Typisch Deutsch. (Eigen)Sichten auf populäre Musik in diesem unserem Land

Typisch Deutsch. (Eigen)Sichten auf populäre Musik in diesem unserem Land

Veranstalter
Arbeitskreis Studium Populärer Musik in Kooperation mit dem Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik der Justus-Liebig-Universität Gießen
Veranstaltungsort
Universität Gießen, Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik
Ort
Gießen
Land
Deutschland
Vom - Bis
22.11.2013 - 24.11.2013
Deadline
15.03.2013
Von
Arbeitskreis Studium Populärer Musik

24. Arbeitstagung des Arbeitskreis Studium Populärer Musik e.V.,

Wie viel Bier ist, in Abwandlung einer Sentenz Friedrich Nietzsches, in der typisch deutschen Musik? Und ist das typisch Deutsche in oder an der Musik? Und überhaupt: Was ist typisch Deutsch? Dass das typisch Deutsche ein Konstrukt voller Klischees, Stereotype, Vorurteile oder gar Vorverurteilungen ist, ist keine Frage. Aber ist gar die Frage nach dem typisch Deutschen in der populären Musik eine typisch deutsche Frage?

Wo nimmt das typisch Deutsche seinen Anfang in der populären Musik: im »Volkslied«, der Volksmusik oder der sie zu rustikalen Sitzecken komprimierenden volkstümlichen Musik? Wo blüht es auf oder treibt es Blüten: im Dada-Schlager der Goldenen Zwanziger, im bundesrepublikanischen resp. deutsch-demokratischen (Nachkriegs-)Schlager und Jazz, bei Helge oder Udo, Ballermann, Nena, Grönemeyer? Wo wird es konterkariert: bei den Agitproptruppen, den Liedermachern oder Ton Steine Scherben, in der Neuen Deutschen Welle oder der Neuen Deutschen Härte? Und wo hat das typisch Deutsche ein Ende: im Krautrock oder beim Badenweiler Marsch, bei Rammstein oder der GEMA? Fragen über Fragen...

Selbstverständlich will die Tagung weder eine »fröhliche Vaterländerei« betreiben, noch sich auf die Suche nach der »deutschen Seele« begeben. Entfaltet werden soll vielmehr ein dia-, syn- wie asynchrones Panorama an populären Musiken und ihren so vielschichtigen wie unterschiedlichen Zuschreibungen des typisch Deutschen.

Mit dem Schwerpunktthema »Typisch Deutsch« wird sich erstmals die deutschsprachige Popularmusikforschung dieser Thematik widmen. Eingeladen sind Wissenschaftler sämtlicher Disziplinen, die sich mit dem Thema beschäftigen.

Wie immer sind daneben alle Mitglieder (und solche, die es werden wollen) herzlich aufgefordert, ihre aktuellen Forschungen unabhängig vom Schwerpunktthema in freien Beiträgen vorzustellen.

Referatsvorschläge in Form eines 1-seitigen Abstracts bitte an unsere Geschäftsstelle (Dr. Alenka Barber-Kersovan, Ahornweg 154, D-25469 Halstenbek, aspm@aspm-online.org). Unter dieser Adresse erhalten Sie auch weitere Informationen zur Organisation.

Deadline für freie Beiträge sowie Beiträge zum Schwerpunkt: 15. März 2013.

Programm

Kontakt

Dr. Alenka Barber-Kersovan

Ahornweg 154, D-25469 Halstenbek

aspm@ aspm-online.org

http://www.aspm-online.de