Erzählen von Macht und Herrschaft. Die ‚Kaiserchronik’ im Kontext zeitgenössischer Geschichtsschreibung und Geschichtsdichtung“

Erzählen von Macht und Herrschaft. Die ‚Kaiserchronik’ im Kontext zeitgenössischer Geschichtsschreibung und Geschichtsdichtung“

Veranstalter
SFB 1167, Teilprojekt „Kaiser und Könige. Macht und Herrschaft im Reflexionsmedium deutschsprachiger Literatur des Mittelalters“ (Leitung: Prof. Dr. Elke Brüggen, Germanistische Mediävistik)
Veranstaltungsort
Poppelsdorfer Allee 24, Raum 0.001, 53115 Bonn
Ort
Bonn
Land
Deutschland
Vom - Bis
19.10.2017 - 20.10.2017
Von
Prof. Dr. Elke Brüggen

Die ‚Kaiserchronik’, um 1150 entstanden, in unterschiedlichen Fassungen und in einer Vielzahl von Handschriften überliefert, gilt als erste Reimchronik in deutscher Sprache und zugleich als ein Text, der mittels einer Abfolge von 54 Abschnitten zu den Herrschern des Römischen Reiches von Caesar bis zu Konrad III. ein Erzählen in der Volkssprache erprobt.

Der internationale Workshop richtet das Interesse zum einen auf die Strategien der Idealisierung und der Kritik von Macht und Herrschaft und fragt dabei nach den Schichtungen und Überlagerungen von überhöhenden und kritisch-transgressiven Passagen. Zum anderen geht es um literarische Reflexe der Bedeutung personaler und transpersonaler Faktoren und ihres Zusammenspiels für mittelalterliche Herrschaft.

Forschende aus Germanistik, Geschichtswissenschaft, Indologie, Islamwissenschaft und Japanologie werden die ‚Kaiserchronik’ im Kontext zeitgenössischer Geschichtsschreibung und Geschichtsdichtung verorten und in eine transkulturelle Perspektive rücken.

Zeit und Ort: Donnerstag, 19.10.2017 – Freitag, 20.10.2017, Poppelsdorfer Allee 24, Raum 0.001

[Anmeldung per E-Mail an Jasmin Leuchtenberg (leuchtenberg_sfb1167[at]uni-bonn.de) bis zum 09.10.2017].

Programm

Donnerstag, 19.10.2017:

14.00–14.30 Uhr: Prof. Dr. Elke Brüggen (Germanistische Mediävistik, Bonn): Eröffnung des Workshops

14.30–15.15 Uhr: PD Dr. Gesine Mierke (Germanistische Mediävistik, Chemnitz): Magische Säulen, sprechende Steine. Zum Zusammenhang von Architektur und Macht in der ‚Kaiserchronik‘

15.15–16.00 Uhr: Prof. Dr. Mathias Herweg (Germanistische Mediävistik, Karlsruhe): Exempel, Märe, Schwank: Plotmuster in der ‚Kaiserchronik‘ im Genrekontext

16.00–16.30 Uhr: Kaffeepause

16.30–17.15 Uhr: PD Dr. Alheydis Plassmann (Geschichtswissenschaft, Bonn): Römisch-deutsche Kaiser bei Wilhelm von Malmesbury und Otto von Freising

17.15–18.00 Uhr: Prof. Dr. Stephan Conermann (Islamwissenschaft, Bonn): Erzählen von Macht und Herrschaft in ʿIṣāmīs ‚Futūḥ al-Salāṭīn‘ (1349-50)

Freitag, 20.10.2017:

09.00–09.45 Uhr: Christoph Pretzer, M.A. (Germanistische Mediävistik, Cambridge/Großbritannien): Die Stadt Rom als Herrschafts- und Handlungsfeld in der ‚Kaiserchronik‘

09.45–10.30 Uhr: Dr. Alastair Matthews (Germanistische Mediävistik, Odense/Dänemark): Narrative, Rulership, and Literary Beginnings: The ‚Kaiserchronik‘ and the Chronicles of the Medieval North

10.30–11.00 Uhr: Kaffeepause

11.00–11.45 Uhr: Prof. Dr. Konrad Klaus (Indologie, Bonn): Kalhaṇas ‚Rājataraṅgiṇī‘ – Ein indisches Pendant zur ‚Kaiserchronik‘?

11.45–12.30 Uhr: Prof. Dr. Daniel Schley (Japanologie, Bonn): Eine Art ‚Kaiserchronik‘ im mittelalterlichen Japan? Eine Spurensuche in Minamoto no Akikanes ‚Vergangenheitsgeschichten‘ (Kojidan) und ihrem historiographischen Umfeld

12.30–12.45 Uhr: Zusammenfassung/Ausblick

Kontakt

Prof. Dr. Elke Brüggen

SFB 1167 „Macht und Herrschaft“
Poppelsdorfer Allee 24 53115 Bonn

elke.brueggen[at]uni-bonn.de

https://www.sfb1167.uni-bonn.de/aktuelles/termine/workshop-kaiserchronik
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung