Im Schatten der Erinnerung an Flucht und Vertreibung. Die Verantwortung ostpreußischer Eliten an Verbrechen in Polen, Belarus und Litauen

Im Schatten der Erinnerung an Flucht und Vertreibung. Die Verantwortung ostpreußischer Eliten an Verbrechen in Polen, Belarus und Litauen

Veranstalter
Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften
Veranstaltungsort
Bibliothek des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Majakowskiring 47, 13156 Berlin-Pankow
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
12.12.2017 - 12.12.2017
Deadline
12.12.2017
Von
Małgorzata Stolarska-Fronia

Vortragsreihe: "Migrationsprozesse und Kulturtransfer. Deutsche und polnische Kontexte" im Rahmen des Klaus Zernack Colloquiums.

Prof. Dr. Michael G. Müller und Prof. Dr. Robert Traba laden gemeinsam mit Prof. Dr. Igor Kąkolewski ein zum Vortrag von:

Dr. Felix Ackermann: "Im Schatten der Erinnerung an Flucht und Vertreibung. Die Verantwortung ostpreußischer Eliten an Verbrechen in Polen, Belarus und Litauen"

Kommentar: Dr. Katarzyna Woniak (Berlin)

Dienstag, den 12. Dezember 2017, 19:00 Uhr

Bibliothek des Zentrums für Historische Forschung Berlin
der Polnischen Akademie der Wissenschaften
Majakowskiring 47
13156 Berlin-Pankow

Die deutsche Besatzung Polens und der Sowjetunion hatte eine regionale Dimension. Von Ost-preußen aus organisierten Landräte, Polizisten und Geschäftsleute im Zuge des Zweiten Welt-kriegs die deutsche Aneignung, Ausbeutung und Zerstörung der umliegenden polnischen bela-russischen und litauischen Gebiete. Der Holocaust im „Bezirk Bialystok“ wurde von Allenstein aus organisiert, die systematische Zerstörung jüdischen Lebens im Grenzgebiet zwischen Ostpreu-ßen und Litauen von Tilsit aus. Das polnische Ciechanów wurde als Regierungsbezirk Zichenau an das Deutsche Reich angegliedert. Im „Bezirk Bialystok“ errichteten Landräte aus Ostpreußen eine deutsche Zivilverwaltung, die die Ausbeutung der Region organisierte und Akteur der natio-nalsozialistischen Germanisierungspolitik der Region war.

Durch den Verlust der Ostprovinzen des Deutschen Reichs und die Dynamik der Erinnerung an die verlorene Heimat wurden die von Ostpreußens aus begangenen Verbrechen nicht Teil der gesellschaftlichen Erzählung über die Region. Die Geschichte der ostpreußischen Angehörigen von Gestapo und SD sowie die Rolle von ostpreußischen Juristen bei der Organisation der An-eignung verbleiben bis heute im Schatten der Erinnerung an Flucht und Vertreibung. Anhand von Beispielen aus Grodno, Białystok und Schirwindt zeigt Felix Ackermann, wie eng verwoben dort die Radikalisierung der Gewalt gegenüber den jüdischen und christlichen Einwohnern der Nach-barregionen und die Praxis staatlicher Zwangsumsiedlungen waren.

Felix Ackermann ist Historiker und Stadtanthropologe. Nach dem Studium an der Europa-Universität Viadrina und der London School of Economics and Political Sciences promovierte er 2008 in Frankfurt (Oder) bei Karl Schlögel über die Aneignung und Zerstörung der heute belarus-sischen Stadt Grodno. Von 2011 bis 2016 lehrte er in Wilna mit Unterstützung des DAAD Angewandte Kulturwissenschaften an der European Humanities University. Derzeit erforscht er am Deutschen Historischen Institut Warschau die Geschichte des Gefängniswesens im geteilten Polen-Litauen. Über seine Arbeit in Litauen schrieb er das Buch „Mein litauischer Führerschein. Ausflüge zum Ende der europäischen Union“, das 2017 im Suhrkamp-Verlag erschien.

Programm

Kontakt

Małgorzata Stolarska-Fronia

Zentrum fur Historische Forschung der PAN
Majakowskiring 47, 13156 Berlin
3048628540

malgorzata.stolarska-fronia@cbh.pan.pl

http://www.cbh.pan.pl
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung