Historikertag 2023: Geschlechtergeschichte

Historikertag 2023: Geschlechtergeschichte

Veranstalter
Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e. V. (VHD); Verband der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands e. V. (VGD) (Universität Leipzig) (Universität Leipzig)
Ausrichter
Universität Leipzig
PLZ
04109
Ort
Leipzig
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
19.09.2023 - 22.09.2023
Von
Thomas Urban, Organisationsbüro des 54. Deutschen Historikertages 2023, Universität Leipzig

Sektionen "Geschlechtergeschichte" auf dem 54. Deutschen Historikertag "Fragile Fakten" vom 19. bis 22. September 2023 in Leipzig.

Historikertag 2023: Geschlechtergeschichte

Abstracts und weitere Informationen auf der Homepage des Historikertages: https://www.historikertag.de/Leipzig2023/.

Zur Anmeldung: https://www.historikertag.de/Leipzig2023/anmeldung/.

Programm

Quellen der Mobilität: Überlieferungskritische Interventionen (17.–20. Jahrhundert)
(Sektionsleitung: Simone Lässig)

Dagmar Freist (Oldenburg): I am writing from this port of Salé, to which God has brought the ship in peace – Handel, Krieg, Migration und die Fragilität des Alltags im frühen 17. Jahrhundert

Ursula Lehmkuhl (Trier): Migrationskorrespondenzen als Quellen für die Analyse von Strukturen, Mustern und Dynamiken von Mobilität in der Perspektive der „longue durée“

Rebekka Grossmann (Jerusalem): Peripherien im Fokus: Fotografie und Mobilität als Ursprung humanitärer Diskurse

Swen Steinberg (Kingston/Kanada): Menschen im Transit: Quellen aus fluiden Räumen historischer Mobilität

Joachim Schlör (Southampton): Migrantische Familienarchive zwischen privatem Besitz und digitalem Raum

Sozialfiguren – eine gesellschaftliche Erscheinungsform zwischen Faktizität und Fiktion im 20. Jahrhundert
(Sektionsleitung: Maren Möhring / Annelie Ramsbrock)

Annelie Ramsbrock (Greifswald): Der Süchtige. Zur sozialen Kartografie einer globalen Figur

Detlef Siegfried (Kopenhagen): Der Mitläufer. Ambivalenzen des Konformismus

Svenja Goltermann (Zürich): Opfer. Zum historischen Wandel einer prekären Figur

Laura Haßler (Potsdam): Die Vorzeigefrau. Frauen in rechtsnationalistischen Organisationen der Bundesrepublik zwischen Agency und Instrumentalisierung

Jan Müggenburg (Lüneburg): Der Pflegefall. Zur medientechnologischen Konstruktion einer Sozialfigur

Unsicherheit und Handlungsmacht: Gerüchte als historische Ereignisse in Europa und Nordamerika
(Sektionsleitung: Sebastian Jobs / Carolin Mezger)

Felix Berge (Berlin/München): Funktionen und Folgen der „Gerüchtemacherei“ in der nationalsozialistischen Mehrheitsgesellschaft im Zweiten Weltkrieg

Katrin Horn (Bayreuth): Said to be – Schreiben über Gerüchte, Vorurteile und Vorwürfe

Olaf Stieglitz (Leipzig): Bettgeflüster – Sexuelle Gerüchte und ihre produktive Rolle für eine Kulturgeschichte der USA nach 1945

Kontakt

Organisationsbüro des 54. Deutschen Historikertags

Geschäftsführung: PD Dr. Thomas Urban
Team: Jan Robin Hengfoss, Charlotte Hoff, Stefanie Stolle, Amira Tanabene, Melanie Weinreich

E-Mail: leipzig@historikertag.de

Postadresse:
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Historisches Seminar
Organisationsbüro des 54. Deutschen Historikertages 2023
Beethovenstraße 15
D-04107 Leipzig

https://www.historikertag.de/Leipzig2023/
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung