Medizin und Religion, Heilkunde und Seelsorge

Medizin und Religion, Heilkunde und Seelsorge

Veranstalter
Verein für Sozialgeschichte der Medizin – Geschichte(n) von Gesundheit und Krankheit; in Kooperation mit dem Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie der Universität Innsbruck, dem Stadtarchiv Hall in Tirol, der Stadtarchäologie Hall in Tirol und dem Landeskrankenhaus Hall in Tirol
Veranstaltungsort
Burg Hasegg in Hall in Tirol
Ort
Hall in Tirol
Land
Austria
Vom - Bis
11.06.2015 - 13.06.2015
Website
Von
Elisabeth Lobenwein, Institut für Geschichte / Abteilung für Österreichische und Neuere Geschichte, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

In den letzten Jahren lässt sich ein wachsendes Interesse seitens der kultur- und sozial-historisch orientierten Medizinhistoriographie an Religion, an medikalen und pastoralen Handlungsfeldern und religiösen Krankheitsdeutungen feststellen und zwar jenseits von positivistischen Ex-Post -Grenzziehungen zwischen (Natur-)Wissenschaft und Religion. Diesem dynamischen Forschungsfeld widmet sich auch die Jahrestagung des Vereins für Sozialgeschichte der Medizin 2015 in Hall in Tirol. Der Tagungsort, Hall in Tirol, bietet sich für eine historische Auseinandersetzung mit diesem breit anschlussfähigen Themengebiet geradezu an: Hier wurde 1830 in den Mauern eines säkularisierten Klarissenklosters die Provinzialirrenanstalt des Kronlandes Tirol gegründet, Jahrhunderte zuvor war Hall Wirkungsort des Arztes und zugleich außerordentlich eifrigen religiösen Predigers Hippolyt Guarinoni (1571–1654).

Die Vortragenden beleuchten historische Verhältnisse zwischen Medizin und Religion bzw. der pastoralen Sorge aus unterschiedlichen disziplinären Zugängen. Ein zeitlicher Schwerpunkt der Tagung ist jedoch die frühe Moderne bzw. die sogenannte Sattelzeit 1750 bis 1850, wobei einige Vorträge den Blick über die „Epochenränder“ hinaus in das Mittelalter, die Vormoderne und in die jüngste Vergangenheit eröffnen bzw. materielle Aspekte des Beziehungsfelds thematisieren.

Selbstverständlich sind auch alle historisch Interessierten, die keinen eigenen Vortrag halten möchten, herzlich zur Teilnahme eingeladen.

Die Tagungsgebühr beträgt 50 Euro, die Tagesgebühr 20 Euro und deckt anfallende Kosten für Getränke und Kaffeepausen ab.

Programm

Donnerstag, 11.06.2015

Tagungseröffnung: 9.00 Uhr
Grußworte: Klaus Eisterer, Christian Haring, Elisabeth Lobenwein
MARIA HEIDEGGER (Innsbruck): Medizin und Religion - Einführung in das Tagungsthema

Panel 1: Moderation: Christian Haring
09.30–10.15 MICHAELA NEULINGER (Innsbruck): „Der heilende Herrscher. Al-Fārābis Fuṣūl Muntaza‛a im Spannungsfeld von Philosophie, Medizin und Theologie
10.15–11.00 CHRISTINA ANTENHOFER (Innsbruck): Das Verhältnis von Medizin und Religion in mittelalterlichen Quellen

Kaffeepause

11.30–12.15 ALOIS UNTERKIRCHER (Zürich): Die materielle Seite religiöser Heilverfahren: Zur Sammlungsgeschichte des Bestandes „Religiöse Volksmedizin“ in der Medizinhistorischen Objektsammlung der Universität Zürich
12.15–13.00 ALEXANDER ZANESCO (Hall in Tirol): Religiöses Ritual, apotropäische Handlung oder doch nur Schmuck? Vom archäologischen Befund zur ethnohistorischen Aussage

Mittagsbuffet

Panel 2: Moderation: Gunda Barth-Scalmani
14.00–14.45 ANDREAS GOLOB (Graz): „Man sage also ja nicht, daß die Arzneykunde eine für den Religionslehrer ganz unbrauchbare und unanständige Wissenschaft sey.“ Josephinische Pastorale und ihre Perspektive auf Psyche und Physis
14.45–15.30 KATARZYNA PEKACKA-FALKOWSKA (Posen): Pastoral Medicine and Polish Catechisms for Health, 1730–1850. Forgotten Traditions of Care of the Soul and Self-Help Medicine
15.30–16.15 STEPHANIE GRIPENTROG (Basel): Objekte und Subjekte der Heilung: zur Geschichte der Rolle psychisch Kranker an der Grenze zwischen Psychologie und Religion im 19. und frühen 20. Jahrhundert

17.00 Medizinhistorische Stadtführung

19.30 Öffentliche Abendveranstaltung
Ein Abend gewidmet Sebastian Ruf, Irrenhauskaplan in Hall (1802-1876)
Moderation: WOLFGANG MEIXNER. Einführungsvortrag von MARIA HEIDEGGER, Kurzvorträge von URSULA SCHNEIDER, ALFONS LANSER, MATTHIAS BREIT; Lesung aus Texten Rufs: FLORIAN HACKSPIEL

Freitag, 12.06.2015

09.00–11.00: Begrüßung WOLFGANG MARKL (Kaufmännischer Direktor, LKH Hall in Tirol) und Führung durch das Gelände des psychiatrischen Krankenhauses mit historischem Archiv und Kapelle: OLIVER SEIFERT
Kuchenbuffet

Panel 3: Moderation: Alfred Stefan Weiß
11.30–12.15 IRMTRAUD SAHMLAND (Marburg): „die Kranckheit zum Leibes= und Seelen=Besten überstehen“. Das Krankheits- und Therapiekonzept des pietistischen Arztes Johann Samuel Carl (1677-1757)
12.15–13.00 SASKIA GEHRMANN (Halle): Die praxis pietatis im medizinischen Alltag der Franckeschen Stiftungen in Halle, 1750-1850

Mittagspause

Panel 4: Moderation: Elisabeth Lobenwein
14.30–15.15 IVETA LEITANE (Riga): R. J. Wunderbar und die biblisch-talmudische Medizin oder die Behauptung des traditionellen Wissens im Feld der Aufklärung
15.15–16.00 EBERHARD WOLFF (Basel): Jüdische Ärzte der „Sattelzeit“ in Deutschland zwischen Medizin und Religion
16.00–16.45 PHILIPP KARSCHUK (Fribourg): Anthroposophische Palliativmedizin 1920-2012

17.30 Generalversammlung des Vereins Sozialgeschichte der Medizin (Mitglieder)

Samstag, 13.06.2015

Panel 5: Moderation: Elisabeth Dietrich-Daum
09.00–9.45 IRIS RITZMANN (Zürich): „Medizinische Kreuzzüge?“ Religiöse und medizinische Einflussnahme auf die Sexualität von Kindern und Jugendlichen im ausgehenden 18. Jahrhundert
09.45–10.15 MARINA HILBER (Innsbruck): Geistliche Fürsorge für Mutter und Kind. Das Hebammenwesen im Spannungsfeld zwischen Medizin und Religion (1750-1850)

Kaffeepause

10.45–11.30 GERHARD AMMERER/ANNA FORSTER (Salzburg): Die Menstruation in Medizin und Religion im 18. und 19. Jahrhundert
11.30–12.15 ANTHONY MAHLER (Tübingen): Diaetetica Sacra: The Pious Dietetics, the Early Modern Culture of Purity and Its Afterlife into the Nineteenth Century

Kurze Pause

12.30–13.00 ELISABETH LOBENWEIN/ALFRED STEFAN WEIß (Salzburg): MEDIZIN in der Religion / RELIGION in der Medizin. Eine kritische Bilanz

Tagungsschluss: 13.00

Kontakt

Maria Heidegger

Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Innrain 52, 6020 Innsbruck

maria.heidegger@uibk.ac.at