Archäologisches Publizieren – Möglichkeiten und Chancen zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit

Archäologisches Publizieren – Möglichkeiten und Chancen zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit

Veranstalter
Deutscher Archäologen-Verband e.V.
Veranstaltungsort
Universität Hamburg, Archäologisches Institut
Ort
Hamburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
21.06.2013 - 22.06.2013
Von
Holger Kieburg

Jahrestagung des Deutschen Archäologen-Verbandes - "Archäologisches Publizieren – Möglichkeiten und Chancen zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit"

Seit sich die Archäologie als Wissenschaft manifestierte, werden Forschungsergebnisse in erster Linie in Buchform veröffentlicht, ob als Monografie, als Teil eines Sammelbandes oder einer Jahres- oder Zeitschrift. Immer mehr drängt sich in den letzten Jahren aber die Frage auf, ob Printprodukte zukunftsweisende Publikationsformen darstellen. Sind Bücher nicht vielmehr ein vom Aussterben bedrohtes Kulturgut? Ist es nicht viel zeitgemäßer, seine Forschungsergebnisse online in einem Wissenschaftsportal oder als ebook zu publizieren? Aber wie sicher sind diese neuen Publikationsformen im Hinblick auf die Wahrung des geistigen Eigentums, ist es in den Weiten des World Wide Web überhaupt möglich, die Kontrolle über das Eigene – Text und Bild – zu behalten?

Zeitgleich wird es immer schwieriger, Forschungs- und Publikationsvorhaben zu finanzieren. In immer stärkerem Maße ist es nötig, im Rahmen von Förderungsanträgen die Relevanz des Forschungsvorhabens für die Allgemeinheit herauszustellen. Mehr denn je steht die Wissenschaft vor der Herausforderung, ihre Erkenntnisse einem breiten Publikum zu vermitteln.

Im Rahmen der Jahrestagung 2013 soll ein Überblick darüber gegeben werden, welche Publikationsformen es gibt und welche Vor- und Nachteile sie jeweils haben. Der Blick wird dabei v.a. auf Deutschland, aber auch auf die Situation im Ausland gerichtet. Spezialisten von Verlagen, Instituten, Wissenschaftsportalen und Bildagenturen werden in Vorträgen Auskunft geben und für Fragen zur Verfügung stehen. Sowohl Wissenschafts- und Fach- als auch Publikumsverlage werden mit einem Büchertisch präsent sein.

Um insbesondere junge Leute zum Besuch der Jahrestagung zu animieren, wird erstmals ein Workshop zum Thema „Archäologisches Publizieren“ angeboten, der speziell für Doktoranden und Studierende konzeptioniert sein wird (Themen u. a. Bildrechte). Eine weitere Besonderheit wird sein, dass im Rahmen einer Podiumsdiskussion über das Thema Bildkosten bei archäologischen bzw. allgemein wissenschaftlichen Publikationen debattiert werden kann.

Neben dem Schwerpunktprogramm wird es auch 2013 wieder Raum für die Arbeitsgruppen (AG Antikenmuseen, AG Etrusker und Italiker, AG Studienreform, AG Archäologie und Photographie) und Vorträge zu archäologischen Projekten der gastgebenden Universität geben.

Eine Führung durch die neu gestaltete Dauerausstellung Antike und ein Empfang im Museum Kunst und Gewerbe werden das Tagungsprogramm abrunden.

Programm

Freitag, 21.06.

10.00 – 13.00 Uhr

Workshop für Studierende und Doktoranden
„Archäologisches Publizieren“
Themen: Wo kann ich publizieren? Welche Verlage mit welchen Programmen gibt es? Wie finanziere ich mein Publikationsvorhaben? Erfahrungsberichte aus dem Verlagswesen, Bildrechte, Möglichkeit zur

Diskussion
Referenten: J. Bauer (Phoibos Verlag), M. Ippach (Theiss Verlag), H.
Kieburg (ANTIKE WELT), M. Vonderstein (De Gruyter)

13.00 Uhr Pause mit Verpflegung am Tagungsort, Registrierung

14.00 Uhr Begrüßung

14.15 Uhr Treffen der Arbeitsgruppen des DArV:
AG Antikenmuseen, AG Etrusker und Italiker, AG Studienreform, AG Archäologie und Photographie

15.45 Uhr Pause

16.15 Uhr Schwerpunktthema
- Zukunft des wissenschaftlichen und populärwissenschaftlichen Publizierens aus deutscher, europäischer und amerikanischer Perspektive
- Publikationsplattformen
- Verbreitungs- und Archivierungsproblematik
Referenten: M. Vonderstein (De Gruyter, Berlin), A. Nagel
(Smithsonian Institute, Washington D. C.), A. M. Steiner (ARCHEO, Rom), G. Chatzoudis (L.I.S.A., Düsseldorf)

18.00 Uhr Pause

19.00 Uhr Vortrag im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Helmut Halfmann, Seminar für Alte Geschichte, Universität Hamburg: „Die Stadt der römischen Kaiserzeit in der altertumswissenschaftlichen Forschung“
anschließend Umtrunk und Gelegenheit zur Besichtigung der Sammlung

Samstag, 22.06.
9.00 Uhr Berichte aus den Institutionen zum Thema „Archäologisches Publizieren“
Referenten: P. Baumeister (Redaktion DAI), M. Effinger (Propylaeum),
R. Köster (Verlag RGZM), A. Ray (JSTOR), F. Schäfer (IANUS)

11 Uhr Pause

11.30 Schwerpunktthema: Einführung und Podiumsdiskussion zum Thema
„Bildkosten wissenschaftlicher Publikationen“

13.00 Uhr Mittagsimbiss am Tagungsort

14.00 Uhr Mitgliederversammlung

15.30 Uhr Pause

16.00 Uhr Kurzvorträge (ca. 10 Min.) zu archäologischen Projekten der Universität Hamburg

J. Daum: „ Zwischen Konkurrenz und Effizienz. Italische Häfen und ihre Anlagen in trajanischer Zeit“
St. Faust: "Aristokratische und dynastische Grabmonumente im östlichen Mittelmeerraum vom 6. bis zum 4. Jahrhundert v. Chr."
B. Franke: „Die Darstellung der Kommunikation von Mensch und Tier auf griechischen Vasen“
N. Möller: „Herakles- und Theseusdarstellungen auf Campana-Reliefs“
R. Oreshko: "Hieroglyphen-luwische Quellen des 2. Jts. vor Chr. zur Vorgeschichte des zentralen Westanatoliens. KIZILDAG-KARADAG und YALBURT revisited"
B. Will: „Späthellenistische Gruppen und römische Idealplastik“
L. Ziemer: "Der 3d-Scan zur digitalen Fundbearbeitung"

Empfang im Archäologischen Institut

Kontakt

Holger Kieburg

Deutscher Archäologenverband e.V., Geschäftsstelle, c/o Dr. Ingrid Hitzl, Braustraße 11, D-24113 Kiel

holger.kieburg@ymail.com

http://darv.de/aktivitaeten/naechste-jahrestagung/
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung