1949 und 1989. Wendejahre für die Kirchen in Deutschland

1949 und 1989. Wendejahre für die Kirchen in Deutschland

Veranstalter
Katholische Akademie in Berlin e.V. Diözesangeschichtsverein im Erzbistum Berlin e.V.
Veranstaltungsort
Katholische Akademie in Berlin e.V., Hannoversche Str. 5, 10115 Berlin
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
08.11.2019 - 09.11.2019
Deadline
07.11.2019
Von
Konstantin Manthey

1949 und 1989 markieren Wendejahre für die Kirchen in Deutschland. Mit ihnen verbinden wir zentrale Weichenstellungen im Verhältnis von Kirchen zu Demokratie und Diktatur sowie die Erfahrung, dass sich die Kirchen und Konfessionen nicht einfach analog zu den beiden Staaten und Gesellschaftsformen in Deutschland entwickelten.
Nach dem Zweiten Weltkrieg und nach der friedlichen Revolution von 1989 rückt das von einer Mauer geteilte Berlin stärker in den Fokus der Aufmerksamkeit. Die Metropole wird in besonderer Weise ein Brennpunkt für Kirche und Politik angesichts der vielen unerwarteten Geschehnisse und Möglichkeiten, die mit den beiden Jahreszahlen verbunden sind.

In exemplarischen Vorträgen zur Nachkriegsgeschichte der Konfessionen in Berlin und Münster, zum Verhältnis von Demokratie, Erinnerung, Bildung und Religion und schließlich dem Sakralbau in beiden Teilen des Landes, beleuchtet die Tagung die Umbrüche anhand der Staatenbildung und des Mauerfalls.

Tagungsgebühr
40 € (30 € für Mitglieder des Diözesangeschichtsvereins und Studierende). Im Preis inbegriffen sind Tagungsmaterialien und Vollverpflegung. Eine weitere Ermäßigung ist nach Absprache möglich. Bezahlung erfolgt zu Konferenzbeginn

Anmeldung bis zum 7. November 2019 an:
information@katholische-akademie-berlin.de oder 030 28 30 95-0

Programm

Freitag, 8. November 2019
ab 14:00 Uhr Anreise, Anmeldung und Stehkaffee

Eröffnung
15:00 Uhr
Dr. Karlies Abmeier und Konstantin Manthey Begrüßung und Einführung

I. Weichenstellungen
15:15 Uhr
Dr. Sebastian Holzbrecher (Mainz) Zwei Staaten — zwei Kirchen? Zur Verschiedenheit und Kompatibilität deutscher Katholizismen im 20. Jahrhundert.

16:15 Uhr
Dr. Matthias Roser (Wuppertal) Entscheidungsjahre 1945-1961: Die Formationsphase des "Berliner Modells" des Religionsunterrichts in historischer Perspektive. ENTFÄLLT

17:15 Uhr
PD Dr. Norbert Köster (Münster) Kampf gegen die Säkularisierung. Nachkriegspastoral im Bistum Münster unter Bischof Michael Keller.

18:30 Uhr Abendessen

Öffentlicher Abendvortrag
20:00 Uhr
Dr. Rainer Florie (Augsburg)
„Unsere Überzeugung: Demokratie“. Das schwierige Verhältnis der katholischen Kirche zum demokratischen Staat.

Sonnabend, 9. November 2019
II. Brennpunkt: Berlin

9:00 Uhr
Maria Neumann (Berlin)
Grenzenlose Möglichkeiten? Die Kirchen im Nachkriegsberlin.

10:00 Uhr
Prof. Dr. Michael Höhle (Berlin)
Geteilter Neuanfang nach der Katastrophe — Bischof Konrad von Preysing 1945 bis 1950

11:00 Uhr
Marina Wesner (Berlin)
Otto Dibelius — Bischof nach dem Krieg.

12:00 Uhr Mittagsimbiss

13:00 Uhr
Konstantin Manthey (Berlin)
Nachkriegssakralbau in Ost und West. Vergleichende Beobachtungen.

14:00 Uhr
Prof. Dr. Thomas Brose (Berlin)
Katholische Studentengemeinde in Berlin.
Spurensuche an der Nahtstelle der Systeme

III. Lernprozesse. Entwicklungen und Beobachtungen.
15:00 Uhr
Dr. Christoph Kösters (Bonn)
Wie Deutschlands Bischöfe Demokratie erlernten. Perspektiven auf die Anfänge und das Ende der deutschen Teilung.

16:00 Uhr
Dr. Christian Handschuh (Tübingen)
„Davon haben wir eigentlich nicht viel mitgekriegt…“.
Katholische Erinnerungskonstruktion in der Oral History.

17:00 Uhr
Abschlussdiskussion
im Plenum

anschließend Stehkaffee und Ende der Tagung

Kontakt

Konstantin Manthey

Hannoversche Str. 5
Katholische Akademie in Berlin e. V.
030283095133

manthey@katholische-akademie-berlin.de

https://www.katholische-akademie-berlin.de/veranstaltung/1949-und-1989/