Raub und Rückgabe jüdischen Eigentums. 27. Tagung zur Geschichte und Kultur der Juden in Schwaben

Raub und Rückgabe jüdischen Eigentums. 27. Tagung zur Geschichte und Kultur der Juden in Schwaben

Veranstalter
Heimatpflege des Bezirks Schwaben/Schwabenakademie Irsee
Veranstaltungsort
Schwabenakademie Irsee, Klosterring 4, 87660 Irsee
Ort
Irsee
Land
Deutschland
Vom - Bis
20.11.2015 - 21.11.2015
Deadline
19.11.2015
Von
Peter Fassl

Seit 1989 bilden die Irseer Tagungen zur jüdischen Geschichte einen festen Bestandteil der Geschichtsforschung und Kulturarbeit in Schwaben. Sie verstehen sich als offenes Gesprächsforum, das sich über die Fachwissenschaften hinaus an alle Interessierten aus den Bereichen Bildung, Heimat- und Kulturpflege wendet.
Wahrend die vorjährige Tagung die Stufen des Raubes und der Enteignung der Juden in der NS-Zeit schwerpunktmäßig untersuchte, werden nun die Schritte und Wege aufgezeigt, wie jüdisches Eigentum zurückgegeben und restituiert wurde bzw. mit welchen Schwierigkeiten dieser Prozess verbunden war und ist. Die gegenwärtig geführte Diskussion um die Rückerstattung von Raubkunst verweist noch heute auf die vielschichtige Problematik. Die Geschichte der Restitution in der Nachkriegszeit ist nur in den großen Entwicklungslinien bekannt. Die Einzelbewertung ist noch zu leisten.

Programm

Freitag, 20. November 2015

10.00 Uhr
Markwart Herzog, Direktor der Schwabenakademie Irsee: Begrüßung

10.10 Uhr
Peter Fassl, Augsburg: Einführung in das Thema und Stand der Forschung

10.30 Uhr
Florian Schwinger, Nordendorf: Die Entwicklung von Restitution und Wiedergutmachung in rechtlicher Hinsicht

11.30 Uhr
Rainer Jedlitschka, Augsburg: Die Überlieferung der Restitutions- und Finanzamtsakten im Staatsarchiv Augsburg

12.00 Uhr Diskussion

14.00 Uhr
Jim Tobias, Nürnberg: AZ: III WKv210/54 – Das „Wiedergutmachungs“-Verfahren Kupferberg/Schneider gegen Deutsches Reich/OFD Nürnberg

14.45 Uhr
Karin Sommer, München: Arisierung und Wiedergutmachung. Der Fall Bergmann aus Laupheim

15.30 Uhr Diskussion

16.00 Uhr
Ralf Lienert, Kempten: Restitution und Wiedergutmachungen an ausgewählten Fällen aus Kempten

16.45 Uhr
Claudia Madel-Böhringer, Ichenhausen: Ausgewählte Restitutions- und Wiedergutmachungsfälle aus Ichenhausen

17.30 Uhr
Barbara Sallinger, Krumbach: Restitution und Wiedergutmachung an ausgewählten Beispielen aus Krumbach

18.15 Uhr Diskussion

Samstag, 21. November 2015

9.00 Uhr
Maren Janetzko, Nürnberg: Die Restitution mittelständischer Unternehmen in Augsburg und Memmingen

9.45 Uhr
Katrin Holly, Augsburg: Wiedergutmachung enteigneter jüdischer Grundstücke in der Stadt Memmingen

10.30 Uhr Diskussion

11.00 Uhr
Gerhard Fürmetz, München: Häuser erzählen Schicksale. Raub und (Nicht-)Rückgabe von jüdischen Bürgerhäusern in Augsburg

11.45 Uhr
Karl Borromäus Murr, Augsburg: Restitution und Wiedergutmachung. Der Fall Bernheim in Augsburg

12.15 Uhr Diskussion

14.00 Uhr
Paul Hoser, München: „Der Wiedergutmachungs- und Entschädigungsfall“ Hugo Erlanger in München

14.45 Uhr
Ottmar Seuffert, Donauwörth: Restitution und Wiedergutmachung. Der Fall Prokownik in Donauwörth

15.30 Uhr Schlussdiskussion

circa 16.00 Uhr Ende der Tagung

Referierende
Dr. Peter Fassl, Heimatpfleger des Bezirks Schwaben
Gerhard Fürmetz, M.A., Bayerisches Hauptstaatsarchiv München
Katrin Holly, M.A., Bezirk Schwaben, Heimatpflege
Dr. Paul Hoser, München
Dr. Maren Janetzko, Nürnberg
Rainer Jedlitschka, M.A., Staatsarchiv Augsburg
Ralf Lienert, Kempten
Dr. Claudia Madel-Böhringer, Stadtarchiv Ichenhausen
Dr. Karl Borromäus Murr, tim – Staatl. Textil- und Industriemuseum
Dr. Barbara Sallinger, MORSA Wachswarenfabrik Sallinger GmbH, Krumbach
Florian Schwinger, Nordendorf
Dr. Ottmar Seuffert, Stadtarchiv Donauwörth
Karin Sommer, München
Jim G. Tobias, Nürnberger Institut für NS-Forschung und jüdische Geschichte des 20. Jahrhunderts e.V.

Konzeption und Tagungsleitung
Peter Fassl, Heimatpfleger des Bezirks Schwaben

Anmeldungen
Schwabenakademie Irsee, Klosterring 4, 87660 Irsee
Tel. 08341 906-661, Fax 08341 906-669
www.schwabenakademie.de / buero@schwabenakademie.de

Kontakt
Dr. Peter Fassl, Bezirk Schwaben, Heimatpflege, Hafnerberg 10, 86152 Augsburg
Tel. 0821 3101-309 / peter.fassl@bezirk-schwaben.de

Kontakt

Peter Fassl

Bezirk Schwaben
Hafnerberg 10, 86152 Augsburg
++49 (0)821 3101 309
++49 (0)821 3101 406
heimatpflege@bezirk-schwaben.de

http://www.schwabenakademie.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung