The Enlightenment at Court / Höfische Aufklärung

The Enlightenment at Court / Höfische Aufklärung

Veranstalter
Andreas Pečar, Benjamin Marschke, Thomas Biskup, Damien Tricoire
Veranstaltungsort
Ort
Halle an der Saale
Land
Deutschland
Vom - Bis
12.10.2017 - 14.10.2017
Deadline
15.11.2016
Von
Tricoire, Damien

(deutsche Fassung siehe unten)

Courtly Enlightenment: Philosophes at Court, and Anti-Court Polemics in the Enlightenment

Halle/Saale (Germany), 12-14 October 2017
Conference language: English

The point of departure for this conference is an apparent paradox: On the one hand, the royal court and court society are the objects of negative attributions in many Enlightenment writings— the court is portrayed as the site of despotism, effeminization, corruption, etc. Courtiers appear as effeminized and hedonistic sycophants who are concerned only with their own position, and not at all with the common good. The court serves in these writings as a negative contrast to the canon of virtues of classical republicanism.

On the other hand, it is clear that many authors who used these anti-court stereotypes and invectives were actually involved with networks and patron-client relationships that were connected with the political-social world of the court, or at least with individual members of court. Many authors who represented themselves as "Enlightened" were quite close to courts in their social relationships, and often they were even part of the social figurations of courts. Even some rulers, such as Frederick II of Prussia, used anti-court topoi, even though they stood at the head of a royal court.

It is the goal of this conference to examine this entangling of social constellations and discursive practices and thereby to reconsider the relationship between European royal courts and the protagonists of the Enlightenment and their ideas.

Two basic issues stand in the foreground:

First, European courts should be considered as Enlightenment "places of encounter." How and how much were Enlightenment projects and authors tied to royal courts? Were courts not among the most important institutional and social spaces for Enlightenment practices? Other institutional and social communicative spaces (such as universities, academies, societies, salons, clubs, Freemason lodges, etc.) can be identified as centers of the Enlightenment in some countries, but not across Europe generally. Nevertheless, until now research on the Enlightenment has focused on these various institutionalizations of sociability and intellectualism and largely neglected to consider princely courts.

Second, it should be asked why royal courts were so often a focus of criticism, especially for Enlightenment authors, despite courts' important function in the Enlightenment. Therefore, to understand the social and political function of anti-court discourses in the context of the courts is another important issue for this conference.

For more information about the objectives of the conference, the definitions of central terms, and the state of the art please click here:
http://wcms.itz.uni-halle.de/download.php?down=42918&elem=29846954695

Please send your proposals (400-600 words) until the 15th November 2016 to following address: damien.tricoire@geschichte.uni-halle.de

-------------------------------------

Höfische Aufklärung: Aufklärer am Hof, Hofkritik in der Aufklärung

Halle/Saale, 12.-14. Oktober 2017
Konferenzsprache: englisch

Ausgangspunkt dieser Tagung ist ein vermeintliches Paradox: Zum einen sind der Hof und die höfische Gesellschaft in zahlreichen Schriften aufgeklärter Autoren Gegenstand negativer diskursiver Zuschreibungen: Der Hof wird hier als Ort der Despotie, der Korruption, des Sittenverfalls, etc. dargestellt, und Höflinge erscheinen etwa als effeminierte und hedonistische Schmeichler, die nur um ihre eigene Stellung, nicht aber um das Gemeinwohl besorgt sind. Der Hof dient in diesen Schriften als negatives Gegenbild zum Tugendkanon des klassischen Republikanismus, der sich auszeichnet durch Sittenstrenge, Pflichtbewusstsein, Bescheidenheit, Natürlichkeit und Opferbereitschaft für das Gemeinwesen.

Zum anderen lässt sich aber feststellen, dass viele Autoren, die sich antihöfischer Stereotypen und Invektiven bedienten, ihrerseits oftmals eingebunden waren in Netzwerke, Patronage- und Klientelverhältnisse, die sie mit der politisch-sozialen Welt des Hofes oder zumindest mit einzelnen Hofmitgliedern verbanden. In ihren Sozialbeziehungen standen zahlreiche Autoren, die sich als „Aufklärer“ inszenierten, den europäischen Fürstenhöfen durchaus nah und waren häufig Teil der sozialen Figuration des Hofes. Selbst Fürsten wie Friedrich II. von Preußen haben sich in ihrer Selbstdarstellung antihöfischer Topoi bedient, obwohl sie einem Fürstenhof vorstanden.

Es ist das Ziel dieser Tagung, diese Verschränkung von sozialer Konstellation und diskursiven Praktiken zu untersuchen und so das Verhältnis zwischen der Figuration der europäischen Fürstenhöfe, den Protagonisten der Aufklärung und ihrer Ideen neu zu bestimmen.

Zwei Leitfragen sollen im Vordergrund stehen:

Erstens sollen die europäischen Fürstenhöfe als Begegnungsräume der Aufklärung in den Blick genommen werden. Es wird danach gefragt, inwieweit und wie aufgeklärte Projekte und aufgeklärte Autoren an Fürstenhöfe angebunden waren, und ob diese vielleicht sogar den in Europa wichtigsten institutionellen und sozialen Rahmen für aufgeklärte Praktiken boten. Andere institutionelle oder soziable Kommunikationsrahmen wie Universitäten, Akademien, Sozietäten, Salons, Clubs, Freimaurerlogen usw. lassen sich jeweils in einigen Ländern als Zentren der Aufklärung benennen, nicht aber in Europa insgesamt. Gleichwohl hat die Aufklärungsforschung all diesen unterschiedlichen Institutionalisierungen von Geselligkeit und Gelehrsamkeit bislang größere Aufmerksamkeit zugewendet als den Fürstenhöfen.

Zweitens soll gefragt werden, weshalb die Fürstenhöfe trotz ihrer wichtigen Funktion für die Aufklärung zugleich so häufig im Fokus der Kritik standen, und weshalb sich insbesondere aufgeklärte Autoren in dieser Polemik besonders hervortaten. Die soziale und politische Funktion antihöfischer Sprechakte und Diskurse im Kontext der Höfe verstehen zu lernen ist daher ein weiteres wichtiges Anliegen dieser Tagung.

Mehr Informationen über die Begriffsdefinitionen, den Forschungsstand und die Fragestellung finden Sie hier:
http://www.geschichte.uni-halle.de/aktuelles/tagungen/tagungsexpose/

Bitte senden Sie Ihren Proposal (400-600 Wörter) bis zum 15. November 2016 an folgende Adresse: damien.tricoire@geschichte.uni-halle.de

Programm

Kontakt

Damien Tricoire

Martin-Luther-Universität, Phil. Fak. I, Institut für Geschichte
06099 Halle

damien.tricoire@geschichte.uni-halle.de

http://www.geschichte.uni-halle.de/aktuelles/tagungen/tagungsexpose/