Die russische Invasion in die Ukraine – Perspektiven der historischen Sicherheitsforschung

Die russische Invasion in die Ukraine – Perspektiven der historischen Sicherheitsforschung

Veranstalter
SFB/TRR 138: Dynamics of Security. Types of Securitization from a Historical Perspective (gemeinsam mit der DGO und dem VOH)
Ausrichter
gemeinsam mit der DGO und dem VOH
Veranstaltungsort
Online
Gefördert durch
DFG
PLZ
35037
Ort
Marburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
03.05.2022 - 03.05.2022
Deadline
03.05.2022
Von
PD Dr. Heidi Hein-Kircher, Wissenschaftsforum, Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung - Institut der Leibniz-Gemeinschaft

Die gemeinsam von der Deutschen Gesellschaft von Osteuropakunde, dem SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit" und dem Verband der Osteuropahistoriker:innen durchgeführte Diskussionsreihe möchte konzeptuelle Fragen der historischen Sicherheitsforschung vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine diskutieren. Hierdurch soll versucht werden, die gegenwärtigen Ereignisse und die Entwicklung des Konflikts in einer historisierenden Perspektive zu deuten.

Die russische Invasion in die Ukraine – Perspektiven der historischen Sicherheitsforschung

Roundtable-Reihe:

"Die russische Invasion in die Ukraine – Perspektiven der historischen Sicherheitsforschung"

Digitale Auftaktveranstaltung organisiert vom SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit", der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO) und dem Verband der Osteuropahistorikerinnen und -historiker e. V. (VOH).

Moderation: Gabriele Freitag (Berlin)

Konzeptueller Input: Heidi Hein-Kircher (Marburg)

Expert:innen: Martin Aust (Bonn), Andreas Umland (Stockholm/Kiew)

Programm

Dienstag, den 03. Mai 2022, 17:00 bis 18:00 Uhr

Geschichte als Sicherheitsdilemma?

Der Angriff auf die Ukraine wurde geschichtspolitisch mit der historischen Einheit von Russen, Belarussen und Ukrainern ausführlich legimitiert. Die Veranstaltung diskutiert Geschichtspolitik in Russland und der Ukraine in den vergangenen rund zwei Jahrzehnten vor der grundlegenden Frage, inwieweit Geschichtspolitik als Symptom von Unsicherheitswahrnehmung und Konflikt gedeutet werden kann.

Bitte melden Sie sich an via E-Mail: sfbevent@staff.uni-marburg.de Sie erhalten eine automatisierte Antwort mit den Zugangsdaten.

Weitere Termine:

- 10. Mai 2022, 17:00 bis 18:00 Uhr
- 17. Mai 2022, 17:00 bis 18:00 Uhr

Kontakt

PD Dr. Heidi Hein-Kircher
Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung - Institut der Leibniz-Gemeinschaft
35037 Marburg
E-Mail: heidi.hein-kircher@herder-institut.de

https://www.sfb138.de/