Soziologie des Shopping

Soziologie des Shopping

Veranstalter
AG Konsumsoziologie
Veranstaltungsort
Institut für Soziologie, Otto-von-Guericke-Universität
Ort
Magdeburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
02.04.2004 - 03.04.2004
Deadline
01.10.2003
Von
Dr. Kai-Uwe Hellmann/Dr. Dominik Schrage

Wenn von „Konsum“ die Rede ist, gehört das „Shopping“ zweifellos dazu. Dabei umfaßt „Shopping“ weitaus mehr, als bloß den Vorgang des Einkaufens und Bezahlens einer konkreten Leistung. So gehört zum Shopping die Vorkaufphase, bestehend aus Vorabinformationen durch die Werbung, die Wahl der Einkaufsstätte, der Vergleich und die Auswahl des Angebots, sodann der eigentliche Kaufprozeß und schließlich die Nachkaufphase, wenn der Einkauf nachträglich begutachtet, hergezeigt, gerechtfertigt und ggf. wieder umgetauscht wird. Überdies wächst sich das Shopping zu einem ganz eigenen Typus von Erlebnis aus, bei dem es kaum noch auf den eigentlichen Kaufanlaß, sondern um das Einkaufen als solches ankommt, wie beim Flanieren, das seinen Wert nicht in der zurückgelegten Strecke hat, sondern im schlichten Tun, im Sehen und Gesehenwerden, mithin Selbstzweck. Shopping ist gewissermaßen ein eigener Seinszustand (geworden), für den Güter und Dienstleistungen, Kaufhäuser und Verkäufer nur ein Medium darstellen, ein Katalysator für ein bestimmtes inneres Erleben mit einem bestimmten Zeitlauf und in extra dafür geschaffenen Räumen.
Die Tagung „Soziologie des Shopping“ möchte all diesen Aspekten intensiver nachgehen. Das Thema selbst ist im Rahmen der deutschen Soziologie relativ neu. Literatur gibt es vor allem aus dem englischen Sprachraum (vgl. Daniel Miller: A Theory of Shopping). Insofern besitzt diese Tagung einen explorativen Workshop-Charakter.
Mögliche Fragen, die den einzelnen Vorträgen zugrunde liegen könnten, sind etwa: Umgestaltung der Einkaufscenter durch Ausdifferenzierung in Erlebnis- und Standardkauf (Frischeartikel in den Eingangsbereich, Sonderaktionen, Musikberieselung); Shopping als Kompensation; Shopping als Lebensstil; Shopping als Kollektivierungserfahrung/Vergesellschaftung; Shopping als Signatur, Haupttätigkeit, Zentrum der gegenwärtigen Konsumkultur; die Motivierung zum Shopping durch Werbung und Verführung; Customer Relationship Management (CRM) und Efficient Consumer Relationship (ECR) als neue Techniken der Kundenbindung; Shopping und Verschuldung; Shopping im Geschäft und Shoppen übers Internet; Shopping und Ver-trauen (Informationsasymmetrie); Shoppen auf unterschiedlichen Märkten, seien es Konsumgüter, Gebrauchtwagen, Wohnungen, Reisen, Prostitution, Flohmärkte, Finanzleistungen etc.
Wer sich mit einem eigenen Beitrag an der Tagung beteiligen möchte, wird gebeten, Themenvorschlag und Abstract bis Anfang Oktober an Kai-Uwe Hellmann zuschicken (Rathenower Str. 27, 10559 Berlin, email: kai-uwe.hellmann@rz.hu-berlin.de).
Tagungsteilnehmer werden ab September 2003 über die Homepage www.konsum-soziologie.de über alle weiteren Details wie Anreise, Tagungsort, Unterbringung informiert. Wichtig: Da wir als AG Konsumsoziologie über keinerlei finanzielle Ressour-cen verfügen, können wir leider keine Honorare oder Reise- bzw. Übernachtungskostenzuschüsse leisten.

Programm

Kontakt

Dr. Kai-Uwe Hellmann
Institut für Soziologie
Otto-von-Guericke-Universität
Magdeburg
Postfach 4120
39016 Magdeburg
email: kai-uwe.hellmann@rz.hu-berlin.de

www.konsum-soziologie.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung