Kolloquium des Interdisziplinären Zentrums für Wissenschafts- und Technikforschung

Kolloquium des Interdisziplinären Zentrums für Wissenschafts- und Technikforschung

Veranstalter
IZWT
Veranstaltungsort
Glanzstoffhaus, Seminarraum 6. OG
PLZ
42119
Ort
Wuppertal.
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
11.10.2023 - 31.01.2024
Von
Nina Nina Lorbach, IZWT, Bergische Universität Wuppertal

Im Kolloquium werden aktuelle Forschungsthemen aus Wissenschafts- und Technikforschung diskutiert. Die einzelnen Vorträge werden auf der Homepage des IZWT (https://www.izwt.uni-wuppertal.de/de/home.html) angekündigt.

Kolloquium des Interdisziplinären Zentrums für Wissenschafts- und Technikforschung

Auch im aktuellen Wintersemester 2023/24 findet wieder jeden Mittwoch das IZWT-Kolloquium mit Vorträgen zu verschiedenen Themen aus unterschiedlichen Fachbereichen statt.

Die Details zu den einzelnen Vorträgen können sowohl auf der Homepage des IZWT eingesehen als auch auf Anfrage per Einladungsmail erhalten werden.

Programm

Mittwoch, 11.10.2023, 18:00 Uhr (K.11.07, Campus Grifflenberg)
Anna Leuschner (Wuppertal)
"Einschüchterung als epistemisches Problem"

Mittwoch, 18.10.2023, 16:30 Uhr
Frank Uekötter (Bochum)
"Das Mysterium der Monokultur, oder: Wie schreibt man eine Weltgeschichte der Landwirtschaft?"

Mittwoch, 25.10.2023, 16:30 Uhr
Thomas König (Wien)
"Open Science? Conceptualizing Openness as an Emerging Moral Economy of Science"

Mittwoch, 08.11.2023, 16:30 Uhr
Birgit Benzing (Hannover)
"Wissenschaftliche Konzepte und ihre praktischen Zwecke"

Mittwoch, 15.11.2023, 16:30 Uhr
Sabine Höhler (Stockholm)
"Anthropocene History"

Mittwoch, 22.11.2023, 16:30 Uhr (via Zoom)
Silke Beck (München)
",Unite behind the science' – Zu den Risiken und Nebenwirkungen der klimawissenschaftlichen Autokratie"

Mittwoch, 29.11.2023, 16:30 Uhr
Fabian Krämer (München)
"Universitas Under Pressure: An Architectural Conceptual History, ca. 1860-1900"

Mittwoch, 06.12.2023, 16:30 Uhr
Debora Frommeld (Regensburg)
"Vom Patent zur App: Ein soziologisch-historischer Streifzug durch die Karriere der Personenwaage"

Mittwoch, 13.12.2023,16:30 Uhr
Leon Schäfer (Wuppertal)
"Ad hominem Argumente und Konzeptionen wissenschaftlicher Rationalität"

Mittwoch, 10.01.2024, 16:30 Uhr
Tina Asmussen (Bochum)
"Ressourcenlandschaften: Ökologie, Arbeit und Investment im frühneuzeitlichen europäischen Bergbau"

Mittwoch, 17.01.2024, 16:30 Uhr
Marie von der Heyden (Wuppertal)
"Selection and Placement of the Scientific Elite. The Network of Nobel Prize Nominations in Physics & Chemistry, 1901-1969"

Mittwoch, 24.01.2024, 16:30 Uhr (via Zoom)
Anna Harris (Maastricht)
"Imagining bodies: the materials of medical education"

Mittwoch, 31.01.2024, 14:00 Uhr
Christine Bratu (Göttingen)
"Quoten in der Wissenschaft"

Kontakt

E-Mail: iz1@uni-wuppertal.de

https://www.izwt.uni-wuppertal.de/de/home.html
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung