Historikertag 2023: Geschichtsmethodik/-theorie

Historikertag 2023: Geschichtsmethodik/-theorie

Veranstalter
Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e. V. (VHD); Verband der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands e. V. (VGD) (Universität Leipzig) (Universität Leipzig)
Ausrichter
Universität Leipzig
PLZ
04109
Ort
Leipzig
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
19.09.2023 - 22.09.2023
Von
Thomas Urban, Organisationsbüro des 54. Deutschen Historikertages 2023, Universität Leipzig

Sektionen "Geschichtsmethodik/-theorie" auf dem 54. Deutschen Historikertag "Fragile Fakten" vom 19. bis 22. September 2023 in Leipzig.

Historikertag 2023: Geschichtsmethodik/-theorie

Abstracts und weitere Informationen auf der Homepage des Historikertages: https://www.historikertag.de/Leipzig2023/.

Zur Anmeldung: https://www.historikertag.de/Leipzig2023/anmeldung/.

Programm

Afroglobale Geschichte der Gegenwart (Beiträge zur Theorie der Globalgeschichte)
(Sektionsleitung: Joël Glasman / Cassandra Mark-Thiesen)

Joël Glasman (Bayreuth): Einführung: Was heißt „Afroglobale Geschichtsschreibung“?

Robert Heinze (Paris): Globalgeschichte, aus der Peripherie geschrieben: Samir Amin und der Begriff des Eurozentrismus

Katharina Oke (Graz): Global history of Information Infrastructures in Lagos

Sarah Bellows-Blakely (Berlin): Erasures, Silencing, and Frictions in Afroglobal Histories

Yacouba Banhoro (Ouagadougou): Politische Krisen in der ECOWAS und Globalisierung

Citizen Science und die historischen Fakten
(Sektionsleitung: Martin Munke / Stefan Wiederkehr)

Ulrike Jureit (Hamburg): Fiktion des Faktischen. Bedeutungsgenerierung und Authentizitätsanspruch im Reenactment

Hendrikje Carius (Erfurt/Gotha): Citizen Scientists gestalten historische Ausstellungen. Praktiken und Perspektive

Thekla Kluttig (Leipzig): 5000 Testamente. Besserer Zugang zu Archivgut via Citizen Science?

Stefan Wiederkehr (Zürich): Citizen Scientists für die Forschung transkribieren lassen: Chancen und Risiken

Martin Munke (Dresden): Landesgeschichte, Citizen Science und das Wikiversum. Ansätze, Möglichkeiten und Herausforderungen

Die Konstruktion antijüdischer „Fakten“: Die Sprache des Antisemitismus im 19. und 20. Jahrhundert
(Sektionsleitung: Nicolas Berg / Mona Körte)

Mona Körte (Bielefeld): Kollektivsingulare in der Sprache des Antisemitismus

Nicolas Berg (Leipzig): Der Berliner Antisemitismusstreit 1879/80 als Sprachereignis: Eine Neubetrachtung

Katharina Krčal (Wien): Diffamierungsvokabeln aus der Insektenkunde: Der Mimikry-Begriff in antisemitischen Texten des frühen 20. Jahrhunderts

Uffa Jensen (Berlin): Kollektivschuld zurückweisen. Über die emotionalisierte Sprache des Antisemitismus nach der Shoah

Heidrun Deborah Kämper (Mannheim): Kommentar

Fragile Akten? Herausforderungen von (digitaler) Überlieferungsbildung und Faktizität
(Sektionsleitung: Anja Kruke / Ewald Grothe)

Anja Kruke (Bonn): Einführung: Herausforderungen von (digitaler) Überlieferungsbildung und Faktizität

Ewald Grothe (Gummersbach/Wuppertal): Fakten oder Fakes? Fälschung und Verfälschung bei analogen und digitalen Quellen

Peter Worm (Münster): Archive und ihr Umgang mit elektronischer Überlieferung: digitale Demenz verhindern und aussagekräftige Quellen sichern

Andreas Marquet (Bonn): Von digitalen Objekten zu Archivgut: „Uneindeutigkeit“ in der digitalen Überlieferungsbildung

Marcus Feldbrügge (Münster): Über die Immersion und ihr geschichtswissenschaftliches Erkenntnispotenzial

Malte Thießen (Münster): Die Geschichte des 21. Jahrhunderts schreiben lernen: Welche digitale Überlieferung braucht zeithistorische Forschung?

Fakten zwischen historischer Forschung und Vergangenheitsaufarbeitung: „Commissioned history“ und Wissensproduktion für die und mit der Öffentlichkeit
(Sektionsleitung: Stephan Scheuzger / Annette Weinke)

Stephan Scheuzger (Gamprin-Bendern/Zürich): Denen eine Stimme geben, die keine Stimme gehabt haben? Die Bedeutung von Zeugnissen in der Produktion und Präsentation von Wissen über die Vergangenheit durch Wahrheitskommissionen

Annette Weinke (Jena): Doing History, Performing Authenticity: Die Rolle von Aktivisten-Historikern und Opferzeugen in den Bundestagskommissionen zu Geschichte und Folgen der SED-Diktatur (1992–1998)

Loretta Seglias (Wädenswil): In Zusammenarbeit mit den Betroffenen? – Die Arbeit der Unabhängigen Expertenkommission Administrative Versorgung in der Schweiz (2014–2019)

Klaus Große Kracht (Hamburg): Historische Aufarbeitung zwischen wissenschaftlichen Ansprüchen und öffentlicher Erwartung. Die fragile Faktizität des sexuellen Kindesmissbrauchs in der katholischen Kirche

Sonja Matter (Bern/Fribourg): Kommentar

Fragile Fakten in den digitalen Geschichtswissenschaften: Fakes und Fehler oder Risiko und Chance?
(Sektionsleitung: Charlotte Schubert / Christoph Schäfer; Christoph Schäfer (Trier) / Charlotte Schubert (Leipzig): Moderation)

Roger Berger (Leipzig)
Mareike König (Paris)
Werner Riess (Hamburg)
Leif Scheuermann (Trier)
Silke Schwandt (Bielefeld)
Wolfgang Spickermann (Graz)
Pascal Warnking (Trier)

Sozialfiguren – eine gesellschaftliche Erscheinungsform zwischen Faktizität und Fiktion im 20. Jahrhundert
(Sektionsleitung: Maren Möhring / Annelie Ramsbrock)

Annelie Ramsbrock (Greifswald): Der Süchtige. Zur sozialen Kartografie einer globalen Figur

Detlef Siegfried (Kopenhagen): Der Mitläufer. Ambivalenzen des Konformismus

Svenja Goltermann (Zürich): Opfer. Zum historischen Wandel einer prekären Figur

Laura Haßler (Potsdam): Die Vorzeigefrau. Frauen in rechtsnationalistischen Organisationen der Bundesrepublik zwischen Agency und Instrumentalisierung

Jan Müggenburg (Lüneburg): Der Pflegefall. Zur medientechnologischen Konstruktion einer Sozialfigur

Unsicherheit und Handlungsmacht: Gerüchte als historische Ereignisse in Europa und Nordamerika
(Sektionsleitung: Sebastian Jobs / Carolin Mezger)

Felix Berge (Berlin/München): Funktionen und Folgen der „Gerüchtemacherei“ in der nationalsozialistischen Mehrheitsgesellschaft im Zweiten Weltkrieg

Katrin Horn (Bayreuth): Said to be – Schreiben über Gerüchte, Vorurteile und Vorwürfe

Olaf Stieglitz (Leipzig): Bettgeflüster – Sexuelle Gerüchte und ihre produktive Rolle für eine Kulturgeschichte der USA nach 1945

Die Transferdimension(en) des Historischen: Theoretische, didaktische, geschichtskulturelle und hochschulpolitische Perspektiven
(Sektionsleitung: Johannes Jansen)

Stefan Haas (Göttingen): Transfer (nicht nur) als historiographische Forschungskategorie

Johannes Jansen (Münster): Transfer als (implizites?) geschichtsdidaktisches Paradigma

Christoph Kühberger (Salzburg): Geschichtskultureller Transfer – Zur Rezeption von geschichtlichen Angeboten

Simone Mergen (Bonn): Erste Begegnungen mit Geschichte – Museen als Orte der Transferpraxis am Beispiel der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland

Christine Radtki-Jansen (Bonn): Wissenschaft ohne Impact? Wie die Geschichtswissenschaft zur universitären Leistungsdimension „Transfer“ beiträgt

Fiktionalisierung – Manipulation – Instrumentalisierung. Der Umgang mit historischen Fakten in den Quellen der frühen bis hohen Kaiserzeit
(Sektionsleitung: Antonietta Castiello / Alexander Free / Michael Zerjadtke)

Michael Zerjadtke (Hamburg): Rhetorik, Wahrheit und das Schreiben von Geschichte

Antonietta Castiello (Oxford/Oldenburg): Vom Brudermörder zum „Opfer“: die Neuformung der Figur Romulus und der Legende der Gründung Roms zur Augusteische Zeit

Consuelo Martino (Edinburgh): The last option or a pondered choice? Suetonius, Tacitus and material culture on the accession of Tiberius

Alexander Free (München/Yale): Eine Alternative zu gängigen Darstellungen – Appians Römische Geschichte

Kontakt

Organisationsbüro des 54. Deutschen Historikertags

Geschäftsführung: PD Dr. Thomas Urban
Team: Jan Robin Hengfoss, Charlotte Hoff, Stefanie Stolle, Amira Tanabene, Melanie Weinreich

E-Mail: leipzig@historikertag.de

Postadresse:
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Historisches Seminar
Organisationsbüro des 54. Deutschen Historikertages 2023
Beethovenstraße 15
D-04107 Leipzig

https://www.historikertag.de/Leipzig2023/
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung