Neue Forschungsansätze zur Geschichte Preußens

Neue Forschungsansätze zur Geschichte Preußens

Veranstalter
Historische Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung Göttingen
Veranstaltungsort
Towarzystwo Naukowe w Toruniu, ul. Wysoka 16 P-87-100 Toruń (15.05.2015); Hotel in Działdowo (16.05.2015)
Ort
Toruń, Działdowo
Land
Poland
Vom - Bis
14.05.2015 - 17.05.2015
Deadline
30.04.2015
Website
Von
Marie-Luise Heckmann

Die Tagung mit Werkstattcharakter dient der Auslotung der aktuellen Forschungssituation und der Vorstellung neuer Forschungsansätze zur Geschichte Preußens. Sie richtet sich zum einen an die Mitglieder, Kollegen und Freunde der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, zum anderen aber - und hier liegt der klare Schwerpunkt - an Nachwuchswissenschaftler aus den Geschichtswissenschaften, zum dritten an weitere landeshistorisch Interessierte. Ziel ist es dabei, ein generationenübergreifendes Gespräch über inhaltliche und methodische Fragen zur Geschichte Preußens anzuregen. Berührt werden folgende Themenfelder:

- Handschriftenkunde
- Digitale Editionen und Editionstechniken
- Stadt-, Militär- und Konfessionsgeschichte
- Klimageschichte (interdisziplinär)
- Wissenschaftsgeschichte
- Aktuelle Forschungsdebatten zur (Frühen) Neuzeit
- Rechtsgeschichte
- Identitätsfragen (Zeitgeschichte)
- Erinnern und Versöhnen? (Nazizeit)

Programm

Donnerstag, 14. Mai 2015

Anreise nach Toruń

Freitag, 15. Mai 2015 (Toruń)

Freitag, 15. Mai 2015, 9-10.15 Uhr

Oberthema: Recherchewege

9.00-9.20 Uhr: Dr. Daria Barow-Vassilevitsch (Berlin): Können Bibliothekssignaturen Geschichten erzählen? – Ein kleiner Wegweiser zu den Handschriften aus Preußen in den Beständen der Russischen Staatsbibliothek in Moskau

9.30-9.50 Uhr: Prof. Dr. Werner Stark (Marburg): Elektronische und andere Wege – neue Spuren verlorener Schriften Immanuel Kants? (Arbeitstitel)

Freitag, 15. Mai 2015, 10.00-11.15 Uhr

Oberthema: Neue Wege, neue Fragen – die Erschließung von Quellen zur Wirtschafts- und Finanzgeschichte Preußens im Spätmittelalter

10.00-10.15 Uhr: Dr. Sebastian Kubon (Hamburg): Twitter – ein Medium auch für die Quellenpublikation? Potentiale und Probleme am Beispiel der digitalen Regestierung der älteren Register des Deutschen Ordens

10.25-10.40 Uhr: Cordula Franzke M.A. (Hamburg): Digitale Editionen: XML/TEI und Deutscher Orden

10.50-11.05 Uhr: Joachim Laczny M.A., MoHe (Hamburg): Geographical Information Systems (GIS) und Deutscher Orden

Moderation: Alexander Baranov M.A. (Berlin)

Freitag, 15. Mai 2015, 11.45-12.45 Uhr

Oberthema: Vom Krieg gegen die Heiden zum Kampf gegen die Andersgläubigen

11.45-12.05 Uhr: Dr. Krzysztof Kwiatkowski (Toruń): Stadtbürger in Waffen – Kontinuitäten und Diskontinuitäten in der militärischen Aktivität der preußischen Städten vom 13. bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts

12.15-12.35 Uhr: Dr. Sven Tode (Hamburg): Reformation in den kleinen und mittleren Städten Westpreußens – Formen der Bewältigung religiöser und sozialer Konflikte im 16. Jahrhundert (Arbeitstitel)

Freitag, 15. Mai 2015, 14.30-15.30 Uhr

Oberthema: Die Rolle von Schriftgut und Pflanzen für die Klimageschichte Preußens – Hermeneutik und Modulierung als Methoden der Quellenauswertung

15.00-15.20 Uhr: Prof. Dr. Piotr Oliński (Toruń): Klimadaten in preußischen Quellen aus dem 15. und 16. Jahrhundert

15.30-15.50 Uhr: Dr. habil. Anna Filbrandt-Czaja (Toruń): Biological Methods of Reconstruction of Climate Change

Freitag, 15. Mai 2015, 19.00-19.45 Uhr

Einführung: Prof. Dr. Teresa Borawska (Toruń)

Öffentlicher Abendvortrag: Prof. Dr. Andreas Kühne (München): Der erste Copernicaner und seine Schriften zur heliozentrischen Astronomie. Georg Joachim Rheticus (1514-1574) im Ermland und in Krakau

Samstag, 16. Mai 2015

Działdowo

Samstag, 16. Mai 2015, 10.00-11.00 Uhr

Besuch des Interaktiven Museums zur Geschichte des Deutschen Ordens

Samstag, 16. Mai 2015, 11.30-13 Uhr

Oberthema: Tradierte oder innovative Geschichtsbilder? – Deutsche und polnische Forschungsansätze zu Preußen in Neuzeit und Moderne im Vergleich

11.30-11.50 Uhr: Prof. Dr. Hans-Jürgen Bömelburg (Gießen): Deutsch-polnische Forschungsperspektiven zur preußischen Geschichte der Frühen Neuzeit

12.00-12.20 Uhr: Prof. Dr. Jörg Hackmann (Szczecin): Deutsche und polnische Forschungsperspektiven auf die Geschichte Pommerns, West- und Ostpreußens im 19. und 20. Jahrhundert

12.30-12.50 Uhr: Prof. Dr. Dariusz Makiłła (Warszawa): Rechtshistorische Forschungen zum Preußenland – Themen, Positionen und Geschichtsbilder im Wandel (Arbeitstitel)

Moderation: Prof. Dr. Magdalena Niedzielska (Toruń) angefragt

Samstag, 16. Mai 2015, 14.30-15.30 Uhr

Oberthema: Muttersprache oder Landesherr? – Zur Identitätsstiftung im Grenzraum zwischen zwei Völkern

14.30-15.00 Uhr: Prof. Dr. Witold Stankowski (Oświęcim): Titel wird nachgetragen

15.15-15.45 Uhr: Prof. Dr. Joachim Zdrenka (Zielona Góra): Deutschpolen oder Polendeutsche? – Zum Umgang mit Wehrmacht und Volksliste 1 im ehemaligen Korridor

Samstag, 16. Mai 2015, 16-17.30 Uhr

16.30-17.30 Uhr: Besuch des Arbeitslagers Soldau (Działdowo):

16.30-16.45 Uhr: Grußworte des Leiters/der Leiterin der Gedenkstätte

16.45-17.00 Uhr: Dr. Janusz Piwowar (Warschau): Das Lager Soldau in den Unterlagen der Geheimen Staatspolizei aus der Staatspolizeileitstelle Zichenau/Schrottersburg

16.45-17.00 Uhr: PD Dr. Ruth Leiserowitz (Warszawa): Das SS Arbeitslager Soldau (Arbeitstitel)

17.00 Uhr: Kranzniederlegung

17.30 Uhr Rückfahrt nach Toruń

Sonntag, 17. Mai 2015

Abreise von Toruń

Kontakt

PD Dr. Marie-Luise Heckmann

Universität Potsdam
Historisches Institut
Am Neuen Palais 10 14469 Potsdam