Heilige Orte

Veranstalter
Antike-Mittelalter-Kreises der Universität Gießen
Veranstaltungsort
Ort
Gießen
Land
Deutschland
Vom - Bis
10.10.2016 - 13.10.2016
Deadline
15.06.2016
Website
Von
Susanne Froehlich

Mittlerweile zum dritten Mal veranstaltet der Arbeitskreis Antike-Mittelalter der Universität Gießen eine interdisziplinäre ‚Sommerschule‘. Termin ist der 10.–13.10.2016.

Das diesjährige Thema lautet „Heilige Orte“. Es handelt sich dabei um ein Thema, das in den letzten Jahren unter den Vorzeichen von „spatial turn“ und „religious turn“ eine besondere Beachtung in den Kulturwissenschaften erfahren hat. Als Vertreter(innen) der historisch arbeitende Geisteswissenschaften wollen wir nach der Konstruktion und Destruktion, der Wertung und Bedeutung von sakralen, heiligen oder religiösen Orten und Räumen in Fiktion, Weltbeschreibung und Religion fragen, nach dem Verhältnis von ‚Heiligkeit‘ und Räumlichkeit, von Ort und Weg. Wir betrachten historische, fiktionale, allegorische, körperliche und immaterielle Orte, die entweder durch die Präsenz oder Vergegenwärtigung des Göttlichen oder Heiligen oder durch den Kult oder die Erinnerung an ‚heiliges‘ Geschehen eine Sakralität oder Heiligkeit erfahren bzw. zugeschrieben erhalten. Dabei wird die Vielfalt der Sichtweisen der verschiedenen historisch arbeitenden Disziplinen und der mannigfaltigen Epochen der Antike und des Mittelalters in unterschiedlichen Lehreinheiten berücksichtigt, die zum Teil auf Überblicksdarstellungen, zum Teil auf Detailanalysen zielen.

Die Schola richtet sich v.a. an BA-, MA- und Gymnasiallehramtsstudierende der geisteswissenschaftlichen Fächer; Doktorand(inn)en können bei klarer Einschlägigkeit ihres Forschungsthemas ebenfalls zugelassen werden, jedoch nicht vorrangig. Die Teilnehmerzahl ist insgesamt auf 20 begrenzt. Teilnahmegebühren werden nicht erhoben.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung bis spätestens 15. Juni 2016 an die u.g. Adresse. Sie sollte neben Angaben zu Ihrer Person und Ihrem aktuellen akademischen Status auch ein halbseitiges Motivationsschreiben umfassen. Kosten für Übernachtung, Reise und Verpflegung trägt jede(r) Teilnehmer(in) selbst bzw. sollte sich hierfür an der Heimatuniversität um Unterstützung bemühen. Bei der Vermittlung von Unterkünften sind wir nach Kräften behilflich.

Programm

Montag, 10.10.2016
14.00–14.15 Begrüßung
14.15–15.45 Sakralisierung des römischen Kaisertums in der Spätantike
(Leitung: Karen Piepenbrink)
15.45–16.15 Kaffeepause
16.15–17.45 Aufstieg und Fall ‚heiliger Orte‘. Reliquientranslationen und Reliquienraub als
Instrumente der Demontage und der Konstruktion heiliger Orte im Mittelalter
(Leitung: Stefan Tebruck)
18.30
Abendessen

Dienstag, 11.10.2016
10.15–11.45 Sakraler Raum – heiliger Raum? Heiligkeit als Kategorie der Raumgestaltung
im griechischen Drama (Leitung: Peter von Möllendorff)
12.00–13.00 Einblicke in die Handschriftenschätze der UB Gießen (max. 22 Teilnehmer)
(Leitung: Olaf Schneider)
13.00–14.15 Mittagspause
14.15–15.45 Der Tempel der Dichtung. Sakralarchitektur als poetologische Metapher
(Leitung: Helmut Krasser)
15.45–16.15 Kaffeepause
16.15–17.45 Zwischen Ekphrasis und Architekturallegorie: Die Gralsburg in Albrechts
Jüngerem Titurel (Leitung: Cora Dietl)
18.30
Abendessen

Mittwoch, 12.10.2016
09.15–10.45 Heilige Orte in Reisetexten der Spätantike, des Mittelalters und der Frühen
Neuzeit. Funktionen, Darstellungsschemata, Entwicklungstendenzen
(Leitung: Thomas Gloning)
10.45–11.15 Kaffeepause
11.15–12.45 Jean de Mandeville: seine ‚Reisen‘ an heilige Orte
(Leitung: Anja Voeste, Andrea Rummel)
12.45–13.45 Mittagessen
14.30–16.00 Führung durch die Basilika auf dem Schiffenberg
(Leitung: Dagmar Klein)
17.00–18.30 Steine, Orte, Erinnerungsräume: Das Heilige Land und seine medialen
Transfers in den Westen (Leitung: Silke Tammen)
19.00
Abendessen

Donnerstag, 13.10.2016
09.15–10.45 Tempel, Topos und Tourismus: Vom Heiligtum in Jerusalem über
neutestamentliche Heiligkeitskonzepte bis zu den ersten Pilgerfahrten ins
Heilige Land (Leitung: Matthias Schmidt)
10.45–11.15 Kaffeepause
11.15–12.00 Abschlussvortrag NN
12.00–13.00 Abschlussdiskussion

Kontakt

Prof. Dr. Cora Dietl

Institut für Germanistik, Otto-Behaghel-Straße 10 B, 35394 Gießen

cora.dietl@germanistik.uni-giessen.de