David und Goliath – Luxemburg im Deutschen Zollverein (1842-1918)

David und Goliath – Luxemburg im Deutschen Zollverein (1842-1918)

Veranstalter
Archives nationales de Luxembourg
Veranstaltungsort
Musée Dräi Eechelen, 5, Park Dräi Eechelen, L-1499 Luxemburg
Ort
Luxemburg
Land
Luxembourg
Vom - Bis
18.04.2018 - 20.04.2018
Website
Von
Pressestelle des Luxemburger Nationalarchivs

Im Rahmen seiner Ausstellung „Halt! Douane“ lädt das Luxemburger Nationalarchiv zu der Tagung „David und Goliath – Luxemburg im Deutschen Zollverein (1842-1918)“ ein, die am 19. und 20. April 2018 im Musée Dräi Eechelen (Luxemburg-Stadt) stattfinden wird. 15 nationale und internationale Wissenschaftler werden die Ergebnisse ihrer Recherchen zu ganz unterschiedlichen Fragestellungen den Zollverein betreffend präsentieren. Die Tagung wird am 18. April 2018 von Michel Wurth, Präsident der Luxemburger Handelskammer, ebendort eröffnet.

Was erwartet die Zuhörer? In zwei Vorträgen zur Zollgeschichte Liechtensteins und Neutral-Moresnets wird die Frage aufgeworfen, ob es auf politischem, wirtschaftlichem und gesellschaftlich-kulturellem Plan ähnliche Entwicklungen zwischen Luxemburg und diesen vergleichsweise kleinen Gebieten gab. Zwei deutsche Historiker werden einen Überblick über den Forschungsstand zum Thema Zollverein in Deutschland geben. Ein französischer Historiker erörtert die wirtschaftlich-politische Lage Elsass-Lothringens nach dem Anschluss an das Deutsche Reich. Von Luxemburger Seite werden u.a. folgende Fragen thematisiert: Welche Position vertraten die Unternehmer im Hinblick auf den Beitritt Luxemburgs in den Zollverein? Welchen Standpunkt nahmen die Winzer ein? Inwiefern ist die Geschichte der Luxemburger Handelskammer mit derjenigen des Zollvereins verbunden? Wie wird der Zollverein in der Satirezeitung D´Wäschfra dargestellt und inwieweit hat die Zollunion die Architektur beeinflusst?

Die Tagung, die sich an all diejenigen richtet, die mehr über die Geschichte Luxemburgs und den Ursprung seiner Internationalität erfahren möchten, verspricht zweifellos so manche Überraschung.

Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos. Da die Anzahl der Plätze begrenzt ist, bitten wir Sie, sich vorab anzumelden. Für die Teilnahme am Mittagessen ist eine Anmeldung bis zum 10. April 2018 erforderlich.

Programm

Mittwoch, 18. April 2018 (Chambre de Commerce, 7 rue Alcide de Gasperi, L-2981 Luxemburg)

18.00-18.30
Anmeldung

Ab 18.30
Begrüßung:
Josée KIRPS (Direktorin des Luxemburger Nationalarchivs)
Guy ARENDT (Staatssekretär für Kultur)

Eröffnungsvortrag:
Michel WURTH (Präsident der Handelskammer)

Donnerstag, 19. April 2018 (Musée Dräi Eechelen)

8.00-9.00
Empfang

9.00-9.30
Begrüßung:
François REINERT (Conservateur délégué à la direction du Musée Dräi Eechelen)
Josée KIRPS (Direktorin des Luxemburger Nationalarchivs)
Alain BELLOT (Directeur de l’Administration des Douanes et Accises)

9.30-11.00
Moderation:
Josée KIRPS (Direktorin des Luxemburger Nationalarchivs)

Hans-Werner HAHN (Em. Prof. für Neuere Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität, Jena):
Zwischen fiskalischen Bedürfnissen, wirtschaftlichen Interessen und
machtpolitischen Ambitionen: Der Deutsche Zollverein – eine Bilanz der Forschung

Marko KREUTZMANN (Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München):
Anpassungsdruck und einzelstaatliche Handlungsspielräume: Die Verwaltungsorganisation des Deutschen Zollvereins und das Großherzogtum Luxemburg

Gilles REGENER (Conservateur aux Archives nationales de Luxembourg):
Zwischen politischem Kalkül und wirtschaftlichen Interessen: Die Befragung der Unternehmer von 1840

11.00-11.20
Kaffeepause

11.20-12.20
Moderation:
Joseph SCHMAUCH (Directeur des Archives départementales du Territoire de Belfort)

Nicky BLAZEJEWSKI (Freiberufliche Historikerin im Luxemburger Nationalarchiv):
Die Luxemburger Handelskammer: Institutionalisierung, Wirkungsbereiche und Akteure

Fanny ROBERT (Chargée d’études au Luxembourg Institute of Socio-Economic Research (LISER)
L’influence du Zollverein allemand sur le développement des conventions collectives de travail au Grand-duché de Luxembourg

12.20-13.30
Mittagessen

13.30-15.00
Moderation:
Hans-Werner HAHN (Em. Prof. für Neuere Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität, Jena)

Martina SOCHIN-D'ELIA (Forschungsbeauftragte für Geschichte am Liechtenstein-Institut):
Wirtschaftsfaktor Zollvertrag? Liechtenstein und seine Zollvertragspartner seit 1852

Joseph SCHMAUCH (Directeur des Archives départementales du Territoire de Belfort):
Alsace-Lorraine, essor économique et incertitudes politiques en Terre d’Empire 1871-1918

Herbert RULAND (Ehem. wissenschaftlicher Leiter der Abteilung „GrenzGeschichteDG“ an der Autonomen Hochschule in der Deutschsprachigen Gemeinschaft, Eupen):
Die Zollverhältnisse und das „Schleichhandelsfieber‟ im Kuriosum von Neutral-Moresnet 1816 bis 1919

15.00-15.20
Kaffeepause

15.20-16.20
Moderation:
François REINERT (Conservateur délégué à la direction du Musée Dräi Eechelen)

Max SCHMITZ (Collaborateur scientifique SSH/INCA (Institut des civilisations, arts et lettres), Université catholique de Louvain):
Davids Bangen – Goliaths Verlangen. Luxemburgische Weinimporte und -exporte zwischen 1880 und 1918

Yves CLAUDE (Directeur du Musée brassicole des deux Luxembourg):
Comment le Zollverein a-t-il influencé le développement de l’industrie brassicole luxembourgeoise?

Freitag, 20. April 2018 (Musée Dräi Eechelen)

9.00-10.00
Moderation:
Stéphanie SCHMITZ (Ministère de l’Économie – Office de la propriété intellectuelle)

Thomas GERGEN (Professor und Bereichsleiter Geistiges Eigentum, TU Kaiserslautern):
Luxemburgisches Patentrecht im Deutschen Zollverein – Germanisierung, Rechtsvereinheitlichung, Translation von Recht?

Stéphanie KOVACS (Professeure-détachée à la Bibliothèque nationale de Luxembourg):
Les maîtres de forges face à la perspective d’adhésion du Grand-Duché au Zollverein

10.00-10.20
Kaffeepause

10.20-12.00
Moderation:
Claude CONTER (Directeur du Centre national de littérature, Mersch)

Robert L. PHILIPPART (Collaborateur scientifique à l'Université Catholique de Louvain):
L’architecture dans l’espace de l’Union douanière influençait-elle les projets à Luxembourg?

Marc THIEL (Professeur d’histoire au Lycée de Garçons d’Esch-sur-Alzette):
Le journal satirique D’Wäschfra et la question du Zollverein

Charles BARTHEL (Collaborateur scientifique aux Archives nationales de Luxembourg):
¾ de siècle de collaboration économico-douanière: l'ébauche d'un bilan / Bilanz einer 75jährigen Zusammenarbeit. Schlussbetrachtungen

12.00
Mittagessen

Kontakt

Sanja Simic

Plateau du Saint Esprit
L-1475 Luxembourg

+352 247 86692
relations.publiques@an.etat.lu