbach, Nürnberg: Botanische Gelehrtengärten des 16. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum

Dr. habil. Clemens Alexander Wimmer, Potsdam: Grammatik und Bepflanzungselemente des Renaissancegartens

12.30 Uhr Mittagessen

14.00 Uhr
Dr. Simone Balsam, Dresden: Facetten deutscher Orangeriekultur der Frühen Neuzeit (ca. 1550 bis 1640)

Dr. Elke Bujok, München: Hofküchengärten der Wittelsbacher

15.30 – 16.00 Uhr Kaffeepause

Dr. Michael Wenzel, Wolfenbüttel: „... aber für Churfürstliche gärten sein sie nit zu zierlich, sondern die Münchische gärten übertreffen sie weit, an zirligkeit“. Philipp Hainhofer besichtigt den Hortus Palatinus

Dr. Hanns Hubach, Haßloch: Fürst und Fürstin im Garten. Zur Nutzung des Renaissancegartens von Schloss Friedelsheim durch Pfalzgraf Johann Casimir und seine Ehefrau Elisabeth von Sachsen

Dr. Sophie-Luise Mävers, Köln: „[…] hernacher der Garten gewaltiglich gros und kunstreich“. Der höfische Renaissancegarten in Kassel zwischen Lust, Nutzen und Wissenschaft

18.15 Uhr Abendessen und Beisammensein im Stiftskeller

Sonntag, 10. April 2022

8.30 Uhr
Dr. Christine Nagel, Dresden: Gartengerät des 16. Jahrhunderts in der Dresdner Kunstkammer

Dr. Christa Syrer, München: Sophia von Brandenburg und die Gartenkunst in Dresden und Colditz um 1600. Quellen, Netzwerke, Akteure

Dr. Zdeňka Míchalová, Plzeň: The Renaissance Garden of Telč Castle in Moravia: History, Iconography and Meaning

10.45 – 11.00 Uhr Kaffeepause

Dr. Waltraud Kofler Engl, Bozen: „Mensch wie Fisch gleichermaßen zur Recreation dienend“. Der Stiftsgarten des Augustiner-Chorherrenstiftes Neustift

Prof. Dr. Nadja Horsch, Leipzig: Garteneremitagen als ästhetische und soziale Gegenwelten

ca. 12.30 Uhr Tagungsende, Mittagessen, Abreise

Leitung und Moderation
Dr. Markwart Herzog, Irsee
Dr. Sylvia Heudecker, Irsee
Prof. Dr. Dr. Andreas Tacke, Trier
Dr. Michael Wenzel, Wolfenbüttel
in Kooperation mit
Prof. Dr. Iris Lauterbach, München

Kontakt

Schwabenakademie Irsee
Klosterring 4
87660 Irsee
Telefon: 08341 906-661 oder -662
Fax: 08341 906-669
E-Mail: buero@schwabenakademie.de

https://www.schwabenakademie.de/veranstaltung/alias/deutsche-gartenkunst-der-fruhen-neuzeit-circa-1550-bis-1640-52.html
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung