Intersektional + Interdisziplinär: Dis/ability und Gender im Fokus

Intersektional + Interdisziplinär: Dis/ability und Gender im Fokus

Veranstalter
PD Dr. Urte Helduser, Sarah Karim, Prof. Dr. Anne Waldschmidt
Veranstaltungsort
Neuer Senatssaal, Hauptgebäude der Universität zu Köln
Ort
Köln
Land
Deutschland
Vom - Bis
21.06.2017 - 23.06.2017
Deadline
21.06.2017
Von
Sarah Karim

Mit dem Workshop „Intersektional+Interdisziplinär: Dis/ability und Gender im Fokus”, der im Rahmen eines interdisziplinären Lehrforschungsprojekts an der Universität zu Köln im Juni 2017 stattfinden wird, verbinden sich zwei Zielsetzungen: Zum einen sollen Perspektiven des Paradigmas Intersektionalität für die Gender & Disability Studies ausgelotet werden; zum anderen soll ein interdisziplinärer Austausch zwischen sozial- und kulturwissenschaftlichen Gender Studies und Disability Studies über Intersektionalität erzielt werden. Als Teil eines transdisziplinären Lehrforschungsprojekts im Sommersemester 2017 soll der Workshop Expert_innen verschiedener Fachrichtungen mit Studierenden und Doktorand_innen ins Gespräch bringen. Damit soll der Workshop auch Impulse für studentische Projekte oder Dissertationen liefern.

Programm

Mittwoch
21.06.2017

17:45-19:15
Nirmala Erevelles (University of Alabama): Empire’s Other other: Thinking Intersectionally in Transnational Contexts

Donnerstag
22.06.2017

09:30 Grußwort der Prorektorin Prof. Dr. Manuela Günter

09:45 Einführung in das Thema des Workshops
Urte Helduser (Köln), Sarah Karim (Köln)

10:00 Katharina Walgenbach (Hagen): Intersektionalität. Einführung und Forschungsperspektiven
Moderation: Anne Waldschmidt (Köln)

11:15 Paula-Irene Villa (München): Michelle Obamas Arme und Trumps pussy grabbin’: Verkörperungen in der Politik, intersektional gelesen
Moderation: Dirk Schulz (Köln)

12:15 Heike Raab (Innsbruck): Das Beispiel Disability Mainstreaming: Intersektionalität, Gesellschaftskritik und Disability Studies
Moderation: Caroline Gaus (Köln)

14:30 Simon Strick (Berlin): Observations on Intellectual Disability and Race
Moderation: Sarah Karim (Köln)

15:30 Jöran Balks (Kiel): Riesen und ‚wilde Frauen‘ aus intersektionaler Perspektive – Ein Versuch zu dis/ability und Geschlecht in der mittelhochdeutschen höfischen Literatur
Moderation: Sarah Karim (Köln)

16:45 Öffentliche Podiumsdiskussion „We are the superhumans” – dis/ability intersektional denken
Britt Dahmen (Köln), Maren Grübnau (Dortmund), Christiane König (Köln), Marion Müller (Tübingen), Anne Waldschmidt (Köln)
Moderation: Urte Helduser (Köln)

Freitag
23.06.2017

09:15 Maria-Teresa Seemann (Köln): Enabling the Visually Dis/abled Body: Autobiographische Grenzüberschreitungen in der bildenden Kunst
Moderation: Sarah Karim (Köln)

10:00 Simon Ledder (Tübingen): Intersektionale Perspektiven auf den Bioethik-Diskurs der ‚Human Enhancement Technologies’
Moderation: Urte Helduser (Köln)

11:30 Elisabeth Tuider (Kassel): Diskurs und Biographie: Vorschläge zu einer antikategorialen Subjektivierungsanalyse
Moderation: Susanne Völker (Köln)

12:30 Olga Tarapata (Köln): „Aber das würde sie nicht wollen“ – Literarische Überkreuzungen von Race, Class, Gender und Dis|ability in William Gibsons Roman Idoru
Moderation: Anne Waldschmidt (Köln)

13:15 Zusammenfassung und Schlussworte

Kontakt

Sarah Karim

Frangenheimstr. 4
50931 Köln

sarah.karim@uni-koeln.de

http://idis.uni-koeln.de/tagungen/intersektional-interdisziplinaer/
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung