Antike Kanonisierungsprozesse und Identitätsbildung in Zeiten des Umbruchs. Internationale Nachwuchstagung

Antike Kanonisierungsprozesse und Identitätsbildung in Zeiten des Umbruchs. Internationale Nachwuchstagung

Veranstalter
Universität Münster, Centrum für Geschichte und Kultur des östlichen Mittelmeerraums (GKM)
Veranstaltungsort
Hörsaalgebäude des Exzellenzclusters "Religion und Politik", Johannisstraße 4, 48143 Münster
Ort
Münster
Land
Deutschland
Vom - Bis
26.05.2017 - 27.05.2017
Von
Moustakis, Nikola

"Kanon" und "Identität" gehören wie "Erinnerung" und "kollektives Bewusstsein" zum Vokabular eines kulturwissenschaftlichen Paradigmas, das sich nachhaltig auf z. T. sehr disparat geführte Diskurse in den Altertumswissenschaften ausgewirkt hat. Im Rahmen dieser Nachwuchstagung sollen unterschiedliche Kanonisierungsprozesse der Antike und ihre identitätsstiftende Kraft in Zeiten soziopolitischer Transformation näher untersucht werden. Das Quellenmaterial reicht dabei von sakralem Schrifttum über Gesetzessammlungen bis hin zu verschiedensten Arten von Listen. Dieser Vielzahl an Textzeugnissen stehen Artefakte und Denkmäler materieller Natur gegenüber, die bei der Tagung ebenfalls als autoritative Manifestation kollektiver Identität in ihrer Kanonisierung und Wandlungsfähigkeit in den Blick genommen werden.

Programm


Freitag, 26. Mai 2017

10.00-10.15
CHRISTOPH HESSE, NIKOLA MOUSTAKIS – Münster
Begrüßung

SEKTION ALTER ORIENT
10.15-10.30
MARIA THEOTIKOU, CHRISTOPH HESSE – Münster
Einführung Alter Orient
10.30-11.00
SOPHUS HELLE – Aarhus
Authorship and Cultural Identity in the ‘Uruk List of Kings and Sages’
11.15-11.45
SZILVIA JÁKÁ-SÖVEGJÁRTO – Heidelberg
Local Identitites and the Old Babylonian Literary Curriculum
11.45-12.15
CLEMENS STEINBERGER – Innsbruck
Standard und Standardisierung ugaritischer Beschwörungsliteratur
12.15-12.30
Diskussion

SEKTION ALTES TESTAMENT / ISRAEL
14.30-14.45
MARCEL FRIESEN, TABEA KRAMER – Münster
Einführung Altes Testament/Israel
14.45-15.15
PHILIPP GRAF – Freiburg
Isolation oder Integration? Verschiedene Konzepte der Identitätsbildung Israels im alttestamentlichen Kanon – veranschaulicht anhand des Motivs ḥerem
15.00–15.30
SEBASTIAN KIRSCHNER – Bonn
(K)ein Bethaus für alle Völker? Identitätskonflikte im Kanon der Hebräischen Bibel am Beispiel der perserzeitlichen Fremdenpolitik
15.45–16.15
WILLIAM KRISEL – Paris
Intra-Ethnic Violence and Identity Formation in Persian Period Judah: The Place of Judges 19-21 in the Old Testament Canon
16.15–16.45
JAMES MCLELLAN – Sydney
Formation of Identity within the Cultural Vacuum of the Iron I: Israelite Cultural Markers: How & Why?
16.45–17.00
Diskussion

SEKTION GRIECHISCH-RÖMISCHE STAATENWELT
17.15–17.30
CHRISTOPH HESSE, MARIA THEOTIKOU – Münster
Einführung Griechisch-römische Staatenwelt
17.30–18.00
PHILIPP BROCKKÖTTER – Gießen
Augustus als Kanon?
18.00–18.30
MARIA KAMES – Köln
Der fremde Kentaur? Bildstrategien in der Sakralarchitektur Griechenlands und ihr identitätsstiftendes Potential

Samstag, 27. Mai 2017

9.15–9.45
TOMMASO LONGO – Mailand/Cambridge
The Sophists on the Canonizing Power of „Convention“
9.45–10.15
NIKLAS RAFETSEDER – Wien
VTI ESSET IN VRBE ROMA: Die römische Stadtgesetzgebung und ihre identitätsstiftende Rolle
10.15–10.30
Diskussion

SEKTION SPÄTANTIKES CHRISTENTUM
10.45–11.00
ALEXANDER NOAK, JACQULINE SCHAU – Münster
Einführung Spätantikes Christentum
11.00–11.30
DANIEL BRAUBURGER – Gießen
„Die Nachfolger der heiligen Apostel“. Bischofslisten und frühchristliche Identität
11.30–12.00
KELSIE RODENBIKER – Durham
Disputing with the Devil: Jude, Michael the Archangel, and the Limits of Canon
12.15–12.45
HENDRIK WAGNER – Jena
Die Aristokratisierung des Christentums und die Genese eines „christlichen Adels“ in der ersten Hälfte des 5. Jh.
12.45–13.00
Diskussion

WORKSHOPS
(Für die Teilnahme an den Workshops ist eine Anmeldung unter gkm@uni-muenster.de erforderlich)
14.30–15.15
MARKUS STACHON – Bonn
Kanonentstehung als Evolutionsprozess
15.15–16.00
NIKOLA MOUSTAKIS, MARIA THEOTIKOU, ALEXANDER NOAK
Kanondefinitionen

Kontakt

Dr. Nikola Moustakis
Christoph L. Hesse
Centrum für Geschichte und Kultur des östlichen Mittelmeerraums (GKM)

gkm@uni-muenster.de

http://gkmnwtagung.strikingly.com/
Redaktion
Veröffentlicht am