Aufbruch in die Moderne. Der Rheinische Adel in westeuropäischer Perspektive zwischen 1750 und 1850

Aufbruch in die Moderne. Der Rheinische Adel in westeuropäischer Perspektive zwischen 1750 und 1850

Veranstalter
Landschaftsverband Rheinland in Kooperation mit dem Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit (Universität zu Köln) und den Vereinigten Adelsarchiven im Rheinland e.V.
Veranstaltungsort
Abtei Brauweiler
Ort
Pulheim
Land
Deutschland
Vom - Bis
13.09.2007 - 15.09.2007
Website
Von
Michael Kaiser

Seit einiger Zeit hat die Adelsgeschichte wieder Konjunktur. Wenn der Adel in der Literatur früher gerne vorschnell und pauschal mit dem Etikett eines "Verlierers der Moderne" versehen wurde, so wird er nun vielfach als Beispiel einer außerordentlich anpassungs- und überlebensfähigen Elite betrachtet, der im 19. und 20. Jahrhundert das "Obenbleiben" gelungen ist. Trotz zahlreicher Tagungen und Publikationen bleiben allerdings nach wie vor etliche weiße Flecken auf der Landkarte der Forschung übrig. Dazu zählt insbesondere die rheinische Adelskultur vom 17. bis 19. Jahrhundert, die in den kommenden Jahren Gegenstand eines größer angelegten, in Kooperation mit dem Deutschen Historischen Institut in Paris durchgeführten Forschungsprojekts sein soll.
Den Auftakt dazu wird die hier unter dem Titel "Aufbruch in die Moderne. Der Rheinische Adel in westeuropäischer Perspektive zwischen 1750 und 1850" veranstaltete Tagung bilden. Insgesamt 16 Referentinnen und Referenten aus Deutschland, den Niederlanden, Belgien und Frankreich werden analysieren, wie der rheinische Adel auf die gesellschaftlichen Umbrüche der Französischen Revolution und der Ära Napoleons reagierte. Ein Schwerpunkt der Diskussionen liegt auf der Bestandsaufnahme: Welche Überlieferungen stehen der Forschung für das oben erwähnte Forschungsprojekt zur Verfügung? Was tragen die rheinischen Adelsarchive für das Projekt einer westeuropäischen Adelsgeschichte in der "Sattelzeit" bei?

Programm

Donnerstag, 13. September 2007

14:00
Milena Karabaic, Landesrätin Kultur und Umwelt, Landschaftsverband Rheinland: Eröffnung

Adolf Freiherr von Fürstenberg, Vorsitzender der Vereinigten Adelsarchive im Rheinland e.V.: Begrüßung

Prof. Gudrun Gersmann: Einführung in das Tagungsthema: Der rheinische Adel in westeuropäischer Perspektive.

15:00 Uhr
Dr. Frank Kretzschmar: Kunsthistorische Quellen zur adeligen Sachkultur im Rheinland vom Ancien Régime bis zur Preußischen Zeit.

16:00 Uhr Kaffeepause

16:30 Uhr
Dr. Harald Herzog: Forschungsperspektiven: Adelige Baukultur am Ende des Ancien Régime. Das Beispiel von Schloss Miel.

17:30 Uhr
Dr. Maria Rößner-Richarz: Selbstzeugnisse des Adels als Quellen zur Rekonstruktion privater Lebenswelten zwischen Ancien Regime und Moderne.

19:30 Uhr Abendempfang im Kaisersaal

Freitag, 14.09.2007

9:00 Uhr
Dr. Christian Reinicke: Quellen zur adeligen Lebensgeschichte. Beobachtungen an Personenstandsquellen des 18. und frühen 19. Jahrhunderts.

10:00 Uhr
Dr. Hans-Werner Langbrandtner: Bibliotheken als Spiegel adeliger Bildung: Neue Zugänge.

11:00 Uhr Kaffeepause

11:30 Uhr
Dr. Rik Opsommer: Quellen zur Adelsgeschichte in belgischen Archiven.

12:30 Uhr Mittagessen

14:00 Uhr
Mr. Jacques van Rensch: Quellen zum Adel im Maasgebiet zwischen Ancien Régime und Moderne.

15:00 Uhr
Dr. Wolf-Rüdiger Schleidgen: „Die Arenberger“: Perspektiven der Forschung.

16:00 Uhr Kaffeepause

16:30 Uhr
Prof. Gerald Hambitzer / Paula Aguirre: Musikkultur an Adelshöfen. Quellen zur Aufführungspraxis und musikalische Beispiele.

Samstag, 15. September 2007

9:00 Uhr
Dr. Ingeborg Schnelling-Reinicke: Westfälischer Adel im Königreich Westphalen 1807-1813: Quellen zur Erforschung des westfälischen Adels im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz.

10:00 Uhr
Dr. Wolfgang Bockhorst: Quellen zur westfälischen Adelsge-schichte in der französischen Zeit.

11.00 Uhr Kaffeepause

11:30 Uhr
Dr. Peter Weber und Roelof Braad: Grenzüberschreitende Archivbestände im Familienarchiv der Grafen von Hoensbroech zu Haag und ihre Nutzung durch den Einsatz von digitalen Medien.

12:30 Uhr
Abschlussdiskussion:
Perspektiven künftiger Forschung: Der rheinische Adel in westeuropäischer Perspektive

13:00 Uhr Gemeinsames Mittagessen und Abreise

Kontakt

Prof. Dr. Gudrun Gersmann
Universität zu Köln
Historisches Seminar - Geschichte der Frühen Neuzeit
Albertus-Magnus-Platz
D-50923 Köln
Email: gudrun.gersmann@uni-koeln.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Epoche(n)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung