Europe’s Staging – Staging Europe

Europe’s Staging – Staging Europe

Veranstalter
University of Innsbruck
Veranstaltungsort
Ort
Innsbruck
Land
Austria
Vom - Bis
28.06.2018 - 29.06.2018
Deadline
28.02.2018
Website
Von
Julia Lipold

German Version follows

In the context of contemporary performing arts it should, firstly, be stated that theatre is declared as the venue of negotiation for political and social questions and that, secondly, (and as a consequence thereof) Europe is staged in specified ways; thematic positing such as negotiations of borders, construction of identities or history as weave between fact and fiction are worth mentioning here. It is no coincidence that models of theatre resonate with contemporary playwriting and staging practices where theatre and politics have been articulated explicitly or alternative models of society have been designed. They carry, among others, documentary, historical, commemorative and utopian features that can, for instance, be found in the works of Milo Rau and Stefano Masini as well as in the simulation games by the Rimini Protokoll. Transitions from reality to fiction appear blurred, concealed or seemingly definitive. In some cases, contemporary playwriting and staging procedures refer explicitly to historical European theatrical forms such as the Attic tragedy and frequently to the tragic or mournful as apparent in the works of the Societas Raffaello Sanzio and Elfriede Jelinek. This -(dis)course on Europe-, tried in specific European Countries and particularly at international theatre festivals over the past few years, faces, however, a hitherto hardly differentiated state of research – anthologies such as Vorstellung Europa – Performing Europe, 2017 constitute an exception.

The proposed workshop is going to focus on those theatrical works that thematically discuss -Europe- and its social, political, economical und cultural questions through a comparative and/or transnational or transcultural perspective orientated towards performance analysis. In the process particular attention is paid to narrative, structural and aesthetic strategies and alterations that the text is subjected to right up to the realisation and performance on stage. Both aspects should thus come into view: the relative source text and the theatrical event. More specifically, it should be questioned whether theatrical structures, staging practices and aesthetic parameter initiate a historical reflection on Europe in the context of theatre. It could be, for instance, asked how a relational structure is performatively formed by the past, the present and the future through caesura.
With regard to the inquiry after a European or cosmopolitical society, the question additionally arises as to which homogenous or heterogeneous forms of representation can be found for the individual or the group or community within the theatre and how traditional theatre forms, most notably tragedy, are revisited and undergo a revaluation and update. This is not least because the choice of genre, resources, used imagery and finally theatre aesthetic and implication is subject to specific teleological narratives or societal processes of inclusion and exclusion.

Welcome are especially paper proposals that take theatrical works about Europe (and its borders) into account and focus on cultural, linguistical or historical contexts that represent a blind spot in scholarly debates held so far and are more or maybe also less capable of opening up the eurocentric paradigm.

The papers can be delivered in English, German, Italian or French. The University of Innsbruck seeks to account for accommodation.

Please submit a 350-word abstract (author, institutional affiliation, title, text, email address) and a brief bio paragraph in one single PDF by the 28th of February 2018 to nicole.haitzinger@sbg.ac.at and stella.lange@uibk.ac.at .

------------------------------------------------------

Im Kontext der szenischen Gegenwartskünste ist zu konstatieren, dass Theater erstens zum Aushandlungsort von politischen und gesellschaftlichen Fragen erklärt wird und zweitens (und damit einhergehend) auf spezifische Weisen Europa inszeniert wird; hier seien beispielsweise die thematischen Setzungen wie Verhandlungen von Grenzen, Konstruktion von Identitäten oder Geschichte als Geflecht zwischen Fakt und Fiktion genannt. Nicht zufällig resonieren in der Gegenwartsdramatik und in zeitgenössischen Inszenierungspraktiken Theatermodelle, in denen Theater und Politik explizit artikuliert oder alternative Modelle von Gesellschaft entworfen wurden. Sie tragen u.a. dokumentarische, erinnerungsgeschichtliche, aber auch utopische Züge, denkt man beispielsweise an die Arbeiten von Milo Rau, Stefano Masini oder an die Planspiele von Rimini Protokoll. Übergänge von Realität und Fiktion erscheinen verschwommen, verhüllt oder scheinbar abgegrenzt. In manchen Fällen rekurriert Gegenwartsdramatik und Regie explizit auf tradierte europäische Theaterformen wie etwa die attische Tragödie und verweist nicht selten auf das Tragische oder das Trauern wie etwa bei der Societas Raffaello Sanzio und Elfriede Jelinek. Dieser seit einigen Jahren in den einzelnen europäischen Ländern und insbesondere auf internationalen Theaterfestivals erprobte -Europa(dis)kurs- steht jedoch einer bisher kaum differenzierten Forschungslage gegenüber – Ausnahmen bilden etwa einzelne Sammelbänder wie Vorstellung Europa. Performing Europe, 2017.

Im geplanten Workshop soll mittels einer inszenierungsanalytischen, vergleichenden und/oder transnationalen bzw. -kulturellen Perspektive der Fokus auf genau jene Theaterarbeiten gerichtet werden, die sich thematisch mit -Europa- und seinen sozialen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Fragen auseinandersetzen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den narrativen, strukturellen und ästhetischen Strategien und Veränderungen, die die Textgrundlage bzw. das Regiebuch bis hin zur Realisierung und Performance auf der Bühne erfahren. Beides soll also in den Blick geraten: sowohl der jeweilige Ausgangstext wie auch das theatrale Ereignis. Spezieller soll gefragt werden, mit welchen Textstrukturen, Inszenierungspraktiken und ästhetischen Parametern eine Geschichtsreflexion über Europa im Kontext Theater in Gang gesetzt wird, zum Beispiel, wie über Zäsuren Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft performativ ein relationales Gefüge bilden. Mit Hinblick auf die Frage nach einer europäischen oder kosmopolitischen Gemeinschaft stellt sich des Weiteren die Frage, welche homogenen oder heterogenen Repräsentationsformen für den Einzelnen oder für die Gruppe bzw. die Gesellschaft innerhalb des Theaterraums gefunden werden und wie tradierte Theaterformen wie v.a. die Tragödie aufgegriffen werden und eine Neubewertung und Aktualisierung erfahren. Nicht zuletzt hängt nämlich auch die Wahl der Gattung, der Mittel, der verwendeten Metaphorik und schließlich der Theaterästhetik mit der Implikation von bestimmten teleologischen Narrativen oder gesellschaftlichen Ein- und Ausschlussverfahren zusammen.

Willkommen sind v.a. Beitragsvorschläge, die Theaterarbeiten über Europa (und seine Grenzen) in den Blick nehmen und kulturelle, sprachliche oder geschichtliche Kontexte fokussieren, die in der bisherigen Forschungsdiskussion entweder noch einem blinden Fleck entsprechen und das eurozentrische Paradigma mehr oder vielleicht auch weniger aufzubrechen vermögen.

Die Vorträge können auf Englisch, Deutsch, Italienisch oder Französisch gehalten werden. Die Universität Innsbruck bemüht sich um eine Deckung der Übernachtungskosten.

Bitte senden Sie einen Abstract (ca. 350 Wörter) (Autor, Institution, Titel, Text, Emailadresse) zusammen mit einer Kurz-Vita in einem PDF bis zum 28. Februar 2018 an nicole.haitzinger@sbg.ac.at und stella.lange@uibk.ac.at .

Programm

Kontakt

Julia Lipold

Erzabt-Klotz-Straße 1, 5020 Salzburg

julia.lipold@sbg.ac.at


Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung