„Anschluss“ im März 1938: Nachwirkungen auf Medizin und Gesellschaft. Internationale Tagung anlässlich des 80. Jahrestages

„Anschluss“ im März 1938: Nachwirkungen auf Medizin und Gesellschaft. Internationale Tagung anlässlich des 80. Jahrestages

Veranstalter
Medizinische Universität Wien, Universität Wien
Veranstaltungsort
Van Swieten Saal der MedUni Wien (Van-Swieten-Gasse 1a, 1090 Wien)
Ort
Wien
Land
Austria
Vom - Bis
12.03.2018 - 13.03.2018
Von
Linda Erker (Institut für Zeitgeschichte, Wien)

Nach vollzogenem „Anschluss“ an das Deutsche Reich wurde in Österreich die Nazi-Ideologie innerhalb weniger Wochen umgesetzt. Die Folgen spüren wir noch heute. Die Medizinische Universität Wien und Universität Wien organisieren auf Initiative des Alumni Clubs der MedUni Wien am 12. und 13. März 2018 eine internationale Tagung anlässlich des 80. Jahrestages.

Programm

Montag, 12.3.2018
Wehrhafte Demokratie – 1938/2018?

16:30 – 17:00 Uhr
Begrüßung
Markus Müller, Rektor der MedUni Wien
Harald Sitte, Präsident des Alumni Clubs der MedUni Wien
Christiane Druml, Direktorin Josephinum - Ethik, Sammlungen und Geschichte der Medizin, MedUni Wien
Heinz W. Engl, Rektor der Universität Wien

17:00 – 18:30 Uhr
Keynotes
Oliver Rathkolb: Revolutionäre „Heimholung“ wider Willen und der politische Chamäleon-Effekt
Sybille Steinbacher: Von der Rheinlandbesetzung zum Münchner Abkommen. Die NS-Revisionspolitik und die europäischen Mächte

18:30 – 19:00 Uhr: Pause

19:00 – 20:30 Uhr
Podiumsdiskussion
Gudrun Harrer, Wolfgang Schütz und Franz Vranitzky
Moderation: Marianne Enigl

20:30 Uhr: Get-together mit Buffet

Dienstag, 13.3.2018
Wissenschaftliches Symposium

9:00 – 9:10 Uhr
Begrüßung
Wolfgang Schütz

9:15 – 11:00 Uhr
Vertreibung der wissenschaftlichen Exzellenz
Vorsitz: Christiane Druml

Carmen Birkle: Wien als medizinische Kontaktzone: Amerikanische Ärztinnen und Ärzte an österreichischen Universitäten in den späten 1930er Jahren
Klaus Taschwer: Die Medizinische Fakultät der Universität Wien vor und nach dem „Anschluss“ 1938. Zahlen, Fakten und Thesen zu einem dramatischen Niedergang
Ilse Reiter-Zatloukal: Die „Säuberung“ der Wiener Ärzteschaft

11:00 – 11:20 Uhr: Kaffeepause

11:20 – 13:00 Uhr
Der nachhaltige Schlag gegen die Medizin
Vorsitz: Michael Hubenstorf

Paul Weindling: Jüdische Ärztinnen und Ärzte in Wien 1938 und ihr Beitrag zum Gesundheitswesen
Margit Reiter: Entnazifizierung – Reintegration – politische Aktionsfelder: NS-belastete Ärzte nach 1945
Hemma Mayrhofer: Langer Nachhall. Kinder mit Behinderungen am ‚Steinhof‘ zwischen 1945 und 1983

13:00 – 14:00 Uhr: Mittagspause

14:00 – 15:40 Uhr
Willfährige Medizin I
Vorsitz: Ursula Köller

Birgit Nemec: Anatomische Wissenslandschaften im Umbruch
Wolfgang Grisold: Wissenschaftliche Inhalte der Wiener Neurologie
Georg Psota: Die „Nazifizierung“ der österreichischen Psychiatrie

15:40 – 16:00 Uhr: Kaffeepause

16:00 – 17:00 Uhr
Willfährige Medizin II
Vorsitz: Linda Erker

Michael Freissmuth: Die Diaspora der Wiener Pharmakologie
Herwig Czech: „Wer die Jugend hat, hat die Zukunft“. Kinderheilkunde und Heilpädagogik

17:00 – 17:45 Uhr
Plenarvortrag
Vorsitz: Harald Sitte

Markus Müller: Die Folgen des „Anschlusses“ für die österreichische Medizin von 1945 bis heute

18:00 Uhr
Ausstellungseröffnung
"Die Wiener Medizinische Fakultät 1938 bis 1945"

Eröffnung der Ausstellung im Josephinum, Sammlungen der Medizinischen Universität Wien durch Christiane Druml und Markus Müller.

Wir ersuchen um Anmeldung unter:
http://www.meduniwien.ac.at/tagung1938-2018

Tagungskomitee:
Wolfgang Schütz, Harald Sitte, Ursula Köller, Oliver Rathkolb, Linda Erker

Vortragende, DiskutantInnen & Vorsitzende
Carmen Birkle (Institut für Anglistik und Amerikanistik, Philipps-Universität Marburg, D)
Herwig Czech (Josephinum - Ethik, Sammlungen und Geschichte der Medizin, MedUni Wien)
Christiane Druml (Josephinum - Ethik, Sammlungen und Geschichte der Medizin, MedUni Wien)
Marianne Enigl (Journalistin, Autorin)
Linda Erker (Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien)
Michael Freissmuth (Institut für Pharmakologie, MedUni Wien)
Wolfgang Grisold (Neurologische Abteilung, Sozialmedizinisches Zentrum Süd, Wien)
Gudrun Harrer (Politikwissenschafterin, Journalistin, Autorin)
Michael Hubenstorf (Josephinum - Ethik, Sammlungen und Geschichte der Medizin, MedUni Wien)
Ursula Köller (Institut für Labormedizin mit Serologie und Infektionsdiagnostik, Krankenhaus Hietzing, Wien)
Hemma Mayrhofer (Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie, Wien)
Markus Müller (MedUni Wien)
Birgit Nemec (Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Gesellschaft, Universität Heidelberg, D)
Georg Psota (Psychosoziale Dienste in Wien)
Oliver Rathkolb (Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien)
Margit Reiter (Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien)
Ilse Reiter-Zatloukal (Institut für Rechts- und Verfassungsgeschichte, Universität Wien)
Wolfgang Schütz (MedUni Wien)
Harald Sitte (Alumni Club der MedUni Wien)
Sybille Steinbacher (Fritz Bauer Institut, Goethe-Universität Frankfurt am Main, D)
Klaus Taschwer (Journalist, Soziologe, Autor)
Franz Vranitzky (Österreichischer Bundeskanzler a.D.)
Paul Weindling (IFK - Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Wien)

Kontakt

Linda Erker

Institut tfür Zeitgeschichte
Spitalgasse 2, Hof 1, Tür 1.13

linda.erker@univie.ac.at

https://eventmaker.at/medizinische_universitaet_wien/anschluss_im_maerz_1938_nachwirkungen_auf_medizin_und_gesellschaft/