Gaben, Waren und Tribute. Stoffkreisläufe und antike Textilökonomie / Gifts, Commodities and Tributes. The Circulation of Textiles and the Ancient Economy / Don, marchandise et impôt. La circulation des biens textiles et l'économie antique

Gaben, Waren und Tribute. Stoffkreisläufe und antike Textilökonomie / Gifts, Commodities and Tributes. The Circulation of Textiles and the Ancient Economy / Don, marchandise et impôt. La circulation des biens textiles et l'économie antique

Veranstalter
Prof. Dr. B. Wagner-Hasel, Historisches Seminar, Leibniz Universität Hannover; Prof. Marie-Louise Bech Nosch, Centre for Textile Research, SAXO-Institute, University of Copenhagen
Veranstaltungsort
Ort
Hannover
Land
Deutschland
Vom - Bis
09.06.2016 - 10.06.2016
Deadline
01.12.2015
Website
Von
Prof. Dr. Beate Wagner-Hasel (Leibniz Universität Hannover) & Prof. Marie-Louise Bech Nosch (CTR Kopenhagen)

Dank der Herrschaft über das Meer und durch persönliche Kontakte ließen die Athener in ihrer Stadt all das zusammenströmen, was sich an Schönem auf Sizilien, im italischen Raum, auf Zypern, in Ägypten, in Lydien, im Schwarzmeergebiet, auf der Peloponnes und an jedem anderen Ort findet, beklagte ein oligarchischer Kritiker der attischen Demokratie im 5. Jh. v. Chr. (Ps.Xen. Ath.Pol. 2,6). Zu dem Schönen gehören hier neben Nahrungsmitteln, Duftstoffen und Baumaterialien auch Textilien wie Segeltuch, Kissen und Teppiche, die Ägypten und Karthago lieferten. In der Wirtschaftsgeschichte haben Textilien lange Zeit ein Schattendasein gefristet, obwohl bereits die ältesten Schriftquellen, die Linear B- Tafeln, die Prominenz der Textilproduktion für die antike Wirtschaft belegen. Inzwischen liegen eine Reihe von Studien zur Textilproduktion und zum Textilhandel in verschiedenen Räumen und Epochen vor. Die Tagung möchte die aktuellen Forschungen bündeln und die verschiedenartigen Kontexte thematisieren, in denen Textilien in antiken Gesellschaften zirkulierten: als Weihgabe an die Götter, als Totengabe, als Hochzeitsgabe, als Gastgeschenk, als Gabe an Klienten, als Handelsgut, als herrscherliche Abgabe bzw. Tribut. Aus den ethnographischen Forschungen zu Praktiken des Schenkens ist bekannt, dass Dinge eine Geschichte haben und ein- und dieselbe Sache je nach Kontext sowohl als Gabe als auch als Beutegut oder Handelsware und Steuer fungieren kann. Ziel ist, solche Zirkulationswege von Textilien und die zu ihrer Herstellung notwendigen Materialien (Wolle, Leinen, Seide, Purpur etc.) durch geographische Räume und soziale Kontexte zu verfolgen und damit den Aporien zu entkommen, die eine Entscheidung für nur einen einzigen Zweck impliziert. Deshalb soll auf der Tagung neben den verschiedenen ökonomischen Funktionen von textilen Gütern explizit auch die symbolische Ebene angesprochen werden. Ein Desiderat ist vor allem die Erforschung von textilen Abgaben und Tributen, wie sie in dem obigen Zitat aufscheinen. Der Anspruch auf Partizipation an den Genüssen des 'Weltreiches', der nicht nur in der attischen Demokratie, sondern vor allem in Rom artikuliert wurde, hat einen Druck auf unterworfene Regionen erzeugt, Kleidung und Rohstoffe bereitzustellen, von dessen Vielfalt das Diokletianische Preisedikt (auch Taxordnung genannt) aus dem Jahre 301 n. Chr. eine vage Vorstellung vermittelt.
Die Tagung ist explizit international angelegt. Ziel ist es nicht zuletzt, die unterschiedlichen thematischen Schwerpunktsetzungen und methodischen Zugänge, die sich im europäischen Wissenschaftsraum auf dem Gebiet der althistorischen Textilforschung herausgebildet haben, zusammenzuführen und einen Dialog zu organisieren. Anmeldung mit aussagekräftigen Abstracts für Vorträge in deutscher, englischer und französischer Sprache werden bis zum 1. Dezember 2015 erbeten an die unten angegebene Adresse.
----
Their maritime power and personal contacts enabled the Athenians to amass in their city all the beautiful things they had seen and found in Sicily, Italy, and Cyprus, in Egypt and Lydia, along the Black Sea, in the Peloponnese, and everywhere else they travelled to. This, at least, is the complaint an oligarchic critic of Attic democracy directed against the desire of the masses of democratic Athens in the 5th century B.C. (Ps.Xen.Ath.Pol. 2,6). The beautiful, in this case, included not only varieties of food, perfumes and building materials, it also included textiles, such as canvas, cushions and carpets from Egypt and Carthage. Economic historians have long neglected textiles, despite the earliest sources, the Linear B-tablets, documenting the prominence of textile production in the ancient economy as early as the second millennium B.C. Recent research has now given us several studies on textile production and distribution across time and space. This conference focuses on expanding this research to explore the various contexts of the circulation of textiles in ancient societies: the textiles' function as offerings to the gods or to the dead, as marriage gifts or gifts to guests or to clients, as commodities for local markets or as tributes to political leaders. Ethnographic research shows that material things have their history too, and that, depending on their context, things function differently, for example as a gift, as a trophy, a commodity, or as a tax. Thus, the conference aims to trace the flow and the circulation of textiles and their raw materials (wool, linen, silk, purple, etc.) across geographical and social space. This would enable us to go beyond the aporia so frequently encountered, that of assigning only one single purpose to things. In addition to the economic function of textiles, their symbolic value too should therefore be considered. We particularly invite papers on textiles as taxes or as tributes. The desire to participate in the 'pleasures of the empire', another aspect of the oligarchic critic's complaint, was not only prevalent in democratic Athens, but also in the Roman Empire, and it placed conquered regions under pressure to produce these cloths and raw materials. The Diocletian Edict issued in A.D. 301 conveys an impression of the extent and the variety of these desired textiles. We hope to pull together the various directions and the broad range of current international research on ancient textiles, and we invite abstracts for papers that focus on pertinent aspects, in subject or in approach until December 1st, 2015.

Programm

Kontakt

Prof. Dr. Beate Wagner-Hasel

Leibniz Universität Hannover, Historisches Seminar, Im Moore 21, D-30167 Hannover

wagner-hasel@hist.uni-hannover.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung