Körper formen

Veranstalter
Medizinhistorisches Museum Hamburg
Veranstaltungsort
Hörsaal Fritz-Schumacher-Haus (N30), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
PLZ
20246
Ort
Hamburg
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
12.05.2023 - 08.11.2023
Von
Dr. Henrik Eßler, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Ausgangspunkt der Veranstaltungsreihe sind Arbeiten der Bildhauerin Kirsten Krüger, der das Medizinhistorische Museum Hamburg ab Mai 2023 die Sonderausstellung "Venusmaschine" widmet. Im Dialog mit den Exponaten des Museums verweisen ihre Plastiken darauf, dass Körper nicht einfach gegeben sind, sondern durch Abformung, Modellierung und Nachbildung hergestellt werden. Zugleich ist diesen Prozessen der Hervorbringung auch die Produktion von spezifischem Wissen über Körper eingeschrieben.

Körper formen

Veranstaltungsreihe im Rahmen der Ausstellung VENUSMASCHINE

Ab 12. Mai 2023 lädt Sie das Medizinhistorische Museum Hamburg herzlich zur Veranstaltungsreihe "Körper formen" ein, die im Rahmen der Ausstellung "Venusmaschine" stattfindet!

Ausgangspunkt der Veranstaltungsreihe sind Arbeiten der Bildhauerin Kirsten Krüger, der das Medizinhistorische Museum Hamburg ab Mai 2023 eine Sonderausstellung mit dem Titel „Venusmaschine“ widmet.

Die ausgewählten Werke reichen von frappierend poetischen, inselartig arrangierten Plastiken bis hin zu vielschichtig aufgebauten abstrakten Wandobjekten. Sie spielen mit der Einbeziehung und Imitation natürlicher Körper und Formen.

Im Dialog mit den Exponaten des Museums verweisen die Arbeiten von Kirsten Krüger darauf, dass Körper nicht einfach gegeben sind, sondern durch Prozesse der Beschreibung, Abformung, Modellierung, Nachbildung hergestellt und hervorgebracht werden. Zugleich ist diesen Prozessen der Hervorbringung auch die Produktion von spezifischem Wissen über Körper eingeschrieben.

Veranstaltungsort ist jeweils der Hörsaal im Medizinhistorischen Museum Hamburg, Fritz-Schumacher-Haus (N30), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.

Vor den Veranstaltungen können die Sonder- und Dauerausstellung ab 17.00 Uhr kostenlos besucht werden.

Programm

Freitag, 12. Mai 2023, 19.30 Uhr
Eröffnung der Ausstellung „Venusmaschine“ mit Skulpturen und Objekten von Kirsten Krüger.
Begrüßung: Philipp Osten. Mit einer Einführung in die Ausstellung von Monika Ankele (Wien).

Mittwoch, 24. Mai 2023, 18.00 Uhr
Kartographierte Frauenkörper. Eponyme zur weiblichen Anatomie als medizinhistorisches Erbe.
Vortrag und Präsentation von Anna von Villiez und Christine Achtermann-Jones (Hamburg)

Mittwoch, 21. Juni 2023, 18.00 Uhr
„Diagnose: Tätowierung“. Die Medikalisierung und Kriminalisierung von Tätowierten in der Wissenschaft am Beispiel der Sammlung Schönfeld.
Vortrag von Igor Eberhard (Wien)

Mittwoch, 05. Juli 2023, 18.00 Uhr
Abgeformt. Wächserne Körper zwischen Idealbild und Naturtreue.
Vortrag von Henrik Eßler (Hamburg)

Mittwoch, 11. Oktober 2023, 18.00 Uhr
Arbeit am Körper: Zur Modellierung eines eigensinnigen Materials.
Vortrag von Jasmin Mersmann (Linz)

Mittwoch, 08. November 2023, 18.00 Uhr
Finissage und Künstlerinnengespräch in der Ausstellung „Venusmaschine“ mit Kirsten Krüger und Philipp Osten

Kontakt

Dr. Henrik Eßler
Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
E-Mail: h.essler@uke.de

https://www.uke.de/kliniken-institute/institute/geschichte-und-ethik-der-medizin/medizinhistorisches-museum/venusmaschine.html