Bielefelder Forschungskolloquien zur Geschichtswissenschaft

Bielefelder Forschungskolloquien zur Geschichtswissenschaft

Veranstalter
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie/Abt. Geschichtswissenschaft
Veranstaltungsort
Universität Bielefeld
PLZ
33615
Ort
Bielefeld
Land
Deutschland
Vom - Bis
06.04.2022 - 14.07.2022
Von
Bettina Brandt, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Abt. Geschichtswissenschaft, Universität Bielefeld

Die Bielefelder Forschungskolloquien zur Geschichtswissenschaft sind ein Diskussionsforum für aktuelle Forschungen und neue Ansätze in der Geschichtswissenschaft. Sie stellen relevante Themen und Fragen zu allen Epochen von der Antike bis zur Gegenwart vor und zur Debatte.

Bielefelder Forschungskolloquien zur Geschichtswissenschaft

Wir sind froh, nach zwei Jahren wieder in Präsenz zu diskutieren. Bei Fragen zur Möglichkeit digitaler Zuschaltung wenden Sie sich bitte an die zugeordneten Sekretariate.

Programm

Gemeinsames Fakultätskolloquium zur Semestereröffnung:

Mittwoch, 13.04.2022 18:00 bis 20:00 Uhr, X-E0-001
Lars Behrisch (Utrecht): Staaten, Revolutionen und die Geburt der Demokratie in der Frühen Neuzeit

Alte Geschichte (AG)
Dienstags, 18:00 bis 20:00 Uhr, X-E1-202
Anmeldung unter: ikukla@uni-bielefeld.de und buero-antike@uni-bielefeld.de.

12. April 2022
Matthias Happach (Passau): Krieg und Ökonomie. Wirtschaftliche Aspekte in römischen Friedensverträgen des 2. bis 6. Jahrhunderts

03. Mai 2022
Sebastian Scharff (Münster): Patris und autonomia. Zur Selbstdarstellung spartanischer und messenischer Athleten im Hellenismus

17. Mai 2022
Christopher Degelmann (Berlin): Gerücht, Gerede, Geschwätz. Zur Macht der unkontrollierten Rede in der attischen Demokratie

31. Mai 2022
Jasmin Hettinger (Leipzig): Alles eine Frage der Perspektive? Überlegungen zum vorsorgenden Umgang mit Flutrisiken im Römischen Reich

28. Juni 2022
Johannes Wienand (Braunschweig): Kampf um die Gräber: Zur Gefallenenbestattung im demokratischen Athen

12. Juli 2022
Bernadette Descharmes (Braunschweig): Unreinheit und soziale Ordnung in der späten römischen Republik und frühen Kaiserzeit

Diakonie- und Sozialgeschichte (DIS)
Mittwochs, 18:00 bis 20:00 Uhr
Anmeldung unter: pahmeyer@diakoniewissenschaft-idm.de.
Informationen zur digitalen Teilnahme bei: Anke Voß, Tel.: 0521 144–3948

06. April 2022
Markus Schmidt (Bielefeld): Diakonisches Handeln zwischen Verkündigung, Seelsorge und Gemeinschaft. Ausprägungen diakonischer Gemeinschaften in Ostdeutschland bis 1990

06. Juli 2022
Bettina Westfeld (Dresden): Zurück in die Zukunft – Transformationsprozesse in der Inneren Mission/Diakonie in der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens im 20. Jahrhundert

Gesellschaft.Wissen.Umwelt (GWU)
Dienstags, 18:00 bis 20:00 Uhr, T2-220/online
Anmeldung unter: alice.neitzel@uni-bielefeld.de.

07. April 2022
Zu Gast bei „Kultur/Geschichte. Politik - Bild - Kunst“ Kolloquium
Yvonne Schellhorn (Bielefeld): Belastung versus Expertise: Die NS-Erinnerungskultur der Ressortforschung am Beispiel des Deutschen Amtes für Material- und Warenprüfung der DDR (1945–1964) - Ein Werkstattbericht

21. April 2022
Zu Gast bei „Kultur/Geschichte: Politik - Bild – Kunst“ & „Geschichtskulturen“
Florian Sprenger (Bochum): Thermal Comfort - Bio- und Klimapolitiken der Temperaturregulation

26. April 2022
Frederik Schulze (Bielefeld/Münster): Knowledge and Power: The Emergence of Latin American Dam Building in the Twentieth Century

04. Mai 2022
Das Theoriezentrum zu Gast bei „Geschichtskulturen“
Rudolf Stichweh (Bonn): Autonomie der Geschichte?

24. Mai 2022
Katrin Kleemann (Deutsches Schifffahrtsmuseum Bremerhaven): Wissen über das Meer im späten 19. Jahrhundert: Die Entstehung der Deutschen Seewarte im internationalen Kontext

31. Mai 2022
Maika de Keyzer (Leuven): To be Vulnerable or Resilient, that is the Question. The Root Causes of Vulnerability towards Shocks in the Low Countries and England (1300–1800)

23. Juni 2022*
Theoriezentrum & MA
Fernanda Alfieri (Bologna)
Time, Body and Subjectivity in Early Modern Christian Europe

28. Juni 2022*
John McNeill (Georgetown; online): Global Environmental History of the Industrial Revolution

05. Juli 2022*
GWU & Global-/Verflechtungsgeschichte
Franziska Müller (Hamburg): Energy Colonialism: Concept, Discourses, Research Agendas

14. Juli 2022*,
Das Theoriezentrum zu Gast: Vormoderne
Caroline Arni (Basel): Historische Anthropologie revisited: Zum Symmetrisierungspostulat in der Geschichtsschreibung

InterAmerikanische Studien (IAS)
Dienstags, 18:00 bis 20:00 Uhr, T2-226
Anmeldung unter: cias@uni-bielefeld.de.

03. Mai 2022
Gloria Chicote (Universidad Nacional de La Plata): Cultura popular iberoamericana: punto de partida epistemológico y estético de lo global

10. Mai 2022
Mita Bannerjee (Mainz): “Hostile Terrain”: Undocumented Migration in Literature and Cultural Anthropology

17. Mai 2022
Gioconda Herrera (FLACSO Ecuador, Giga Hamburg): Transnational Families in the Age of Deportation: The Case of Ecuadorian Indigenous Returned Migrants

24. Mai 2022
Marcos Moloeznik (CUCSH-Universidad de Guadalajara): La Militarización de la Seguridad Pública en América Latina: tendencia irreversible

31. Mai 2022
Simón Henao (Universidad Nacional de La Plata): “El banano, signo de la duración”

07. Juni 2022
Matthias Jäger (Policy Advisor, GIZ, Bonn): Trabajar en organizaiones internacionales: experiencias prácticas y perspectivas laborales

14. Juni 2022
José Carlos Lozano (Bielefeld): Mexican Television Productions in Netflix USA: More Complexity and Diversity in the Depictions of Mexicans and Mexico or Reinforcement of the Same Old Stereotypes?

21. Juni 2022
Geannini Ruiz Ulloa (Bielefeld): Teatro de los márgenes. Reflexiones sobre el estudio del teatro colonial centroamericano

28. Juni 2022
Ana Miranda Mora (UNAM, ASH-Berlin): Feminist Struggle for Rights against Gender Based Violence

12. Juli 2022
Mesa redonda: El futuro de las democracias en las Americas

Global- und Verflechtungsgeschichte (GV)
Dienstags, 16:00 bis 18:00 Uhr, T2-220
Anmeldung unter: nadine.engler@uni-bielefeld.de.

26. April 2022, 18:00 bis 20:00 Uhr
Gemeinsam mit GWU
Frederik Schulze (Bielefeld/Münster): Knowledge and Power: The Emergence of Latin American Dam Building in the Twentieth Century

03. Mai 2022
Kirill Chunikhin (HSE St. Petersburg): Shared Images of the Cold War: American Art in the Soviet Union

10. Mai 2022
Amir Theilhaber (Bielefeld): Periphere Sammlungen als alternative Repositorien für die Globalgeschichtsschreibung?

17. Mai 2022*
Yiannis Kokosalakis (Bielefeld): Shattered States: Towards a Comparative History of the Aftermath of Civil War in Europe

24. Mai 2022
Sisay Megersa Dirirsa (Bielefeld): Our Present Postcolonial Condition – An Enigma? Ethiopia as a Case

31. Mai 2022
Stephan Scheuzger (Bern/Liechtenstein): Die globale Geschichte des Gefängnisses im langen 19. Jahrhundert

07. Juni 2022
Dagmar Ellerbrock (Dresden): Beachboys und Partynächte: Invektive Verschränkungen der 1920/30er und 2020er-Jahre in transnational-/globalhistorischer Perspektive

21. Juni 2022
Francisca Hoyer (über Zoom): Relations of Absence: Germans in the East Indies and Their Families c. 1750–1820

21. Juni 2022, 18:00 bis 20:00 Uhr
GV & LiLi & IZG
Global verflochtene Literatur. Lesung und Gespräch mit Berit Glanz über ihren Roman „Automaten“

28. Juni 2022, 16:00 bis 18:00 Uhr
Rebekka von Mallinckrodt (Bremen): Sklaverei und Recht im frühneuzeitlichen Sachsen

John McNeill (über Zoom): Global Environmental History of the Industrial Revolution
gemeinsam mit GWU, 18-20 Uhr

05. Juli 2022, 16:00 bis 18:00 Uhr
GV Kolloquium
Alexander Geppert (New York/ Shanghai): Die Planetarisierung der Welt seit Apollo

Franziska Müller (Hamburg): Energy Colonialism: Concept, Discourses, Research Agendas (gemeinsamer Termin mit GWU 18:00 bis 20:00 Uhr)

Geschichtskulturen (GK)
Mittwochs, 18:00 bis 20:00 Uhr, X-E1-201
Anmeldung unter: alice.neitzel@uni-bielefeld.de.

06. April 2022
Philipp McLean, Lars Deile, Silke Schwandt (Bielefeld): Podiumsauftakt

20. April 2022
Mario Franz (Osnabrück) Boris Erchenbrecher (Hannover): Kooperative Geschichtsschreibung – der nächste Schritt und ein Neuanfang. Forschung zur Geschichte der deutschen Sinti

27. April 2022
Tobias Büloff (Potsdam): Erinnerungskultur zwischen Politik, Verwaltung und wissenschaftlicher Autonomie - das Beispiel Potsdam

04. Mai 2022
Mit dem Theoriezentrum
Rudolf Stichweh (Bonn): Autonomie der Geschichte

11. Mai 2022
Christian Heuer (Graz): Das andauernde Ringen um Autonomie? – Disziplingeschichtliche Perspektiven auf die Geschichtsdidaktik

18. Mai 2022
Caroline Authaler, Sylvia Necker (Bielefeld): Von der Fußnote zum Exponat. Werkstattbericht zum Projektseminar „Preußen und Kolonialismus”

25. Mai 2022
Ingo Pätzold, Laura Niewöhner (Bielefeld): Obskurer Online-Kult oder Türöffner in die Szene? Ein rechtsextremistisches Videospiel auf dem Prüfstand

01. Juni 2022
Jan Gräber (Bielefeld): Die Widersprüchlichkeit einer eingreifenden Geschichte

08. Juni 2022
Guido Hitze (Düsseldorf), Wilfried Klein (Bonn): Autonomie oder Erziehung in der Politischen Bildung?

15. Juni 2022
Amir Theilhaber, Julia Schafmeister (Detmold, Detmold): Widerstrebende und konvergierende Zielsetzungen der Provenienzforschung zwischen Wissenschaft und Museumspraxis. Ein Tandem-Gespräch

29. Juni 2022
Peggy H. Breitenstein (Jena): Genuine History is Unrecorded History

06. Juli 2022, 12:00 bis 14:00 Uhr, Textdiskussion)
Profilbereich Geschichtskulturen: Cancel Culture? Wissenschaftsfreiheit in aktuellen Diskussionen

Institute for Interdisciplinary Studies of Science (I²SoS)
Dienstags, 16:00 bis 18:00 Uhr, T2-233
Vorträge und Anmeldung: eike_inga.schilling@uni-bielefeld.de

Kultur/Geschichte. Politik, Bild, Kunst (K/G)
Donnerstags, 16:00 bis 18:00 Uhr, X-E1-201
Anmeldung unter: nadine.engler@uni-bielefeld.de und anke.schwengelbeck@uni-bielefeld.de.

07. April 2022
Yvonne Schellhorn (Bielefeld): Belastung versus Expertise: Die NS-Erinnerungskultur der Ressortforschung am Beispiel des Deutschen Amtes für Material- und Warenprüfung der DDR (1945–1964) - Ein Werkstattbericht

21. April 2022
Mit GWU
Florian Sprenger (Bochum): Thermal Comfort - Bio- und Klimapolitiken der Temperaturregulation

19. Mai 2022
Gisela Mettele (Jena): Zauberland des Sichtbaren. August Endell und die Schönheit der großen Stadt

02. Juni 2022
Olga Sabelfeld (Bielefeld): Sozialpolitik als Kriegsbewältigung? Der Lastenausgleich in der Bundesrepublik und der National Health Service in Großbritannien

09. Juni 2022
Carolin Kaiser (Bielefeld): Söldner, Berufssoldaten, Führer des Volkes? Die Reichswehr und Vorstellungen militärischer Männlichkeit in der Weimarer Republik

30. Juni 2022
Anna Lux (Freiburg): „Wir ziehen Freiheit auf Lunge“. 1989 und die „lange ‚Wende‘“ in der populären Geschichtskultur

07. Juli 2022
Holger Kuhn (Bielefeld): Meeresrauschen. Umweltliche Bedingungen der Wahrnehmung in Acoustic Ocean und Leviathan

Mittelalter und Frühe Neuzeit (MA)
Donnerstags, 18:00 bis 20:00 Uhr, X-E1-201

21. April 2022
Julia Bruch (Köln): Nu͑n hab ich sollichs alle daru͑m beschrÿben, damit man ain andermal wiss, wie es seÿ gehandlet worden. Schreibende Handwerker als städtische Chronisten

28. April 2022
Stefan Schröder (Helsinki): Welt-Wissen und Raumkonzeptionen. Transkulturelle Verflechtungen zwischen der arabisch-islamischen und lateinisch-christlichen Kartographie im Mittelalter (via Zoom)

12. Mai 2022
Franziska Neumann (Braunschweig): Dust and Ashes. Abfall und Abfallregime im frühneuzeitlichen London

19. Mai 2022
Michael Kaiser (Bonn): Konfession, Krieg, Karriere, oder: wie exemplarisch war das Leben des Peter Philipp Praun?

02. Juni 2022
Gabriel Zeilinger (Erlangen-Nürnberg): Schnittstellen zwischen Land und Stadt, Landesgeschichte und Städtegeschichte: Stadthöfe auswärtiger Adelsfamilien und Klöster (12. bis 16. Jahrhundert)

09. Juni 2022
Jürgen Luh (Berlin/Potsdam): Die Hohenzollern und die Nationalsozialisten. Eine geschichtspolitische Debatte und eine Ausstellung (gemeinsam mit dem Kolloquium Geschichtskulturen)

21. Juni 2022
Francisca Hoyer (Stockholm): Relations of Absence: Germans in the East Indies and Their Families c. 1750–1820 (via Zoom, gemeinsam mit dem Kolloquium der Global- und Verflechtungsgeschichte)

23. Juni 2022, Dienstag, 16:00 bis 18:00 Uhr
Das Theoriezentrum zu Gast beim Kolloquium Vormoderne
Fernanda Alfieri ( Bologna): Time, Body and Subjectivity in Early Modern Christian Europe

28. Juni 2022, Dienstag, 16:00 bis 18:00 Uhr
Gemeinsam mit dem Kolloquium der Global- und Verflechtungsgeschichte
Rebekka von Mallinckrodt (Bremen): Sklaverei und Recht im frühneuzeitlichen Sachsen

07. Juli 2022
Patrizia Carmassi (Wolfenbüttel): Die Bibliothek von Marquard Gude zwischen Reisen, Sammeln und philologischen Studien. Herausforderungen einer Analyse

14. Juli 2022
Das Theoriezentrum zu Gast beim Kolloquium Vormoderne
Caroline Arni (Basel): Historische Anthropologie revisited: Zum Symmetrisierungspostulat in der Geschichtsschreibung

Sonderforschungsbereich 1288 (SFB)
Mittwoch 16:00 bis 18:00 Uhr
Anmeldung unter: andrea.bendlage@uni-bielefeld.de.

11. Mai 2022
Simon Rothöhler (Ruhr-Universität Bochum): Forensisches Vergleichen

01. Juni 2022
Siep Stuurmann (University of Utrecht): The Universalization of Universal Concepts: The History of Modern Equality

08. Juni 2022
Martin Herrnstadt (Universität Konstanz): Eine Humboldtian Science der Gesellschaft? Elemente einer Globalgeschichte der Enquête um 1900 am Beispiel von Gottlieb Schnapper-Arndt, Henriette Fürth und W.E.B. Du Bois

15. Juni 2022
Rita Felski (University of Virginia): On Resonance

22. Juni 2022
Marcus Twellmann (Universität Hamburg): Autosoziobiographie im institutionellen Gefüge

29. Juni 2022
Joachim Rees (Universität Saarbrücken): Vergleiche in Form bringen: Die Gründung des Musée de sculpture comparée in Paris in wissensgeschichtlicher Perspektive

Zentrum für Theorien in der historischen Forschung (ZT)
Immer von 18:00 bis 20:00 Uhr
Anmeldung unter: theoriezentrale-geschichte@uni-bielefeld.de.

04. Mai 2022
Das Theoriezentrum zu Gast bei Geschichtskulturen
Rudolf Stichweh (Bonn): Autonomie der Geschichte?

23. Juni 2022
Das Theoriezentrum zu Gast: Vormoderne
Fernanda Alfieri (Bologna): Time, Body and Subjectivity in Early Modern Christian Europe

14. Juli 2022
Das Theoriezentrum zu Gast: Vormoderne
Caroline Arni (Basel): Historische Anthropologie revisited: Zum Symmetrisierungspostulat in der Geschichtsschreibung

Gemeinsames Fakultätskolloquium zum Semesterabschluss
Mittwoch, 13. Juli 2022, 18:00 bis 20:00 Uhr, X E0-001
Karen Hagemann (University of North Carolina at Chapel Hill): Gebrochener Fortschritt: Frauen und Frauenforschung an ost- und westdeutschen Universitäten – Das Beispiel der Geschichtswissenschaft

Kontakt

Dr. Bettina Brandt
Universität Bielefeld
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie
Abt. Geschichtswissenschaft
Universitätsstr. 25
D-33615 Bielefeld
Tel.: +49 521 106-3238
E-Mail: bettina.brandt@uni-bielefeld.de

https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/geschichtswissenschaft/forschung/#