Die 'Bremer Kogge'. Ausstellungspräsentation und Forschungsfragen

Die 'Bremer Kogge'. Ausstellungspräsentation und Forschungsfragen

Veranstalter
Deutsches Schifffahrtsmuseum/ Leibniz-Institut für deutsche Schiffahrtsgeschichte
Veranstaltungsort
Deutsches Schifffahrtsmuseum
Ort
Bremerhaven
Land
Deutschland
Vom - Bis
24.03.2015 - 25.03.2015
Deadline
20.03.2015
Von
Prof. Dr. Ruth Schilling

Die ‚Bremer Kogge’ stellte und stellt das Leitobjekt des Deutschen Schiffahrtsmuseums dar. Ihre Bergung und Restaurierung war ein beispiellose wissenschaftliche und finanzielle Unternehmung, deren Ergebnisse auch international weit Beachtung fanden.
Heute präsentiert sie sich dem Betrachter als ein Objekt, an dem immer noch bzw. schon wieder gearbeitet bzw. geforscht wird: mit Stützen und mit Messpunkten und mit vielen offenen Rätseln, die noch nicht gelöst sind. Das Deutsche Schiffahrtsmuseum erarbeitet zurzeit Konzepte und Ausstellungsideen, um vergangene und zukünftige Forschung an der Kogge zu vermitteln. Diese Ideen werden am 24.-25. März in einem Workshop mit ausgewiesenen Spezialisten der Hanse- und Koggenforschung diskutiert werden.

Programm

tuesday 24th of march
13:00-13:30 Sunhild Kleingärtner (Bremerhaven) / Ruth Schilling (Bremerhaven): Introduction
Horst Wernicke (Greifswald): Eröffnung

Restauration and Visualization/ Restaurierung, Visualisierung

13:30-15 Uhr Amandine Colson (Bremerhaven): Monitoring and Visualization of the cog of Bremen
Massimilano Ditta (Esbjerg): European experiences with measuring and conservation of ship wrecks
Pat Tanner (Cork)/ Toby Jones (Newport, Wales): Recording, Analysing and Reconstruction of a 15th Century Mechantman: The Newport Medieval Ship

Chair: Sunhild Kleingärtner

15 Uhr-15:30 Coffee Break

Construction and type building/ Schiffbau und Typisierung

15:30-17 Uhr Jeroen Vermeersch/ Tom Lenaerts: Cog finds in Belgium – state of research
Mike Belasus: The origin of historical ship archaeology in Germany and its use of the term ‚cog’
Zümriye Erkovan (Bremerhaven): ein wissenschaftshistorischer Blick auf die Bergungs- und Konservierungsgeschichte

Chair: Natascha Mehler (Bremerhaven)
17:00-17:15 Break

Exhibition strategies/ Ausstellungskonzeption

17:15-19 Uhr Workshop in the ‚hall of the cog’/ Workshop in der Kogge-Halle

Chair: Ruth Schilling

19:30 dinner/ Abendessen

Mittwoch, 25. März

Seehandel und ‚Seeraub‘/ Negotiating goods at sea

9-10:30
Konrad Elmshäuser (Bremen): Bremen als Hanse- und Handelsort im 14. Jh.
Ulrich Weidinger (Bremen): Der Einfluss der Kogge auf die Stadtentwicklung Bremens
Adolf E. Hofmeister (Bremen)/ Natascha Mehler (Bremerhaven): Bremen, Island und die Shetland-Inseln: Handelsbeziehungen im Spiegel von Geschichte und Archäologie

Moderation: Konrad Elmshäuser

10:30-10:45 Kaffeepause

10:45-11:45 Gregor Rohmann (Frankfurt): Wegnehmen, Verhandeln, Erstatten. Gewalt als Teil der kaufmännischen Praxis zur Zeit der Hanse
Christian Peplow (Greifswald): Seemannshandwerk an Bord hansischer Handelsschiffe – Vorstellungen und Wirklichkeiten
Moderation: Christoph Wieselhuber (Bremen)

Die Kogge und ihre Rezeption/ The Reception of the cog

11:45-13:15 Ulrich Müller (Kiel): Die Kogge in der zeitgenössischen Sicht Externer
Matthias Puhle (Magdeburg): Hansegeschichte im Museum
Reinhard Paulsen (Hamburg): Die Geschichte der „Hansekogge“
Ein Schiffstyp im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik

Moderation: Sunhild Kleingärtner

Abschlussdiskussion/ final discussion

13:15-13:45 Christoph Dartmann (Hamburg): Kommentar

Moderation: Matthias Puhle (Magdeburg)

Der Workshop findet in deutscher und englischer Sprache statt. The workshop will be held in German and English. Please contact/ Kontakt: Monika Lueder-Pohlenz (lueder-pohlenz@dsm.museum (Anmeldung bis zum 20.3. möglich; deadline for registration 20th of march)

Kontakt

Ruth Schilling

Deutsches Schifffahrtsmuseum
Hans-Scharoun-Platz 1, 27568 Bremerhaven
0471-482 07 833
0471-482 07 55
schilling@dsm.museum

http://www.dsm.museum