Die Heilige Johanna in den Künsten

Die Heilige Johanna in den Künsten

Veranstalter
Morten Grage M.A. (SFB 948 "Helden – Heroisierungen – Heroismen", Universität Freiburg), Anita Martin M.A. (Institut für Germanistik, Universität Bern), Dr. Thomas Nehrlich (Institut für Germanistik, Universität Bern) (Walter Benjamin-Kolleg, Universität Bern)
Ausrichter
Walter Benjamin-Kolleg, Universität Bern
Veranstaltungsort
Mittelstr. 4, Raum 216
PLZ
3012
Ort
Bern
Land
Switzerland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
10.03.2023 -
Von
Morten Grage

Am Walter Benjamin Kolleg der Universtität Bern findet am 10.3.2023 in Kooperation mit dem SNF-Projekt "Gattungspoetiken des Sakralen" der interdisziplinäre Workshop "Die Heilige Johanna in den Künsten" statt.

Interessierte sind herzlich eingeladen und können sich gerne anmelden bei anita.martin@unibe.ch

Die Heilige Johanna in den Künsten

Am Walter Benjamin Kolleg der Universtität Bern findet am 10.3.2023 in Kooperation mit dem SNF-Projekt "Gattungspoetiken des Sakralen" der interdisziplinäre Workshop "Die Heilige Johanna in den Künsten" statt.

Interessierte sind herzlich eingeladen und können sich gerne anmelden bei anita.martin@unibe.ch

Die Heilige Johanna von Orléans tritt seit dem Spätmittelalter immer wieder als populäre Figur der Künste auf. Sie ist stets eine Heilige, darüber hinaus aber auch Heldin, Märtyrerin und Revolutionärin oder Kriegerin. Johanna ist nicht wählerisch und beehrt verschiedene Medien und Genres mit ihrer Anwesenheit: Legenden, Epen, Romane, Dramen, epische Theaterstücke, Opern, Oratorien, Filme, Serien und Gemälde. Aufgrund ihrer medialen und generischen Beweglichkeit erfordert die Figur der Heiligen Johanna eine interdisziplinäre Annäherung.

In einem eintägigen Workshop am 10. März 2023 möchten wir Nachwuchsforschende versammeln, die aus unterschiedlichen fachlichen und überfachlichen Blickwinkeln auf die Heilige Johanna schauen und diverse Lesarten und Expertisen verknüpfen. Dafür werden wir verschiedene vorgeschlagene Texte und andere Kunstwerke, die die Heilige Johanna verhandeln, vorab in einem (digitalen) Reader/Viewer versammeln. Im Workshop sollen die Teilnehmenden zu den von ihnen vorgeschlagenen Artefakten kurze, ca. 10-minütigen Inputs beitragen, im Anschluss daran möchten wir jeweils offen diskutieren.

Programm

Fr, 10. März

9 Uhr
Begrüssung

9.10 Uhr
Anita Martin (Bern) – Legendarische Szenerie in Schillers romantischer Tragödie Die Jungfrau von Orleans

9.50 Uhr
Rabea Conrad (München) – Die reine Schwester: Ein bürgerlicher Heiligen-Typus? Goethes Iphigenie auf Tauris und Schillers Jungfrau von Orleans

10.30 Uhr
Kaffeepause

10.45 Uhr
Morten Grage (Freiburg im Breisgau) – Spuren von Jeanne d’Arc in Meyerbeers Grand Opéra Le Prophète

11.25 Uhr
Stefanie Burkhardt (Erlangen-Nürnberg) – Brechts Die heilige Johanna der Schlachthöfe

12.05 Uhr
Mittagessen

13.00 Uhr
Felix Kraft (Bern) – Formen der Figurenrede in Bertolt Brechts Die heilige Johanna der Schlachthöfe

13.40 Uhr
Thomas Nehrlich (Bern) – Anna Seghers’ Hörspiel Der Prozess der Jeanne d’Arc zu Rouen 1431

14.20 Uhr
Kaffeepause

14.35 Uhr
Maria Kuberg (Konstanz) – «They love you, then they kill you, then they love you again» – Johanna von Orleans in der Popmusik

15.15 Uhr
Gemeinsamer Ausblick auf die Populärkultur

16.00 Uhr
Aglaia Kister (Bern) – «Die Angst nimmt mich bei der Hand und führt mich.» Zur Rolle der Affekte in Felicitas Hoppes Roman Johanna

16.40 Uhr
Schlussdiskussion

17.00 Uhr
Ende der Veranstaltung

Kontakt

anita.martin@unibe.ch

Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung