Practice, Effervescence and Rhythm: Technologies of Categorization and the Legacy of the Durkheim School

Practice, Effervescence and Rhythm: Technologies of Categorization and the Legacy of the Durkheim School

Veranstalter
Research Lab “Transformation of Life” der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Köln, Universität zu Köln
Veranstaltungsort
Fritz Thyssen Stiftung, Apostelnkloster 13–15, 50672 Köln / Anmeldung: category-project(at)uni-koeln.de
Ort
Köln
Land
Deutschland
Vom - Bis
11.05.2017 - 13.05.2017
Deadline
10.05.2017
Von
Dr. Johannes Schick, Dr. Mario Schmidt, Jun.-Prof. Martin Zillinger

Internationale Konferenz “Practice, Effervescence and Rhythm: Technologies of Categorization and the Legacy of the Durkheim School” (organisiert vom Research Lab “Transformation of Life” der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Köln in Kooperation mit der Fritz-Thyssen-Stiftung und der Competence Area IV “Kulturen und Gesellschaften im Wandel“ Köln).
Émile Durkheim und sein Neffe Marcel Mauss versammelten um die Wende zum 20. Jahrhundert eine Gruppe Wissenschaftler um sich, die sich anschickte, eine Wissenschaft des Sozialen zu begründen. Anders als nachfolgende Generationen sahen sie es als notwendig an, dabei kulturvergleichend vorzugehen und arbeiteten bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts mit ihren Weggefährten und Schülern daran, das europäische Denken für Denk- und Praxisformen anderer Kulturen zu öffnen. Im Zentrum dieser Arbeiten stand ein Projekt, das wie kaum ein zweites in der Geistesgeschichte zugleich wirkmächtig und marginalisiert geblieben ist: die kulturvergleichende Erforschung von Denkkategorien. Ausgehend von den aristotelischen Kategorien - u.a. die Substanz (Was ist etwas?), die Quantität (Wie viel ist etwas?), die Qualität (Wie beschaffen ist etwas?), der Ort (Wo ist etwas?) und die Zeit (Wann ist etwas?) – untersuchte diese Gruppe die unterschiedlichen Mittel und (Sozial-)Techniken des Denkens, um auf diese Weise den “größtmöglichen Katalog von Kategorien” des Denkens anzulegen.
Eine der zentralen Fragen des Kategorienprojekts betrifft den sozialen Ursprung der Denkkategorien. Hieran anschließend lässt sich fragen, inwiefern unsere westlichen Kategorien des Denkens einen angemessenen Ausgangspunkt darstellen, um fremde Kategorien zu verstehen. Da das Kategorienprojekt der Durkheim-Schule bisher noch nicht als philosophisches Gemeinschaftsprojekt verstanden worden ist, das die Philosophie durch eine empirisch gesättigte und vergleichende Anthropologie ersetzen sollte, möchte die Konferenz die Mauss- und Durkheim-Forscher für eine Re-Lektüre dieser Debatten zusammenbringen und ihre Auswirkungen in Ethnologie, Archäologie, Soziologie und Philosophie aufbereiten.

“Practice, Effervescence and Rhythm: Technologies of Categorization and the Legacy of the Durkheim School”
Internationale Konferenz des a.r.t.e.s. Research Lab
11.–13. Mai 2017
Fritz Thyssen Stiftung, Apostelnkloster 13–15, 50672 Köln
Anmeldung: category-project(at)uni-koeln.de

Programm

11th to 13th of May
Fritz Thyssen Foundation Cologne

Thursday, 11.05
10:00-10:30 Johannes Schick
Mario Schmidt
Martin Zillinger
(Cologne) Introduction

10:30-11:15 Wendy James
(Oxford) The varieties of human interaction: the endorsement of ethnography by the Durkheimian school as a route to the linking of the mind, society, and the emergence of categories

11:45-12:30 Nicolas Sembel
(Marseille) Hidden Durkheim & Hidden Mauss: an empirical revisiting of the work needed to create a new science

14:00-14:45 Mario Schmidt
(Cologne) On the Social Origin of the Categories - A View from the Iglu

14:45-15:30 Gregory Schrempp
(Bloomington, IN) Kantian Categories and the Relativist Turn: A Comparison of Three Routes

16:00-16:45 Erhard Schüttpelz
(Siegen) Categorizing the Categories: Hegel's Temple, Durkheim's Template

16:45-17:30 Susan Steadman-Jones
(London/Paris) Durkheim, the Question of the Categories and the Concept of Human Labour

18:00-19:00 Nick Allen
(Oxford) KEYNOTE:
Durkheimian Thinking and the Category of Totality

Friday, 12.05.

10:00-10:45 Anne Warfield Rawls
(Boston, MA) The Relationship between Constitutive Practices, Modernity and Categories in Durkheim: How Epistemology and Justice become intertwined in Modernity

11:15-12:00 Nicolas Meylan
(Lausanne/Genf) Mana in Context: From Max Müller to Marcel Mauss

12:00-12:45 Martin Zillinger
(Cologne) Mana, Truc, Oomph. Two Foundational Moments.

14:15-15:00 Tanja Bogusz
(Kassel) Beyond Sociology and Anthropology. Durkheim and Interdisciplinarity

15:30-16:15 Heike Delitz
(Bamberg) The foundation of sociology instead of philosophy: The productive aversion against Henri Bergson within the Durkheim school – and the invention of Bergsonian sociological categories against Durkheim

16:15-17:00 Johannes Schick
(Cologne) Bergsonian Epistemology, Maussian Anthropology? The Category of Technology between homo faber and homme total

17:30-18:30 Nathan Schlanger
(Paris) KEYNOTE:
The Maussian category of technology between workers and indigenes

Saturday, 13.05.

10:00-10:45 William Watts Miller (Oxford) Causality and Creativity: A Fundamental Durkheimian Problematic

11:15-12:00 Jean-François Bert
(Lausanne) Entre Claude Lévi-Strauss, Pierre Bourdieu et Michel Foucault, polémique sur le « sens » maussien du Fait social total

13:30-14:15 Jean-Christoph Marcel (Dijon/Paris) From Durkheim to Halbwachs: rebuilding the theory of collective representations

14:15-15:00 Robert LaFleur
(Chicago, IL) La Pensée Cyclique: Classification, Calendrical Rhythm, and Social Theory in the Année Sociologique Tradition

Kontakt

category-project(at)uni-koeln.de

http://artes.phil-fak.uni-koeln.de/32409.html
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch
Sprache der Ankündigung