Neue Perspektiven auf muslimische Gemeindezentren als baukulturelle Zeugnisse der deutschen Migrationsgeschichte

Neue Perspektiven auf muslimische Gemeindezentren als baukulturelle Zeugnisse der deutschen Migrationsgeschichte

Veranstalter
Wüstenrot Stiftung; Universität Siegen
Veranstaltungsort
Ort
Siegen
Land
Deutschland
Vom - Bis
19.10.2018 - 20.10.2018
Deadline
28.09.2018
Website
Von
Chantal Munsch

Ziel der Tagung ist, den Gegenstand "Moschee" aus unterschiedlichen, interdisziplinären Blickwinkeln zu diskutieren, um neue Perspektiven auf muslimische Gemeindezentren aufzuzeigen. Die Tagung bietet Einblicke in den internationalen Stand der Forschung genauso wie in konkrete Entwicklungen und Aspekte der Gemeindezentren und ordnet diese in einen migrationsgesellschaftlichen Rahmen ein.
Anlass der Tagung ist der Abschluss des zweieinhalbjährigen Forschungsprojektes zu Gemeindezentren türkeistämmiger Muslime in Deutschland als baukulturelle Zeugnisse der deutschen Migrationsgeschichte. Das interdisziplinäre Forschungsprojekt ist ein Kooperationsprojekt der Wüstenrot Stiftung und der Universität Siegen. Gegenstand der Studie sind Gemeindezentren in umgenutzten Gebäuden. In Kooperation der Disziplinen Architektur, Sozialpädagogik und Soziologie werden sozialräumliche Aneignungsprozesse erforscht; funktionale und räumliche Komplexität analysiert sowie die vielfältigen Bedeutungen, welche unterschiedliche Nutzer_innengruppen mit dem Gebäude oder mit einzelnen Räumen und Funktionen verbinden, rekonstruiert. Die Kombination sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden (teilnehmende Beobachtungen und Interviews) mit architektonischen Analysewerkzeugen (Zeichnungen und Fotografie) ermöglicht das Nachzeichnen eines permanenten Wandels und einer Vielfältigkeit auf unterschiedlichen Ebenen. Im Rahmen der Tagung wollen wir unsere Ergebnisse im Zusammenhang mit anderen Forschungsprojekten diskutieren.
Anmelden können sie sich hier: http://www.moscheetagung.bildung.uni-siegen.de/

Programm

Freitag, 19.10.2018

12.00 Ankommen, Kaffee und Kuchen
13.00 Begrüßung:
Thomas Coelen (Dekan der Fakultät II, Universität Siegen) und Stefan Krämer (Wüstenrot Stiftung, Ludwigsburg)

13.15 Keynote:
Brian A. Jacobsen (Religionssoziologe, Kopenhagen/Dänemark): International research on mosques: central perspectives and findings

Gemeindezentren türkeistämmiger Muslime in Deutschland - Forschungsergebnisse

14.15 Kathrin Herz (Architektin und Stadtplanerin, Siegen): Die Moschee passt (scheinbar) in jede Form

15.00-15.30 Pause

15.30 Marko Perels (Sozialpsychologe und Soziologe, Siegen): Von den Anfängen bis heute. Deutsch-türkische Moscheegemeinden als sozialdynamische Bauwerke

16.15 Chantal Munsch (Sozialpädagogin, Siegen): Moscheezentren in Deutschland: Ein Prototyp für Multifunktionalität, Hybridität und Wandel

17.30 Abendprogramm:
Führung durch die Siegener Selimiye Moschee mit gemeinsamen Abendessen

Samstag 20.10.2018

9.00 Keynote:
Erol Yildiz (Erziehungswissenschaftler, Klagenfurt/Österreich): Moscheen als postmigrantische Räume

Pause

10.15-11.45: Arbeitsgruppen

AG 1: Leonie Stenske, Abdelghafar Salim (Islamwissenschaftler_innen, Leipzig): Halal-Infrastruktur im Spannungsfeld zwischen religiöser Doktrin, Alltagspragmatik und transnationalen Märkten

Marko Perels (Sozialpsychologe und Soziologe, Siegen): Sicherheitsbedürfnisse der Moscheegemeinden im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen und forschungsbezogener Herausforderungen

AG 2: Rochus Wiedemer (Architekt, Dresden): Das Fatih-Kulturhaus in Berlin-Kreuzberg: Rekonstruktion der Entstehungsbedingungen im Kontext der Gemeindegeschichte seit 1973

Kathrin Herz (Architektin und Stadtplanerin, Siegen): Der Teppich - ein Raumwandler: Bedingungen und soziale Praktiken

11.45 Mittagessen

12.30 Endnote - Ausblick in die Zukunft?

Jesper Petersen (Religionsgeschichte, Lund/Schweden): Pop-up Mosques: flexibility for new actors

13.30-14.00 Abschlussdiskussion: Welche Forschung brauchen wir über Moscheen?

Kontakt

Chantal Munsch

Universität Siegen

chantal.munsch@uni-siegen.de