Die Hamburger Curiohaus-Prozesse: Kriegsverbrechen vor britischen Militärgerichten // Fahndung, Internierung, Entnazifizierung. Ravensbrücker KZ-Aufseherinnen in der britischen Besatzungszone

Die Hamburger Curiohaus-Prozesse: Kriegsverbrechen vor britischen Militärgerichten // Fahndung, Internierung, Entnazifizierung. Ravensbrücker KZ-Aufseherinnen in der britischen Besatzungszone

Veranstalter
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Veranstaltungsort
Mahn- und Gedenstätte Ravensbrück, Fürstenberg/Havel
Ort
Fürstenberg an der Havel
Land
Deutschland
Vom - Bis
07.10.2017 -
Von
Sabine Arend

Das Curiohaus in Hamburg-Rotherbaum war von 1945 bis 1949 der wichtigste Gerichtsort für die Kriegsverbrecherprozesse in der Britischen Zone. Hier fanden 188 Militärgerichtsverfahren gegen 504 Angeklagte statt. Wer waren diese Angeklagten? Für welche Verbrechen wurden sie zur Rechenschaft gezogen?
Wer waren ihre Opfer? Und welchen Anteil hatten die ehemaligen Verfolgten an diesen Prozessen? Hierzu gibt die Ausstellung, die von der KZ-Gedenkstätte Neuengamme erarbeitet wurde, einen Überblick. Die Ausstellung ist vom 7. Oktober 2017 bis Ende Januar 2018 in der Gedenkstätte Ravensbrück zu sehen.

Das Symposium, das im Anschluss an die Ausstellungseröffnung stattfindet, richtet sein Augenmerk auf die Fahndung nach und die Internierung von KZ-Personal, insbesondere der Aufseherinnen des KZ Ravensbrück. Dabei wird es um Fragen der britischen Internierungspraxis von mutmaßlichen Kriegsverbrecherinnen gehen, insbesondere im Internierungslager Staumühle CIC 5, aber auch um einen Vergleich mit der französischen Besatzungszone.

Programm

Samstag, 7. Oktober 2017

12.30 - 13.30 Uhr: Ausstellungseröffnung im großen Foyer im Garagentrakt
Begrüßung Dr. Insa Eschebach, Leiterin der Gedenkstätte
Einführung Alyn Beßmann, Kuratorin, KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Imbiss im Anschluss an die Eröffnung

14.00 - 17.30 Uhr: Symposium:
Fahndung, Internierung, Entnazifizierung. Ravensbrücker KZ-Aufseherinnen in der britischen Besatzungszone

Vorträge

Dr. Jens Westemeier, RHTW Aachen
„Soldaten wie andere auch.” Das populäre Bild der Waffen-SS nach 1945

Dorothee Gräf, Bönen/NRW
Französische und Britische Entnazifizierung ab 1945 - Ein Vergleich

Moderation Dr. Insa Eschebach, Gedenkstätte Ravensbrück

Kaffeepause

Dr. Reimer Möller, KZ-Gedenkstätte Neuengamme
Britische Ermittlungen gegen das weibliche und männliche Wachpersonal des KZ Ravensbrück

Kerstin Schulte, Bielefeld Graduate School in History and Sociology
„Verlagerte” Erinnerung? Die Internierungslager und die westdeutsche Nachkriegsgesellschaft

Moderation Dr. Simone Erpel, Berlin

Kontakt

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Straße der Nationen
16798 Fürstenberg/Havel

niedermeyer@ravensbrueck.de

http://www.ravensbrueck.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung