Sensitive Heritage – Ethnographic Museums and Material/Immaterial Restitutions

Sensitive Heritage – Ethnographic Museums and Material/Immaterial Restitutions

Veranstalter
Dr. Philipp Schorch / Dr. Birgit Scheps-Bretschneider / Prof. Dr. Gilbert, LupferGRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Veranstaltungsort
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Ort
Leipzig
Land
Deutschland
Vom - Bis
12.12.2018 - 13.12.2018
Deadline
30.11.2018
Von
Abt. Forschung und wiss. Kooperation der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

Sensitive Heritage: Ethnographic Museums and Material/Immaterial Restitutions bietet internationalen ExpertInnen eine Plattform, um ihre Erfahrungen den Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen und der deutschen ethnographischen Museumslandschaft zu präsentieren. Dabei geht es sowohl um die Anwendbarkeit internationaler Erfahrungen in anderen institutionellen Kontexten als auch um die Entwicklung und Etablierung von Restitutionsprozessen als ethnographische Methode. Aktuelle Restitutionsansprüche für menschliche Gebeine, ausgehend von Australien, Aotearoa Neuseeland und Namibia, wie auch der Umgang mit sacred/secret objects und sensiblen Sammlungen bilden den Ausgangspunkt der Konferenz. Ein thematischer Fokus liegt dabei auf der materiellen Restitution und der damit verbundenen Provenienzforschung. Menschliche Gebeine, die bisher auf den Status wissenschaftlicher Objekte reduziert wurden, können somit rehumanisiert werden. Auch sakrale Bedeutungen sogenannter ethnographischer Objekte können durch kulturell respektvolle Handhabung und angemessenen Umgang wiederhergestellt werden. Ein weiterer thematischer Schwerpunkt liegt auf der immateriellen Restitution. Fotos und Archivalien bieten beispielsweise eine materielle Basis, um auf digitaler Ebene gemeinsam mit VertreterInnen der entsprechenden Gesellschaften Provenienzforschung durchzuführen und dabei diese Ressourcen dauerhaft zugänglich zu machen. Die kritische, ethische Hinterfragung des Umgangs mit historischen Fotografien und die Sensibilitäten dargestellter Personen und deren Nachfahren werden in einer Diskussion um die praktischen und politischen Aspekte der Digitalisierung aufgegriffen und weiterentwickelt.

https://grassi-voelkerkunde.skd.museum/ausstellungen/sensitive-heritage-ethnographic-museums-and-materialimmaterial-restitutions/

Registrierung
Bitte registrieren Sie sich bis zum 30. November 2018 via sensitive.heritage@skd.museum.

Wenn Sie sich registrieren, bitte senden Sie mit Ihrer E-Mail den Einzahlungsbeleg der Konferenzgebühr (€ 20 regulär / €10 ermäßigt) auf das folgende Konto:

Empfänger: Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Bank: Ostsächsische Sparkasse Dresden
IBAN: DE47 8505 0300 3100 3332 40
BIC: OSDD DE 81
Verwendungszweck: „sensitive heritage “

Programm

12.12.2018

10:00-10:30 Begrüßung
Prof. Marion Ackermann (Generaldirektorin, Staatliche Kunstsammlungen Dresden - SKD)
Uwe Gaul (Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst)
Nanette Snoep (Direktorin, Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen - SES)

10:30-12:30 Pazifik
Linnae Pohatu (Auckland War Memorial Museum Tamaki Paenga Hira, Aotearoa New Zealand)
Losing control: Museums building partnerships with Maori and Pacific communities
Amber Aranui (Museum of New Zealand Te Papa Tongarewa)
Restitution or a loss to science? Understanding the importance of returning Māori ancestral remains
Phil Gordon (Australian Museum)
The evolving role of repatriation and Aboriginal cultural objectives
Dr. Michael Pickering (National Museum of Australia)
Call me! Museums liaising with Indigenous peoples in the 21st century

Mittagspause

13:30-15:30 Afrika
Prof. Ciraj Rassool (University of the Western Cape, South Africa)
Restitution, return and the postethnographic
Dr. Jeremy Silvester (Museums Association of Namibia)
The return of the power stones
Esther Utjiua Muinjangue (University of Namibia)
The significance of rituals in the repatriation process of human remains: A Herero perspective
Prof. Peju Layiwola (University of Lagos, Nigeria)
Benin art as contested heritage

Kaffeepause

16:00-17:30 Europa
Dr. Emmanuel Kasarhérou (Museé du Quai Branly, France)
A case of restitution of human remains from France to New Caledonia: Act of reparation or bone of contention?
Dr. Lissant Bolton (British Museum, UK)
Knowing and not knowing about collections: Perspectives from Vanuatu
Prof. Wayne Modest (Research Centre for Material Culture, Leiden, Netherlands)
Staying with the trouble: Ethnographic museums and the question of repair

13.12.2018

09:30-11:30 Deutschland
Dr. Felicity Bodenstein (TU Berlin, Deutschland)
Incomplete returns and desires for restitution: The case of the Benin Bronzes before and after Nigerian independence
Prof. Barbara Plankensteiner (Museum für Völkerkunde Hamburg, Deutschland)
Challenges in establishing and caretaking of a multilateral relationship: The Benin Dialogue
Dr. Paola Ivanov (Ethnologisches Museum Berlin, Deutschland)
Sharing the heritage of colonial violence: Towards a collaborative reactivation of the Tanzania collection of the Ethnologisches Museum in Berlin
Dr. Larissa Förster (CARMAH, Berlin, Deutschland)
Restitution, repatriation, reconciliation - What’s at stake?

Kaffeepause

12:00-14:00 Deutschland
Sarah Fründt (Freiburg University, Deutschland)
Far behind, but catching up?! Debates on repatriation and restitution in German institutions
Gesa Grimme
Where to start? Systemizing provenance research on collections from colonial contexts
Dr. Andreas Winkelmann (Brandenburg Medical School, Deutschland)
Experience with repatriation of human remains from Germany to Australia, Namibia, and Paraguay
Dr. Claudia Andratschke (State Museum Hanover, Deutschland)
The project „Provenance Research on Non-European Collections in Lower Saxony“ – a joint attempt to deal with a difficult legacy

Mittagspause

15:00-16:30 SES-SKD
Prof. Gilbert Lupfer (SKD, Germany)
Sensitive matters of provenance research at the Dresden State Art Collections
Dr. Birgit Scheps-Bretschneider (SES, Germany)
Our common histories and the importance of immaterial restitution
Dr. Philipp Schorch (SES, Germany)
Restitution as ethnographic method

Ende

Kontakt

Hüsgen

Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Abt. Forschung und wiss. Kooperation, 01067 Dresden

0351 4914 7552

jan.huesgen@skd.museum

skd.museum/forschung
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch
Sprache der Ankündigung