Neue Forschungen zur DDR-Planungsgeschichte. 11. Werkstattgespräch

Neue Forschungen zur DDR-Planungsgeschichte. 11. Werkstattgespräch

Veranstalter
Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS), PD Dr. Christoph Bernhardt/Dr. Harald Engler
Veranstaltungsort
Flakenstr. 28-31, 15537 Erkner bei Berlin
Ort
Erkner (bei Berlin)
Land
Deutschland
Vom - Bis
21.01.2010 - 22.01.2010
Deadline
10.01.2010
Von
Dr. Harald Engler

Das Werkstattgespräch zur DDR-Planungsgeschichte am Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) in Erkner ist das zentrale Forum für disziplinübergreifende Diskussionen zum DDR-Städtebau. Höhepunkt des11. Werkstattgespräches am 21./22.1.2009, das in sieben Sektionen fast 20 Vorträge bietet, ist eine prominent besetzte Podiumsdiskussion mit dem Titel „Der DDR-Städtebau zwischen Gedächtnis und Geschichte“. Die profilierten Architekturkritiker und Historiker Michael Bräuer (Rostock), Wolfgang Kil (Berlin), Bruno Flierl (Berlin) Etienne Francois (Berlin) und Martin Sabrow (Potsdam) diskutieren unter der Moderation von Christoph Bernhardt (Erkner) über politische und sozialkulturelle Werturteile im Umgang mit dem DDR-Städtebau und den Nutzen geschichtswissenschaftlicher Konzepte zur kritischen Reflektion von geläufigen Wertmaßstäben und Diskursformen.

Das 11. Werkstattgespräch ist eine Veranstaltung des Leibniz-Instituts für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) in Erkner in Zusammenarbeit mit dem Schinkelzentrum der TU Berlin (Prof. Dr. Harald Bodenschatz).

Programm

11. Werkstattgespräch
Neue Forschungen zur DDR-Planungsgeschichte

Donnerstag, 21.01.2010

9:30 Begrüßung
Prof. Dr. Heiderose Kilper (Erkner)

10:00 Biografische Zugriffe

Tobias Zervosen (Zürich/Berlin)
Der Architektenberuf in der DDR

Axel Zutz (Berlin)
Der Landschaftsarchitekt Reinhold Lingner und das Ministerium für Staatssicherheit

10:40 Diskussion und Kaffeepause

11:30 Freiraumplanung in der DDR

Edda Campen (Potsdam)
Stadt, Land, Fluss – Potsdams Kulturlandschaft als prägende Prämisse für Siedlungen und Wohnanlagen während NS und DDR. Traditionslinien, Kontinuitäten und Brüche

Kristina Vagt (Hamburg)
Die Inszenierung der Natur und des Freiraums auf den Internationalen Gartenbauausstellungen der DDR und der Bundesrepublik

Sonja Pobloth (Berlin)
Stadtökologische Belange in der räumlichen Planung Ost-Berlins bis 1990

12:30 Diskussion

13:15 Mittagsimbiss

14:15 Transnationale Perspektiven

Bert Hoppe (Berlin)
Die Last einer feindlichen Vergangenheit. Wiederaufbauplanungen und Geschichtspolitik in Kaliningrad nach 1945

Per Brodersen (Bonn)
Zwischen Fortschrittsglauben und Zukunftssehnsucht – Kaliningrad als westlichste Stadt der Sowjetunion

Florian Urban (Bonn)
Massenwohnungsbau in Moskau und Ost-Berlin vor und nach 1989

15:15 Diskussion und Kaffeepause

16:15 Die „Platte“

Adelheid von Saldern (Hannover)
Die Platte: Wahrzeichen und Wahrnehmung im Zeitenwandel

Tanja Scheffler (Dresden)
Die Darstellung der „Platte“ im deutschen Spielfilm

16:55 Diskussion und Kaffeepause

18:00 Podiumsdiskussion
Der DDR-Städtebau zwischen Gedächtnis und Geschichte

Auf dem Podium diskutieren: Michael Bräuer (Architekt, Rostock), Bruno Flierl (Architekturkritiker, Berlin), Étienne François (Historiker, FU Berlin), Wolfgang Kil (Architekturkritiker, Berlin), Martin Sabrow (Historiker, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam)
Moderation: Christoph Bernhardt (IRS, Erkner)

ab 19:30 geselliges Beisammensein

Freitag, 22.01.2010

9:30 Begrüßung

9:45 Architektur im Mediendiskurs

Stephanie Warnke (Dresden)
Propaganda, Kritik, Image-Bildung: Architektur in den Medien im geteilten Berlin (1950-1975)

Torsten Lange (London)
Raum für Kritik? Fachzeitschriften und kritische Öffentlichkeit in der DDR in den 1970er und 80er Jahren

10:25 Diskussion und Kaffeepause

11:20 Stadtplanung in Bezirksstädten

Mark Escherich (Weimar)
„Das neue Erfurt ist eine alte Stadt.“ Stadtplanung in Erfurt nach 1945

Martin Petsch (Berlin)
Die Einführung der Plattenbauweise in Magdeburg zu Beginn der 1960er Jahre

12:00 Diskussion

12:30 Mittagsimbiss

13:30 Gesellschaftsbauten

Susann Buttolo (Dresden)
Der Dresdner Kulturpalast – Vom Werden eines beispielhaften modernen Baudenkmals und den anhaltenden Versuchen seiner Destruktion

Philipp Springer (Berlin)
„Schwarzbauten“ im Herrschaftssystem der DDR

Roman Hillmann (Berlin)
Bürobauten vom „Typ Leipzig“ – Bautechnik, Architektur, Städtebau

14:30 Diskussion

Schlussresümee
Harald Bodenschatz

16:00 Ende der Tagung

Kontakt

Dr. Harald Engler

Leibniz-Institut für Regionalenwicklung und Strukturplanung (IRS)
Flakenstr. 28-31, 15537 Erkner
03362/793-124
Engler@irs-net.de

Anmeldung bis zum 10.01.2010 bei
Anja Pienkny
Pienkny@irs-net.de
03362/793-272
03362/793-111 (Fax)

http://www.irs-net.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger