Vom Wert digitaler Tondokumente für die historische Forschung

Vom Wert digitaler Tondokumente für die historische Forschung

Veranstalter
Collegium Carolinum, Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien München/Regensburg
Veranstaltungsort
Collegium Carolinum, Hochstraße 8/II
Ort
München
Land
Deutschland
Vom - Bis
11.02.2016 -
Website
Von
Arpine Maniero

Die Bereitstellung von Forschungsprimärdaten hat zwar in vielen Fachdisziplinen höchste Aktualität, dennoch ist der Zugang der Wissenschaft zu solchen Daten bislang sehr eingeschränkt. Vor allem in den Geschichtswissenschaften bleibt die Frage nach ihrer Aufbereitung, Ausstattung mit Metadaten, Einspeisung in geeignete Datenbanken, Langzeitarchivierung und – was von noch weiter reichender Bedeutung ist – Kontextualisierung nach wie vor offen. Den Forschern fehlen oft sowohl Anreize, solche Daten nachhaltig aufzubereiten und zu veröffentlichen, als auch das Know-how im Umgang mit den zur Verfügung stehenden technischen Werkzeugen. Es fehlen aber auch geeignete Umgebungen, die die Möglichkeit für ihren Aufbau, Langzeitarchivierung und Nachnutzung forschungsnah ermöglichen würden.

Erschwerend kommt hinzu, dass wichtige rechtliche Hürden wie die Klärung urheberrechtlicher Fragen erst nachträglich anfallen und so eine breite Veröffentlichung von Ton- und Videodokumente weiter erschweren. Daher sind diese Daten, die als Grundlage wissenschaft-licher Erkenntnis einen hohen Nutzungswert haben, nach der Auswertung durch einzelne Wissenschaftler oder Projektteams bzw. nach dem Abschluss des Projekts kaum mehr in einer Weise verfügbar, die Anschlussarbeiten ermöglicht.

Das Ziel des Workshops ist es zu diskutieren, welchen Stellenwert audiogestützte Forschungsdaten in den Geschichtswissenschaften haben, mit welchen technischen, inhaltlichen und rechtlichen Problemen die Forscher konfrontiert sind, welche Möglichkeiten für die nachhaltige Verfügbarkeit solcher Daten in der Geschichtswissenschaft existieren und welche Desiderate hervorgehoben werden können. Diese Fragen sollen explizit im Hinblick auf die Erfahrungen aus anderen Fachdisziplinen sowie aus der Sicht der Forschungsförderung diskutiert werden.

Programm

Moderation: Arpine Maniero und Johannes Gleixner (Collegium Carolinum)

9.30 Uhr: Stefan Winkler-Nees (DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft): „Bereitstellung und Nachnutzung von
Forschungsdaten: die Sicht der Deutschen Forschungsgemeinschaft“

10.15 Uhr: Kaffeepause

10.30 Uhr: Reiner Mauer (GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften): „Datenmanagement in den Sozialwissenschaften: Qualität und (Nach-)Nutzbarkeit von Forschungsdaten sichern“

11.15 Astrid Schoger (BSB, München): „Rahmenbedingungen der Langzeitarchivierung von Tondokumenten“

12.00 bis 13.00 Uhr Mittagspause

13.00 Uhr Thomas Schmidt (IDS Mannheim): „Arbeiten mit mündlichen Korpora am Archiv für Gesprochenes Deutsch“

13.45 Uhr: Florian Schiel (LMU München): „Text-Alignierung von Multimedia-Daten – Praktische Anleitungen“

14.45 Uhr: Kaffeepause

15.00 Uhr: Diskussionsrunde mit Beispielen aus der Forschung: Klaas-Hinrich Ehlers (Collegium Carolinum)

Ca. 16.00 Uhr: Ende

Wir bitten um eine formlose Anmeldung unter: arpine.maniero@collegium-carolinum.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung